Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bisch
hat nach 1 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Bisch.bis Bischof |
Öffnen |
977
Bisch. - Bischof.
Bisch., bei botan. Namen Abkürzung für G. W. Bischoff (s. d. 2).
Bischarin, Volksstamm, s. Bedscha.
Bischhausen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, an der Wehre und an der Berlin-Koblenzer
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
37
Bisch-barmak - Bischof (kirchlich)
Bisch-barmak oder Kullama, ein Nationalgericht der Tataren und Kirgisen, besteht aus gekochtem und kleingeschnittenem Fleisch, das mit einem Zusatz von Mehl oder Graupen aufgekocht wird. Man ißt
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
in der
Umgebung, sowie Industrie, Weinbau und Handel.
Bisch. , bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für
Gottlieb Wilh. Bischoff (s. d.).
Bischarīn , nebst den Hadendoa die Nachkommen der bei den arab.
Geographen und Historikern oft
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0714,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Fleiß konnte Ersteres wohl glücken und die Handfertigkeit genügend geschult werden, um ganz in der Art des Vorbildes arbeiten zu können. In diesem heißen Bemühen ging aber gewöhnlich das bischen eigener Geist und eigenes Empfinden verloren, welches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Vorsatz, nun aufzustehen: "Ach, so gar eilig ist's doch noch nicht! Wir dürfen ganz gut noch eine kleine Weile im Bett bleiben. Es ist doch so gut und warm in demselben, und ein Bischen ^[richtig: bisschen] müde und schläfrig sind wir auch noch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Richtiger könnte man statt Empfindung vielleicht "Empfindsamkeit" sagen; es ist zwar eine innig-fromme Auffassung, aber doch jene eines leicht beweglichen, schwärmerischen Gemütes, und ein bischen schauspielerische Haltung ist auch dabei. Die Gemäldereihe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
möglich, fahren Sie vorwärts und schließen Sie von Zeit zu Zeit ein bischen ^[richtig: bisschen] die Augen. Dazwischen essen Sie hie und da eine Kleinigkeit. Seit meiner Kindheit litt ich selbst an diesem Uebel und bin nun, Dank diesem einfachen Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
physiologiques sur la vie et la mort" (Par. 1800; deutsch von Veizhans, Dresd. 1802), "Anatomie générale" (2 Bde., Par. 1801 u. ö.; deutsch von Pfaff, 2 Bde., Lpz. 1802).
Biche (frz., spr. bisch), Hindin; auch soviel wie Lorette (s. d.); Bicherie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
466
Menenius Agrippa - Mengeringhausen.
bischer und hebräischer Übersetzung erhalten sind (hrsg. von Halley und Costard, Oxf. 1758).
Menēnius Agrippa wurde, nachdem er 503 v. Chr. das Konsulat bekleidet hatte, bei der ersten Sezession
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Moorfootbis Moose |
Öffnen |
- und Sägemühlen, 8 Bierbrauereien und (1885) 3019 fast nur kath. Einwohner. Die Stadt war einst Mittelpunkt der mächtigen Grafschaft M.
Moose (Musci L., Muscineae Bisch.), kryptogamischer Pflanzentypus, in der Mitte zwischen den Thalluspflanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wästbergbis Weberei |
Öffnen |
in Tübingen fort, wo er die Vorlesungen des Ästhetikers Bischer hörte, wirkte darauf 12 Jahre lang als Pfarrer im Kanton Zürich und siedelte nach Bern über, wo er 1860-64 die Redaktion der »Berner Zeitung« führte. Er gab die litterargeschichtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
Proz. Weiße, 6 Proz. Kuli und
1 Proz. ansässige Indianer.
Demerttenhäuser, Korrektionshäuser für kath.
Kleriker, unterstehen bisch öfl. Leitung und dienen
zur Verbüßung von gegen Kleriker erkannten Frei-
heitsstrafen. Die Staatsgesetzgebung hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
. Auch
in dem Dialekte, der in den Klöstern dei Achmim
(s.d.) gesprochen wurde, sind Litteraturwerke erhalten.
