Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rehna
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rehgeißbis Reibung |
Öffnen |
).
Rehgeiß, Pilz, s. Cantharellus.
Rehkrone, das Rehgehörn.
Rehna, Stadt im mecklenburg-schwerin. Kreis Grevesmühlen, an der Radegast, hat eine schöne gotische Kirche, ein ehemaliges Kloster, ein Amtsgericht, eine Forstinspektion, 2 Tuchfabriken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Krakow
Krivitz
Laage
Ludwigslust
Malchin
Malchow
Marlow
Neubuckow
Neukalen
Neustadt 13)
Parchim
Penzlin
Plau
Poel
Rehna
Ribnitz
Robel
Rostock
Schwaan
Schwerin
Stavenhagen
Sternberg
Sulz
Tessin
Teterow
Waren
Warin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
Amtsgerichten (Boizenburg, Crivitz, Dömitz, Gadebusch, Grabow, Grevesmühlen, Hagenow, Ludwigslust, Lübtheen, Neustadt, Parchim, Rehna, S., Wismar, Wittenburg), eines Amtsgerichts, einer Oberpostdirektion, eines russ. Konsuls sowie der Kommandos der 17
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Bologneser Kreidebis Bölte |
Öffnen |
de la gravure dans l'école de Rubens (Brüssel 1879).
Bölte, Amely, Romanschriftstellerin, geb. 6. Okt. 1814 zu Rehna in Mecklenburg-Schwerin als die Tochter des dortigen Bürgermeisters, wurde nach dem Tod ihres Vaters, kaum 17 Jahre alt, Erzieherin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bolswertbis Bolus |
Öffnen |
, Amalie Charl. Elise Mariane (gewöhnlich Amely), Schriftstellerin, geb. 6. Okt. 1811 zu Rehna, schwed. Abkunft, ging 1839 nach England, kehrte 1851 zurück und ließ sich in Dresden nieder. Seit 1879 lebte sie in Wiesbaden, wo sie 16. Nov. 1891 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gadebuschbis Gadolinit |
Öffnen |
457
Gadebusch - Gadolinit
Gadebusch, Stadt und Hauptort des Tomanial-
amtes Gadebusch-Rehna (4733 E., 2350 männl.,
2377 weibl.) im Herzogtum Schwerin des Groß-
herzogtums Mecklenburg-Schwerin, 24 km im NW.
von Schwerin, in freundlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rehfellbis Reibungskoefficient |
Öffnen |
. d.).
Rehna, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, links
an der Radegast, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Schwerin) und einer Forstinspektion, bat
(1890) 2077 E., Post, Telegraph, Vorschußverein,
Ersparniskasse; 2 Tuchfabriken, Molkerei, Walk
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
321
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Regis........
Nehau .......
Rehburg......
Rehdcn.......
Rehna.......
Rcibcrsdorf ....
Reichclsheimi.Odw.
Reichclshcimi.Wctt.
Ncichenau.....
Reichenbach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schultzbis Schulz-Briesen |
Öffnen |
Bibelwerk« (Bielef. 1876).
*5) Albert, Landwirt, geb. 26. März 1831 zu Rehna in Mecklenburg, erlernte die Landwirtschaft und studierte in Hohenheim und Jena. 1855 kaufte er das ertraglose Gut Lupitz in der Altmark und brachte dies ohne Anwendung
|