Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rüsselmaus
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
" (neue Ausg. 1884); "Hesperothen. Notes from the U. St., Canada and Far West" (1882, 2 Bde.). Auch veröffentlichte er einen Roman: "The adventures of Dr. Brady" (1868).
Rüssellilie, s. Curculigo.
Rüsselmaus (Bisam- oder Moschusspitzmaus
|
||
83% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Russell (John Scott)bis Rüsseltiere |
Öffnen |
» (2 Bde., 1882).
Russellä, alte Stadt in Etrurien, s. Grosseto.
Rüsselmaus, soviel wie Bisamspitzmaus (s. d.).
Rüsselpapagei (Microglossum aterrimus Gmelin), Ararakakadu, ein stattlicher, den Kakadus entfernt verwandter Papagei, der bis 80
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0982a,
Insektenfresser |
Öffnen |
. Spitzmäuse.)
Roter Flattermaki (Galeopithecus rufus). 1/5. (Art. Pelzflatterer.)
Bisamrüssler (Myogale moschata). ½. (Art. Rüsselmaus.)
Wasserspitzmaus (Crossopus fodiens). Nat. Gr. (Art. Spitzmäuse.)
Zum Artikel "Insektenfresser".
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Fingerthiere
Flattermaki, s. Pelzflatterer
Galago, s. Ohraffe
Lemur, s. Maki
Lori
Maki
Mongoz, s. Maki
Pelzflatterer
Schlanklori, s. Lori
Insektenfresser.
Bisamspitzmaus, s. Rüsselmaus
Desman, s. Rüsselmaus
Erinaceus
Igel
Maulwürfe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
in den Handel. Das stark riechende Fleisch wird nur von den Indianern gegessen, welche die B. den jüngern und dümmern Bruder des Bibers nennen.
Bisamrüßler (Bisamspitzmaus), s. Rüsselmaus.
Bisamschwein, s. Nabelschwein.
Bisamspitzmaus, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
in Bordeaux (Echiniden); 3) für J. B. H. J. ^[Jean Baptiste Henri Joseph] Desmazières, geb. 1796, gest. 1862 bei Lille (Gramineen Nordfrankreichs).
Desman, s. Rüsselmaus.
Desmarées (spr. dämareh), Georg, schwed. Maler, geb. 1697 zu Stockholm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0982,
Insektenfresser |
Öffnen |
gebracht oder auch sämtlich der Gattung Sorex, welche dann 6-10 Untergattungen erhält, eingereiht; sie fehlen nur in Australien und Südamerika. Hierher unter andern Myogale, Bisamrüßler oder Rüsselmaus (s. d.), Sorex, Waldspitzmaus, Crossopus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
von Menschenhand mit Steinwerkzeugen hervorgebrachte Einschnitte zeigt, ist im Moselthal gefunden worden.
Moschusspitzmaus, s. Rüsselmaus.
Moschustier (Bisamtier, Bisamziege, Moschus moschiferus L.), einzige Art der Säugetiergattung Moschus L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
, Hamb. 1843); "Kasualreden" (Kopenh. 1854) und eine "Selbstbiographie" (das. 1854).
Myōdes, Lemming.
Myodynīe (griech.), Muskelschmerz.
Myogale, Rüsselmaus.
Myográphion (griech.), Apparat zur Untersuchung der Muskelzuckungen.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Wucherblumebis Wüerst |
Öffnen |
aufgespeichert, stets bereit, in Überwindung eines Widerstandes als gleich große Arbeitsleistung wieder verausgabt zu werden. Vgl. Kraft.
Wuchuchol, s. Rüsselmaus.
Wüerst, Richard, Violinspieler und Komponist, geb. 22. Febr. 1824 zu Berlin, erhielt
|