Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Recipient
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Rechtswissenschaftbis Recipient |
Öffnen |
678
Rechtswissenschaft - Recipient
Rechtswissenschaft oder Rechtsgelehrsamkeit (lat. jurisprudentia), die aus ihren letzten Gründen entwickelte Kenntnis des Rechts, und zwar nicht bloß nach den positiven Gesetzen eines Staates, sondern an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Luftpyrometerbis Luftröhre |
Öffnen |
363
Luftpyrometer - Luftröhre
luftdicht aufgesetzten Recipienten R in Verbindung. Bei der Stellung 2 kommuniziert der Raum S mit dem äußern Luftraum. Wendet man beim Aufziehen des Kolbens die Hahnstellung 1, beim Herabdrücken die Stellung 2 an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ballotbis Ballspiel |
Öffnen |
die entleerten Recipienten zu neuer Füllung zurückgeschickt werden. In den beiden französischen und englischen B. war also kein transportabler Gaserzeuger vorhanden, wodurch die ganze Einrichtung etwas Schwerfälliges hatte. 1886 wurden in Frankreich 4
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Präcipitantia
Präparat
Pulver
Räucherung
Raffiniren
Real'sche Presse
Recipient
Refrigeratoren
Rektifikationsapparate
Remedium
Retorte
Sandkapelle
Sandbad, s. Bad
Scheidetrichter
Schlämmen
Schwelen
Sicherheitsröhre
Sieden
Silos, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
Waggonbeleuchtung (Systeme Pintsch-Verlin, Rie-
dinger-Augsburg u. a.) wird das dem Gasometer
entnommene Ö. mittels Kompressionsmaschinen auf
Fig. 1.
10 Atmosphären komprimiert und in einen Haupt-
recipienten gedrückt, von wo aus es durch Rohre
den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Quecksilbermittelbis Quecksilberoxydsulfat |
Öffnen |
geschlossen und B etwa um die Barometerhöhe gesenkt, so entsteht in A ein Torricellischer leerer Raum. Wäre an r ein Recipient gesetzt, so könnte man ihn durch passende Hahnstelluugn entleeren. Das beschriebene Verfahren kann wiederholt werden. Die Q
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Notauslässebis Noten |
Öffnen |
Schritt halten muß mit der Höhe des Wasserstandes des Recipienten, so
eingerichtet sein, daß bewegliche, hölzerne oder eiserne Dam mbalken dies ermöglichen. Diese Anlagen
müssen zugänglich sein, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ballondetachementbis Ballontrain |
Öffnen |
mit und konnte so in verhältnismäßig kurzer Zeit den Ballon füllen. Durch diese sehr schweren eisernen Behälter (Recipienten) wird jedoch der Train sehr vermehrt. Das 1885 nach Ägypten gehende engl. Expeditionskorps unter Lord Wolseley führte einen B. mit 3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaftbis Binnit |
Öffnen |
außerhalb des Siels, durch die das Binnenwasser dem Recipienten (Strome, Meere) zugeführt wird, heißt das Außentief oder Außenfleet, wogegen diejenige Stelle des Binnenfleet, die dem Siel zunächst liegt, Sieltief genannt wird. Die B. können direkt zur
|