Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reduplikation
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
684
Reduktion - Reduplikation
Reduktion (lat., «Zurückführung»), in der Chemie und metallurgischen Hüttenkunde ein Prozeß, der bezweckt, einer Sauerstoff-, Chlor-, Jod-, Brom- oder Schwefelverbindung ihren Sauerstoff, Chlor, Jod, Brom
|
||
98% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Reduktionbis Redwitz |
Öffnen |
Verhältnisses und allgemeiner s. v. w. Verengerung, Einschränkung.
Reduktionsventil, s. Druckregulatoren.
Redundanz (lat.), Überfülle, besonders an Worten.
Reduplikation (lat., Doppelung), Wiederholung eines Wortes oder einer Silbe, um dadurch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Doppelschnepfebis Doppia |
Öffnen |
Dampfmaschinen, Wassersäulen, Heißluftmaschinen etc., auch Pumpen und Gebläse, welche beim Hin- und Hergang des Kolbens die gleiche Wirkung ausüben.
Doppelung, s. Reduplikation.
Doppelversicherung, s. Überversicherung.
Doppelvitriol (gemischter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
. Pronomen
Prosthesis
Quadrisyllabum
Quantitativa
Reciproca
Reduplikation (Doppelung)
Reflexiv
Sammelwort, s. Substantivum
Silbe
Substantivum (Hauptwort, Dingwort)
Suffixum
Synonymen
Transitivum, s. Verbum
Trisyllabum
Umstandswort, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Angelsächsische Altertümerbis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Englisch noch in reicher Fülle und der syntaktischen Hilfsmittel wenig bedürftig. Von der Reduplikation haben sich noch deutliche Spuren erhalten. Der angelsächsische Wortschatz ist bereits sehr bedeutend und erfährt durch die Herausgabe von bisher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Potsdamsandsteinbis Pottasche |
Öffnen |
); "Doppelung (Reduplikation, Gemination) als eins der wichtigsten Bildungsmittel der Sprache" (das. 1862); "Anti-Kaulen, oder mythische Vorstellungen vom Ursprung der Völker und Sprachen" (das. 1863); "Die Sprachverschiedenheit in Europa, an den Zahlwörtern
|