Das Koptische ist schon im Mittelalter vom Ara-
bischen verdrängt worden, am frühesten in Unter-
ägypten, während es in Oberägypten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
von fofsilen
Koniferen (^upi-688it63 UNmanni oder Illimimnia
Lronni) in K. vererzt. Das künstlich in Krystallen
erzeugte Halbschwefelkupfer bildet reguläre Krystalle,
die auch erhalten werden, wenn der natürliche rhom-
bische K. geschmolzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
entsprechenden Ver-
bindungen des Kaliums (s. Kaliumsulside) analog.
Natriumthiosulfat, s. Unterschweslige Säure.
NatroUth, ein zu der Gruppe der Zeolitbe ge-
höriges Mineral, gewödnlich krystallisiert in rhom-
bischen, pyramidal zugespitzten Pris-
men
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Anstalt zu gehen, um sie zu besuchen, sie müßten den so notwendigen Verdienst opfern. Da ist für die Einzelstehende wieder ein reiches Feld, das Ich zu vergessen, um einer armen Kranken em bischen Freude mit Blumen, einem Buche, einem Besuche zu machen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
die Spezies der Gattung C., welche Sennesblätter liefern. Diese im tropischen Afrika heimischen Arten haben sämtlich fast lederartige, breite, flache, zusammengedrückte Hülsen ohne Mus. Dahin gehören: C. acutifolia Delile (C. lenitiva Bisch., s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
616
Encyklopädisten - Ende.
bische E., herausgegeben von Bistany in Beirut, erscheint seit 1876. Einen besondern Kreis bilden die sogen. Staatslexika, von denen namentlich das "Staats-Lexikon" von Rotteck und Welcker (Altona 1834-44, 15 Bde.; 3
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
Bisch., C. angustifolia Vahl und C. obovata Coll. (s. Tafel "Arzneipflanzen II"), und zwar nur die Fiederblättchen mit Stücken der Blattspindel, variieren ungemein in der Form, sind hellgrün, von schwachem, eigentümlichem Geruch und unbedeutend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shawltanzbis Shelley |
Öffnen |
.
Shelley, Percy Bysshe (spr. bisch schélli), engl. Dichter, geb. 4. Aug. 1792 zu Fieldplace in der Grafschaft Sussex als Sprößling einer altadligen, reichbegüterten Familie, verlebte seine Kindheit auf dem Landsitz seines Vaters Sir Timothy S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
hat Rumänien 1887 einen der ser- bisch-türkischen Handelskonvention analogen Vertrag geschlossen, m welchem jedoch Konventionaltarife für 25 Wsrellkategorien aufgestellt find.
^Rußland.) Die von Rußland abgeschlossenen Verträge zeichnen fich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
säinnl
Visaya, Malaien
Bisch durg, Bischofsburg
Bischmainak, Kandiltagh (Bd. 17)
Bischofsbad, Püspökfürdö (Bd. 17)
Vlschofsberg (Berg), Danzig 539,1,
Frauenberg 3)
Vischofsberg (Dorf), Iohannisberg
Viscop, Simon, Episcopius 1)
NisooNo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
Chirognomik, Chiromantie
Chisd'ai ben Isak, C. Kreskas, Iü
bische Litteratur 296,2 , 298,1 >
Chiskia benManoach, Iüd. Litt. 299,1
Chisr, Chidder , !
Chitigesano,Arezzo
Chiziner, Slawen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
. van, Niedcrlän-
Hildegrm, Ögir bische Litt. 156,1
HildegUNt, Hngdictrich
Hildr, .vilde
Hiles (Reisellder), Asien (Vd. 17) 60,2
Hilfsbänder (Anat.), Vändcr
Hilfsbaue (bergm.), Bergbau 72:;,2
Hilfsbücher, Buchhaltung 564,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
Kaisergelb, Anrantia IKrone (Bd. 17)
Kaiserkrone, neue deutsche (1889),
Kaiserliches Buch, Albrecht 7), Ara
bische Litteratur 727,i
Kaiserliche Tafeln, Persische Litt. «7^
Kaisermehl, Mühlen 85'tt,2
Kaiserquelle, Aachen 4,^
Kaiserstein, Mähren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
! bische AU, «82.
