Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reiseziel
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reisender'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
Glücksgütern zwar armen, an Naturschönheiten so reichen Heimat führt die meisten wieder zurück. Durch diese Schönheiten sind die A. auch das Reiseziel aller zivilisierten Nationen geworden und werden es durch die Verbesserung und Vermehrung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
1879 auch B. Hagen thätig ist und den Tobahsee besuchte. Geht aus diesen Mitteilungen schon hervor, daß die Philippinen in den letzten Dezennien als Reiseziel besonders hervortreten, so gilt das noch mehr von den letzten Jahren, wo sie von Marche 1879
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
.
Von den 1871-82 ausgewanderten Franzosen wandten sich 55,98 Proz., von den 1876-83 ausgewanderten Italienern 79,35 Proz. nach Südamerika, das als fast ausschließliches Reiseziel von Spaniern und Portugiesen angesehen wurde (s. weiter unten). Dagegen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
die im Deutschen Reich sich aufhaltenden Ausländer. Ihre Zahl wird in verschiedenen Jahreszeiten beträchtlich differieren, da D. ein beliebtes Reiseziel ist. Die Volkszählung vom 1. Dez. 1880 ergab aber trotz der Winterzeit noch 276,057 Ausländer im Deutschen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
und Verona nach Venedig. In Weimar war nur seinem vertrauten Diener und Sekretär Philipp Seidel sein Reiseziel bekannt. Die ersten Briefe, welche G. nach Hause richtete, waren undatiert. Erst von Rom aus gab er den Nächststehenden Nachricht über seine
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
. Für die Mehrzahl der Auswanderer waren europäische Länder das Reiseziel (Frankreich, Österreich, Schweiz, Deutschland u. a.). Unter den außereuropäischen Ländern dagegen übten die La Plata-Staaten (Argentina, Uruguay und Paraguay) sowie Brasilien
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0251,
Portugal (Klima, Flora, Fauna, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
(51,531) und Beira alta (30,766) verteilten. Am geringsten ist hieran Alemtejo (42) und Algarve (225) beteiligt. Das gewöhnliche Reiseziel ist Amerika (129,549 Auswanderer), speziell Brasilien, wo die Emigranten ihre Muttersprache und bisher auch
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0342,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Auswanderer s. Deutschland, S. 811. Als Reiseziel sind in erster Linie die Vereinigten Staaten von Amerika zu nennen, wohin seit langen Jahren etwa 95 Proz. der Auswanderer übersiedeln (1878-87: 732,540 Personen). Daneben kommen höchstens noch in Betracht
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
Menge von Sommerfrischen für die zahllosen Reisenden, die jedes Jahr, von der freundlichen Anmut der Voralpen oder der wilden Großartigkeit der Hochalpen angezogen, die A. zu ihrem Reiseziel wählen. Der größte Teil der Reisenden beschränkt sich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
896
Eisenbahntarife
rechnet. In Fällen, wo das Reiseziel nicht mit dem
Ende der Zone znsammenfällt, ist gleichwohl die
Gesamtgebühr für die ganze Zone zu entrichten,
sodaß dann zu dein tilometrischen Einheitssatz für
die wirtliche Fahrt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
April 1625 in der
Statthalterschaft. Sein glänzender Hof im Haag
ward ein Mittelpunkt der litterarischen,künstlerischen
und militär. Bildung der Zeit, das Reiseziel der
Vornehmen Europas. Wesentlich erhöhte F. H. seine
Stellung durch ruhmvolle
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
. Küste und die dortigen magnetischen
Verhältnisse zu erforschen. Kapstadt war das nächste
Reiseziel, hier wurden auf der Sternwarte nochmals
die Chronometer kontrolliert und dann die überfahrt
nach den Kerguelen angetreten. Nach Anlaufen der
Crozet
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
lang, 1-6 kin breit,
bis 120 m tief. Im N. steht er mit dem Champlainsee
in Verbindung. Das Wasser ist klar und mit über
300 Inseln besät. Der G. ist beliehtes Reiseziel;
die Ufer bedecken zahlreiche Sommerfrischen.
Georgetown (spr
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausverkaufbis Auswanderung |
Öffnen |
gefährlich und verderblich erscheint, warnt
die A. vor derselben, wie auch vor dem Treiben ge-
wissenloser Agenten oder vor falschen Angaben uud
Verlockungen zur Auswauderung. Dagegen rät sie
geeignete Reiseziele und Beschäftigungen an, weist
solide
|