Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rantzau
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Ranquelesbis Ranunculus |
Öffnen |
, und als Mittelpunkt des Kannenbäckerlandes (s. d.) Fabrikation von Thonkrügen und anderm «Koblenzer Thongeschirr».
Ransonnet-Grotte, s. Busi (in Dalmatien).
Rantzau, Schloß bei Barmstedt (s. d.).
Rantzau, altes schlesw.-holstein. Adelsgeschlecht, das nach dem
|
||
97% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ránkherleinbis Rantzau |
Öffnen |
575
Ránkherlein - Rantzau.
der meisten andern Krebse) einen ungegliederten Körper mit drei Beinpaaren und schwärmen eine Zeitlang unter mehrfachen Häutungen im Meer umher. Dann setzen sie sich mit dem Kopfende an allerlei Gegenstände (Pflanzen
|
||
60% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
, Franziskanerkloster; Landwirtschaft, Obst- und Weinbau (neu angelegte Weingärten mit veredelten amerik. Reben).
Rantzau *, Adelsgeschlecht. Graf Cuno von dem ältern Zweige der Linie Rantzau-Oppendorf, Geh. Legationsrat und außerordentlicher Gesandter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
Gesandter nach Kopenhagen. Er starb 1646. Durch seine Vermählung mit Sophie v. Rantzau 1635 ward er Mitglied der schleswig-holsteinischen Ritterschaft, und während die Familie B. in der Lausitz 1682 erlosch, gelangte sie in Holstein zu reichem Besitz u
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0508,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
IV. und Herzog Friedrich III. die Herrschaft Pinneberg als einen "alten Teil und Zubehör" des Herzogtums Holstein in Besitz und teilten sie unter sich, worauf Herzog Friedrich III. das ihm zufallende Amt Barmstedt 1649 an Christian von Rantzau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
). Familienhaupt ist Graf Otto von B., geb. 26. Nov. 1864.
Baudissin, Otto Friedr. Magnus, Graf von, schlesw.-holstein. General, geb. 5. Juli 1792 zu Rantzau, trat frühzeitig in die Armee und war bei Erhebung der Herzogtümer 1848 Major im dän. Heere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
mit Aufbietung aller Kräfte
geführt. Ein Teil der dän. Flotte wurde durch einen
Sturm vernichtet, doch gewannen die Dänen auf dem
Lande namhafte Vorteile unter Daniel von Rantzau
(s.d.) und Franz Vrockenhuus. Rantzau siegte 20. Okt.
1565 bei Svarteraa
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
, geborene Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, und deren Sohn, der Erbprinz Friedrich von Dänemark. An dieselben schlossen
sich an der Kabinettssekretär Guldberg, Graf von Rantzau-Ascheberg, Kriegskommissar Beringskjold
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
für Handelssachen und 26 Amtsgerichten (Ahrensburg, A., Bargteheide, Blankenese, Eddelak, Elmshorn, Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen, Krempe, Lauenburg a. d. Elbe, Marne, Meldorf, Mölln, Oldesloe, Pinneberg, Rantzau, Ratzeburg, Reinbek, Reinfeld, Schwarzenbek
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bismarck-Archipelbis Bismark |
Öffnen |
Ehe sind drei Kinder entsprossen: Gräfin Marie, geb. 21. Aug. 1848, seit 1878 vermählt mit dem Legationsrat Grafen Rantzau; Graf Herbert, geb. 28. Dez. 1849, Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt und oft zu wichtigen diplomatischen Sendungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Ercsibis Erdarbeiten |
Öffnen |
Weise zu Tage, daß nur ein roher Sinn, selbst unter ihren Landsleuten, daran Geschmack finden kann. Auf der Bühne ernteten drei Stücke von E.: "Le juif polonais" (1869), die dramatische Bearbeitung des "Ami Fritz" (1876) und "Les Rantzau" (1882), Erfolge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Euthanasiebis Eutrophie |
Öffnen |
residierten. Der lübeckische Bürgermeister Marx Meyer eroberte Stadt und Schloß 1534, wurde aber vom Grafen Johann von Rantzau bald darauf wieder vertrieben. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt hart mitgenommen, 1714-16 von den Dänen neu befestigt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
die Dänen unter Rantzau von dem schwedischen Heer unter Steenbock eine Niederlage.