Valmyrene, Palmyra
Palniderge, Madura 1)
Palo, Pik, Argentinische Republik 791,1
T'altenthal, Österreich 483,2
Paltschikl), Konotop
?:^ln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Schems (5ddin, Arabien 724,1
Schemseddin von S amartand, Ara.
bische Litteratur 729,1
Schemsi, Derwisch
Schenitob ben Joseph Falaquera,
S. ben Schaprut 2c., Jüdische Litt.
Schenarif,Ra5, Gardafui l297,.',298,l
Schenck, Johann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Plantabis Platin |
Öffnen |
in einer bestimmten Tiefenzone des Ozeans frei schwimmend vorkommen und weder ober- noch unterhalb derselben angetroffen werden, z. B. viele Krustaceen und die Tiefseeschwimmpolypen, während zum bath «bischen P. (profunder Auftrieb) diejenigen Tiere der Tiefsee
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Speidelbis Spinnen |
Öffnen |
mit dem bekannten »Offenen Briefe an Di'.
Speidel« von Fr. Bischer (wieder abgedruckt in dessen Kritischen Gängen«, neue Folge) eröffnen konnte.
Weihnachten 1872 trat er zur »Neuen Freien Presse« über, deren Feuilletonredaktion er übernahm, und stieg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Beudant
Bey. = H. E. Beyrich
Bge. = A. v. Bunge
Bisch. = G. W. Bischoff
Bl. = M. E. Bloch
Blain. = H. M. Ducrotay de Blainville
Blas. = J. H. Blasius
Blbch. = J. F. Blumenbach
Boerh. = H. Boerhaave
Boisd. = J. A. Boisduval
Bon. = F. A. Bonelli
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Alcidebis Alcobaça |
Öffnen |
seinen Gastfreund auf der Reise nach Susa in dem phrygischen Städtchen Melissa mit Pfeilen erschießen (Ende 404 v. Chr.). - Biographien des A. schrieben Cornelius Nepos und Plutarch. Vgl. Bischer, A. und Lysander (Basel 1845); Hertzberg, A
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
).
Ehristoph ist der Name von drei Königen von
Dänemark. C. I. (1252 - 59), Sohn Walde-
mars II., folgte feinem Bruder Abel auf dem Thron.
Seine Regierung war mit heftigen Kämpfen gegen
den Klerus ausgefüllt, an dessen Spitze der Erz-
bisch of von Lund
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
und den Osten"), 1799 begründete
engl. Missionsgesellschaft, steht in engem Zusammen-
hang mit der bisch öst. Staatskirche und entsendet nur
ordinierte im Missionsseminar zu Islington aus-
gebildete Prediger, Arzte, Lehrer u. s. w. Sie hatte
(1889
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
).
