Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach R. Augustin Maler hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Augustiner'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0224, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Paré, Ambroise, Chirurg - ..., Laval Parini, Giuseppe, lyrischer Dichter - Monti, Mailand, (Brera) Parmentier, Antoine Augustin, Pharmazeut und Agronom .... Montdidier und Paris Parmigianino (Mazzuola), Maler - Chierici, Parma Parola, Arzt - Dini
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0219, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Westmacott der ältere, London; Stephens, Tavistock Beethoven, Ludwig van, Tonsetzer - Hähnel, Bonn; Zumbusch, Wien; Crawfoid, Boston ^[Spaltenwechsel] Belgrano, General ..., (R.) Buenos Ayres Belliard, Augustin Daniel, General - Will. Geefs, Brüssel
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0769, von Remontieren bis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) Öffnen
Vergennes, geb. 5. Jan. 1780 zu Paris, vermählte sich 1796 mit dem Grafen Augustin Laurent de R. (gest. 1823), der 1804 Kammerherr Napoleons wurde und unter der Restauration verschiedene Präfekturen bekleidete. 1803 wurde sie der Kaiserin Iosephine
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0731, von Renntier bis Rentabilitätslehre Öffnen
Benedettino in den Po di Primaro geleitet. Der R., der sein Bett außerordentlich durch die mitgeführten Geröllmassen erhöht hat und nur mit Anstrengung daran gehindert wird, es beständig zu verändern, ist die fortwährende Gefahr und Sorge der Romagna
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0596, von Schollenbrecher bis Scholz Öffnen
stehende Augen. Der Steinbutt (Turbot, Tarbutt, R. maximus Cuv., s. Tafel "Fische II"), bis 1,25 m lang und 35 kg schwer, auf der Augenseite höckerig, braun gemarmelt und heller gefleckt, auf der Blindseite weiß, lebt in der Nord- und Ostsee
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
, Schwerin Willer, F. H. - Wilh. Fiedler, Zürich-Hottingen Willfried, H. - Hermine Villinger, Karlsrnhc Willy - Wilhelm Dörre, Gablonz (Böhmen) Wimperg, Bruno - Bruno Wolff-Veckh, Berlin Wlninn , Hazard - Albert de Vere, England Wini^r, Amalie
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0592, von Crescentiis bis Crespo Öffnen
" (Nom 1698 u. ö.), wozu der "Irattato äeilk 1)611622^ äeiia vol^r ^oLLia" (ebd. 1700) und der "OominLutHi-io iMoi-no 3.UH V01FHI-P0631H" (5 Bde., ebd. 1702-11; zusam- men als "I8t0i-i3. äsila volM- p068ia," von Seghezzi durch Anmerkungen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0764, von Fex bis Feyjoo Öffnen
-Perrin (spr. feiäng perräng), Augustin, franz. Maler, geb. 1829 zu Bcy-sur-Seille in Lothringen, bildete sich in Paris bei Cognict und Avon aus. Seine Bilder sind bemerkenswert durch originelle Wahl der Stoffe, so jenes, welches Die Un- züchtigen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0080, von Munkacsy bis Munster Öffnen
. 1688 übergeben. Seit Anfang des 19. Jahrh. diente sie als Staatsgefängnis (Fürst Alexander Hypsilantis saß hier 1821‒23 gefangen) und ist jetzt Strafanstalt. Munkacsy (spr. -katschi), Michael von, eigentlich Lieb, ungar. Maler, geb. 20. Febr. 1844
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0303, von Heimerdinger bis Heimweh Öffnen
. Heimerdinger, Friedrich, Maler, geb. 10. Jan. 1817 zu Altona, widmete sich anfangs dem Lehrfach und studierte von 1839 bis 1842 in Düsseldorf unter Th. Hildebrand und von 1842 bis 1845 in München die Malerei. Dann ließ er sich in Hamburg nieder, wo
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0298, Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) Öffnen
« und »Myth, ritual and religion«; Augustin Birrell trat mit »Obiter dicta«, einem Bändchen geistreicher Essays über Carlyle, Browning, Cellini 2c., in die Öffentlichkeit und hat sich sogleich verdiente Anerkennung erworben, ein zweites Bändchen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0436, von Colonna (Giovanni Paolo) bis Colonus Öffnen
in Rom gespielt. Durch ihre vielen Kastelle, die sich längs der Sabinerberge bis gegen die neapolit. Grenze hin erstreckten, wurden sie mehr- mals den Päpsten und dem rüm. Volke ein Gegen- stand des Schreckens und übten auf die städtischen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0811, von Itsibu bis Itzenplitz Öffnen
. bezeichnet wird. Nicht aber ist deshalb I. im O. des Jordan oder gar des Hauran (s. d.) zu suchen. Durch Pompejus (63 v. Chr.) wurde das Reich des Ptolemäus verkleinert und zerfiel nach dem Tode seines Sohnes Lysanias. Fturbide, Don Augustin de
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0987, von Lasca bis Lascy Öffnen
. 1808); Gutierrez, ?r. I^i-t. ä6 I.. 0. (1875); Fabic, Viäa 7 63ci'iw3 äo 1^. V. ä6 L. c?. (Madr. 1877-79; Bd. 70 und 71 der "Ooieccioii äs äocuin6iUo8 ineäitog", von denen der erste die "HiLwria General" entbält). Las Eases (spr. kahs