Helsingfors, Hauptstadt des Großfürstentums Finnland und des finn. Gouvernements Nyland, pittoresk auf einer aus Granitfels bestehenden Skäre des Finnischen Golfs gelegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
von Longueville, vertrieb 1642 Banér von Regensburg, nahm den Obersten Schlange, welcher den Rückzug der Schweden nach Sachsen decken sollte, bei Waldneuburg gefangen, vernichtete 24. Nov. 1643 das Korps des Generals Rantzau bei Tuttlingen und wurde hierauf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Niedersachsenbis Niederwald |
Öffnen |
, das Fürstentum Ratzeburg, das Fürstentum Blankenburg, die Grafschaft Rantzau, die Städte Lübeck, Goslar, Mühlhausen, Nordhausen, Hamburg und Bremen. Auf den Kreistagen führten abwechselnd Magdeburg und Bremen das Direktorium.
Niedersächsische Mundart, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
, darunter der Kabinettssekretär Guldberg und der General Rantzau-Aschberg. Am frühen Morgen des 17. Jan. 1772 drangen diese Verschwornen in das Schlafzimmer des Königs und zwangen denselben zur Unterzeichnung des Befehls zur Verhaftung der Königin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tussisbis Tuzla |
Öffnen |
und Bayern unter Johann v. Werth, Hatzfeld und Mercy über die Franzosen unter dem Grafen Rantzau.
^[Abb.: Wappen von Tuttlingen.]
Tutto (ital.), ganz; Tutta la forza, musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. mit ganzer Kraft; Tutti, s. v. w. alle, womit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
20
Geschichte: Spanien. Portugal.
4) Magnus v.
5) Ad. Wilh. v.
6) Karl v.
Rantzau, 1) Johann v.
2) Daniel v.
3) Josias v.
4) Christian Detl. v.
Reventlow 1)
Staatsmänner.
Axel
Bernstorff, 1) Joh. H. E. v.
2) Andr. P. v.
3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaftbis Aalen |
Öffnen |
die Dänen und Holsteiner unter Joh. Rantzau, Feldherrn Christians III., das von Bauern besetzte A. Als Wallenstein 1627
Jütland verwüstete, wurde A. geplündert, 1644 und 1657 von den Schweden heimgesucht. Am 10. Juli 1864 überschritten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
Schweden eingenommen, 1633 von Josias Rantzau gegen Spanier und Kölner verteidigt und 1688 durch die Franzosen eingeäschert. Die zu Anfang des Spanischen Erbfolgekrieges hier hausenden Franzosen mußten 1702 abziehen; seit 1801 im franz. Besitz, kam A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
Stockholm), hat (1890) 4026 E., Post, Telegraph, guten Hafen und große, alte Kirche. - Nach dem Siege König Christians III. über die Lübecker unter Christoph von Oldenburg im Juni 1535 am Öxnebjerg (4 km im Osten) wurde A. von Joh. Rantzau erstürmt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
(1890) 2935 E., Post, Telegraph, königl. Präparandenanstalt (50 Schüler), Volksschule, Spar- und Leihkasse, Kreditverein; Färbereien, Schuhwarenfabriken und Lohgerbereien. Das auf einer Insel in der Krückau gelegene Schloß Rantzau, ehemals Residenz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
mit Johanna von Puttkamer (geb. 11. April 1824, gest. 27. Nov. 1894 in Varzin). Dieser Ehe entsprossen: Gräfin Marie Elisabeth Johanna von B., geb. 21. Aug. 1848, vermählt mit Cuno Grafen zu Rantzau (s. d.); Graf Herbert von Bismarck-Schönhausen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
Gefechte zwischen Truppen der Hess. (25.) Division unter General von Rantzau und einer franz. Division unter General du Temple statt. - Der 59 km lange, 1604-38 erbaute Kanal von B. ist der erste in Frankreich gegrabene Teilungskanal und geht von B. an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0770,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
