Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Regenkarten
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0426a,
Regenkarte von Europa. |
Öffnen |
0426a
Regenkarte von Europa.
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0702a,
Regenkarte der Erde. |
Öffnen |
0702a
Regenkarte der Erde.
|
||
26% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Regenbogenquarzbis Regenmesser |
Öffnen |
gefallen sind. In England und Amerika hat man den Ausdruck der R. durch Zoll (1″ = 25,4 mm) beibehalten.
Regenkarten, s. Regenverteilung.
Regenkreis, s. Oberpfalz.
Regenlinien, die zwischen den Linien C und D im Gelb und Rot des Spektrums (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Regensburger Interimbis Regenverteilung |
Öffnen |
werden. Die Isohyeten bilden die Grundlagen der hyetographischen Karten oder Regenkarten (hierzu Regenkarte der Erde; vgl. auch Regenkarte von Europa bei Artikel Europa). Die Menge und Häufigkeit der Regen ist vorwiegend von der Jahreszeit und der Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
. 126
Enten (Chromotafel) 168
Erdkarten (I Bevölkerungsdichtigkeit auf der Erde. II. Verteilung der Religionen auf der Erde) 253
Erzlagerstätten 338
Etruskische Kunst 394
Eulen 409
Europa, Physikalische Übersichtskarte 425
Europa, Regenkarte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
, hat starke Befestigungen, 300 E. sowie lebhaften Verkehr der Küstenfahrer. Eine vierte ist jetzt als Halbinsel von Giens landfest geworden.
Hyetographische Karte, soviel wie Regenkarte (s. die Regenkarte der Erde beim Artikel Regenverteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
im Deutschen Reich 672
Regenkarte der Erde 702
Rembrandt, Selbstbildnis (Chromotafel) 764
Rettungswesen zur See 795
Rheinisch-Westfälisches Kohlen- und Industriegebiet (Karte) 824
Rheinprovinz, Westfalen, Hessen-Nassau und Großherzogtum. Hessen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0652,
Regen (regenarme und regenreiche Gegenden, Einfluß der Waldungen etc.) |
Öffnen |
, durch Kurven zu verbinden, die man Isohyeten nennt, oder man pflegt Regenkarten zu entwerfen, auf welchem die verschiedenen Gebiete desto dunkler gezeichnet sind, je mehr R. in ihnen fällt. Da die Regenmengen an nahegelegenen Orten oft sehr verschieden sind, so
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Isobrontenbis Isokrates |
Öffnen |
auf Lithographie-
steine oder Zink Umdrucken. (S. Anastatischer Druck.)
Isohyeten oder Isohysten (grch.), die Ver-
bindungslinien der Orte gleicher Regenmengen.
(S.Artikel Regen nebst Regenkarte der Erde.)
Isohypsen (grch.), Linien, die auf Karten alle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Alpen, Vorarlberg (Bregenz 1551), Krain (Laibach 1463), Ragusa (1565) sowie die Gebirge Böhmens, Ungarns und Siebenbürgens (1276 min). - Vgl. Sonklars Regenkarte von Österreich-Ungarn (in Chavannes "Physik.-Statist. Atlas").
Nach Sonklar betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0428,
Europa (Klima) |
Öffnen |
, ist es trocken. (Hierzu: Regenkarte von Europa.)
In ganz Süd- und Westeuropa sind die wärmern Süd- und Westwinde, in Osteuropa Nordwest-,
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
) haben die Gebiete des mittlern Aisne und Aube infolge ihrer Lage fern von Gebirge und Meer. (S. Regenkarte von Europa, Bd. 6, S. 426.)
An Gewittern ist F. im allgemeinen reich; doch treten sie im S. häufiger und meist auch heftiger auf als im N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0388,
Preußen (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
. die Regenkarte von Europa beim Artikel Europa.) Die Menge der Niederschläge wechselt natürlich von Ort zu Ort, namentlich in den gebirgigen Gegenden. Das Regenstationennetz ist in P. aber nicht dicht genug, um hierüber ein erschöpfendes Bild zu geben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Regenwaldebis Regenwürmer |
Öffnen |
und Afrika sind es die Vassate, vor dem
Südabhang des Himalaja, den ostind. Inseln und
der Küste Australiens die Monsune und in Europa
die Winde vom Atlantischen Ocean, der Nord- und
der Ostsee, die als Regenwinde auftreten. Die
Regenkarte läßt sofort
|