Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rabenvögel
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Taubenvögel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
.
Heher oder Häher ( Garrulinae ), eine aus 10 Gattungen und etwa 70
Arten bestehende, in Europa, Nordafrika, Asien und Amerika verbreitete Unterfamilie der Rabenvögel (s. d.), welche im Äußern jedoch mehr den
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Prickenbis Protozoen |
Öffnen |
, der Sumpfschildkröte, der Raubvögel, Würger, Rabenvögel, Sperlingsvögel, Lerchen etc., außerdem sind hierher gehörige Formen gefunden worden im Darme des Kaninchens und des Salamanders, in den Harnkanälen der Gans, im Hühnerei und im Darm des Myriapoden Lithobius
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Alpengletscherbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
-, Wetterstein-, Hallstätter-, Virgloriakalk u. s. w.
Alpenklubs, s. Alpenvereine.
Alpenkrähe (Fregilus graculus Cuv.), ein etwa 40 cm langer und 82 cm klafternder Rabenvogel mit schwarzem, blau und grün schillerndem Gefieder, ziemlich hohen, lebhaft
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
,", Bd. 3. - Vgl. Märt.
Meyer, Zur ältern Geschichte Corveys und Höxters
vorviäNS, s. Rabenvögel. Maderb. 1893).
Corvw, Otto von, s. Corvin-Wiersvitzki.
vorvina, s. Raben und Adlersisch.
Corvma (abgekürzt fürLidli^tii^cHlüorviniaua
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
, Marmorbrüche, Eisenhämmer und Hüttenwerke.
Dohle (Kanal), s. Durchlaß.
Dohle, eine zur Familie der Rabenvögel (Corvidae) gehörige Vogelart, welche im System den Namen Dohlenrabe (Monedula turrium Bschm.) führt und unter den deutschen Rabenarten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
ein großer Umsatz in Vieh, zumal in Schweinen, statt.
Fregelinae , Unterfamilie der
Rabenvögel (s. d.).
Fregĭlus gracŭlus
Cuv. , s. Alpenkrähe .
Fréhel (spr. freéll) ,
Kap , Vorgebirge an der steilen Nordküste
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
. 1889) ;
Millet, IladellliZ (ebd. 1892).
Naben, echte ((^oi-vinao), eine aus 12 Gattungen
und einigen 80 Arten bestehende Unterfamilie der
Rabenvögel (s. d.) von meist einfach schwarzer oder
schwarz und weißer oder brauner Farbe. Sie sehten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
. 9) und der Haussperling (Passer domesticus L., Fig. 10); die Webervögel (Ploceidae). 4) Rabenvögel (Coraces), mit starkem, fast geradem, verlängert kegelförmigem Schnabel, mit kräftigen Wandelbeinen. Zu ihnen gehören die Pirole (z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Tannenbergbis Tannenheher |
Öffnen |
.), ein 36 cm langer, dunkelbrauner, weiß getropfter Rabenvogel mit
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
. Seeadler.
Nackthalshuhn, s. Haushuhn.
Nacktschnäbler (Gymnorhininae), Unterfamilie der Rabenvögel (s. d.).
Nacktschnecken, alle Schnecken mit fehlendem oder verkümmertem Gehäuse, wozu sehr viele Hinterkiemer (s. d.) gehören, besonders die nackten
|