die gottorpischen Besitzungen und Ansprüche in Schleswig und Holstein gegen Oldenburg und Delmenhorst ausgetauscht wurden. Auch die abgeteilten Herrschaften der Sonderburger Linie und die Reichsgrafschaft Rantzau fielen allmählich durch Erbvertrag u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
erkennen, und die Regierung ließ sich herbei, eine Zeit lang über dieses Werk ein Aufführungsverbot zu verhängen. Erckmann-Chatrians dramatisiertes Idyll "L'ami Fritz" (1876) wurde an Erfolg noch übertroffen durch das Drama "Les Rantzau" (1882
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Friedrich IV. (König von Dänemark)bis Friedrich V. (König von Dänemark) |
Öffnen |
eine engl.-franz. Garantie erlangte. Nur der got-
torpsche Anteil von Holstein ward, auf Geheiß des
Deutschen Kaisers, dem Herzog Karl Friedrich zu-
rückgegeben. Außerdem vereinigte F. die Reichs-
grafschaft Rantzau 1725 und das Gebiet einer apa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
ward. Gleich-
zeitig drang der Feldherr Christians III., Johann
Rantzau, in Iütland ein, eroberte Aalborg, setzte
nach Fünen über und besiegte in der Schlacht am
Örneberge (Ochsenberg), 11. Juni 1535, Graf Chri-
stoph. Der letzte entscheidende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Helsingborgbis Helsingland |
Öffnen |
., durch die Niederlage der Hanseaten 1362 und der Lübecker 1535, durch Belagerungen im 17. Jahrh., besonders durch die Schlacht 28. Febr. (11. März) 1710, in welcher die Dänen unter Rantzau von einem schwed. Bauernheere unter Magnus Stenbock
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
, einer die äußerste Lebenswahrheit erstrebenden Richtung. Ihr folgten mit geringerm Erfolg «L’ amico Fritz» (1891), «Die Rantzau» (1892), «Ratcliff» (1895), «Silvano» (1895), «Zanetto» (1896) u. a.
Mascăra (d. h. Soldatenstadt), Hauptort des Arrondissements M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
) das Bistum Hildesheim;
8) das Herzogtum Sachsen-Lauenburg; 9) das Hoch-
stift Lübeck; 10) das Fürstentum Schwerin; 11) das
Fürstentum Ratzeburg: 12) das Fürstentum Blan-
kenburq; 13) die Grafschaft Rantzau; 14) Lübeck-.
15) Goslar; 16
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Strozzi (Bernardo)bis Struensee |
Öffnen |
, dann nach Schleswig übersiedelte. Durch des Grafen Rantzau-Ascheberg Empfehlung wurde er Juni 1767 Leibarzt des Königs Christian VII. von Dänemark für die Zeit, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
gehören: Valentin im "Verschwender", die Anzengruber-Rollen, Florentius in "Rantzau", Lehr in "Schuldig", und eine Reihe komischer Charakterrollen. T. ist auch Bühnenschriftsteller und hat außerdem geschrieben: "Geschichte des Wiener Stadttheaters
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
und Einfluß gelangte. Graf Christoph von Oldenburg und die Lübeckischen Feldhauptleute, darunter W.s Freund Markus Meyer, waren dem neu gewählten Könige
Christian III. von Dänemark und dessen Feldherrn Johann Rantzau nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Wattenbachbis Watts |
Öffnen |
; die Bewegung erzeugenden Kräfte sind hierbei namentlich die Gezeitenströmungen, die vorherrschende Windrichtung und gewaltsame Ereignisse, wie Sturmfluten und Eisgang.
Wattenbach, Wilh., Geschichtsforscher und Paläograph, geb. 22. Sept. 1819 zu Rantzau
|