Chwofchtschinskaja, Nadeschda Dimitrijewna,
russ. Schriftstellerin, die unter dem Pseudonym
W. Krestowskij (s. d.) schreibt.
Chyl'at (Chilat,Chalat) bedeutet im Ara-
bischen ein Kleidungsstück, dann besonders das von
einem Fürsten dem Günstling
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Cordeliersbis Cordierit |
Öffnen |
dem Minera-
logen Cordier benanntes Mineral, das dem rhom-
bischen System angehört, aber meist nur in undeut-
lich ausgebildeten, kurzsäulenförmigen Krystallen,
die wie sechsseitige oder zwölfseitige Prismen er-
scheinen und bisweilen nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
), besuchter Vergnügungs- und Kurort
der Stuttgarter, hat (1890) 2568 E., Wasserleitung,
Obst- und Weinbau (besonders Rotwein). Vom
Exerzierplatz, in der Nähe von D., bietet sich eine
umfassende Übersicht über die ganze Kette der Schwä-
bischen Alb dar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
zu
Mainz, studierte auf den Universitäten Gießen und
Bonn, ging 1838 nach Paris, wo er Persisch, Ara-
bisch und Sanskrit hörte und eine höhere Schule
für jüd. Knaben gründete. Seit 1852 Korrektor der
orient. Publikationen, machte er sich um
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
zusammengesetzt wie der rhom-
bische Andalusit. Säuren sind gänzlich ohne Wir-
lnng. Das Hauptvorkommen ist:m Glimmcrschiefer
und Quarz: die schönen blauen Krystalle in den
bellen schiefern am Monte-Campione im obern
Tcssinthal, diebreiten blanen, oft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Dividendencouponsbis Divination |
Öffnen |
(lat.), Ahnung oder Vorgefühl zu-
künftiger Ereignisse, beruht entweder auf abergläu-
bischen Vorstellungen (s. Mantik, Weissagung), oder
auf einer raschen, umsichtigen und eindringenden
Kombination aller Umstände, die ein zukünftiges
Ereignis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
hart am Südfuße des Schwä-
bischen und von Donauwörth an des Fränkischen
Jura. Bis Ulm begleiten sie zuweilen auf dem
rechten Ufer hohe waldige Kuppen, obgleich sie
auch schon durch mehrere kleinere sumpfige und
moorige Ebenen (Donauriede
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
mit Umsatz von je bis zu 300000 M.).
Geschichte. D., 1030 Wörth, später Schwä-
bisch-Wörth genannt, lag an der seit dem Abbruch
der Stadtmauer 1818 zerstörten Burg Mangold-
stein, die 900 von dem Grafen Hupald I. von Dil-
lingen erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
.
Ellingen, Stadt im Bezirksamt Wcißenburg
dcs bayr. Reg.-Bez. Ätittclfranken, 4 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Epigrammatischbis Epigraphik |
Öffnen |
. In gleicher Richtung folgten im 18. Jahrh. Wernicke und Kästner, im 19. Jahrh. die Brüder Schlegel, F. Haug, Platen, neuerdings Hebbel, Leuthold, Schack, Bodenstedt, Bischer, Bauernfeld, L. Fulda. Die zahlreichen E. Goethes und Schillers sind vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
und Hegelianern (Vaur, Bischer u. a.) kam, ver-
anlaßten ihn zu wiederholten Streitschristen, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
)
sowie bedeutenden Fruchthandel mit Wien. F. ist
einer der ältesten Orte des Landes und steht an
der Stelle des Kastells ^.ehninoctiimi der Römer.
(S. (^1'UUIitüIN.)
Fischangel oder Angelhaken, das beim
bischen gebräuchliche Werkzeug, desien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
sinnlichen Neigungen hin, ließ
sich durch das phantastische geheimnisvolle Treiben
der Roscnkreuzer (s. d.), durch die Geistererscheinun-
gen Bisch offweroers bestechen. Das unsittliche Le-
ben des Königs, sein Mangel an Festigkeit, seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
376
Fromm - Frommet (Karl Ludwig)
Straße Vab el-Gharbi in El-Aghuät (1859), Ara-
bische Reiter, Faltenbeize in Algier (1863), Reiher-
jagd (1865), Die Fantasia iu Algier (1869). Als
Früchte seiner Reisen veröffentlichte er: "Iln t;t6
6an3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Heteroklitonbis Hethiter |
Öffnen |
-
bisch krystallisieren. Eine der frühesten Beobach-
tungen des H. ist dann diejenige am kohlensauren
Kalk, der hexagonal (rhomboedrisch) als Kalkspat
lspec. Gewicht 2,?), rhombisch als Aragonit (spec.
Gewicht 2,9) krystallisiert. Manchmal läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
Echmähgedichten angewendet hat. Jam-
bische Verse werden nach Dipodien (s. d.) gemessen.
Der bekannteste iambische Vers ist derTrimeter (s. d.).
Ianthe, der 98. Planetoid.
Iapetos, ein Titane, der Sohn des Nranos
und der Gaia; ihm gebar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Ibâdhitenbis Iberis |
Öffnen |
der Bibel, des "Mozara-
bischen Missals", einer Übersetzung des Sallust
vom Infanten Don Gabriel (1772), Marianas
"IliZtoria äi Hispana" (2 Bde., 1780) und Cer-
vantes' "Don Hnioliots" (in Quart, 4 Bde., 1780,
und in Oktav, 4 Bde., 1782), denen seine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kimonbis Kind |
Öffnen |
. - Vgl. Bischer, Kimon (Bas. 1847).
Kimpolung. 1) Bezirkshauptmannschaft in der Bukowina, hat 2350,01 qkm und (1890) 45 832 (23 151 männl., 22 681 weibl.) E., 10 031 Häuser und 10 558 Wohnparteien in 29 Gemeinden mit 35 Ortschaften und 6 Gutsgebieten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
791
Kullama - Kulmbach
Knllama, tatar.-kirgis. Nationalspeise, s. Bisch-
Kullen, Vorgebirge, s. Kullaberg. ftarmak.
Kullmann, Eduard Franz Ludw., bekannt durch
sein Attentat auf den Fürsten Vismarck (s. d., Bd. 3,
S. 49 a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
Stadt;
der hier 20. Nov. 1656 zwischen dem Großen Kur-
fürsten und Karl X. Gustav von Schweden abge-
schlossene Vertrag sicherte die Unabhängigkeit Preu-
ßens von Sckweden.
Labiche (spr. -bisch), Eugene, franz. Lustspiel-
dichter, geb. 5. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Nicaraguaseebis Nichtigkeitsbeschwerde |
Öffnen |
einer größten Breite von 75 km,
und ist von Vulkanen umgeben. Der N. hängt
durch den Fluß Tipitapa mit dem See von Ma-
nagua zusammen und stießt nach SO. in das Kari-
bische Meer durch den San Juan ab. Die bedeu-
tendste Insel vulkanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Obbis Obduktion |
Öffnen |
-
fängnissen, Bisch ofspalast, große Kathedrale, Frucht-
Halle (Alhondiga), zwei Hospitäler und Theater.
Das Dominikanerkloster, das größte und reichste,
mit Kirche und einer sür die altindian. Geschichte
gut versehenen Bibliothek, liegt auf dem höchsten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
Russen in
die Lust gesprengt, als die Einnahme durch die West-
mächte drohte.
Bischer, Berg der Lassingalpen in Niederöster-
reich, in den Österreichischen Kalkalpen, im SO. von
Gaming, 1892 m hoch, mit prachtvoller Rundsicht.
Am Südabbange
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Parleybis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
HeinrichP. baute die Kreuzkirche zu Schwä-
bisch-Gmünd, deren Grundstein 1351 gelegt wurde.
Gewisse Anzeichen lassen vermuten, daß Heinrich P.
der Südfranzösischen Schule nicht fern gestanden
habe. Johannes von Gmüno, wohl der Bruder
Peters, war 1357
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
Dia-
konus (s. d.). ^ ?. looi, Ortsgeistlicher.
Instar, s. Hirtenvogel.
Pastoralbriefe (o. h. Hirtenbriefe), die im neu-
testameutlichen Kanon befindlichen Sendschreiben
an Timotheus und Titus, wegen der darin enthal-
tenen Anweisungen zur bisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
, Thüringen,
am Rhein und am Harz (Wälder, Vogtländer,
Franken, Ansbach-Triesdorfer, Vayreuther Schecken,
Elbinger,Rhön,Vogelsberger,Westerwälder,Glaner,
Harzer); d. die Landschläge Württembergs (Schwä-
bisch-Limpurger Schlag, Fleckvieh, Braunvieh, Ro
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
" (2 Hefte,
ebd. 1873), eine Ausgabe von Albcrunis "Chrono-
logie orient. Völker" (arabisch, Lpz. 1878; englisch,
Lond. 1879) und desselben Werk über Indien (ara-
bisch, Lond. 1887; englisch, 2 Bde., ebd. 1888), "Sy-
risch-röm. Rechtsbuch aus dem 5
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
das Merkmal für weitere Unter-
gruppen. Haarige Bekleidung zeigen das Etbaischas
l Schaf der Bisch arm), das Dinka- oder Mähnen-
schaf, das hochbeinige oder Guinea-(Kongo-)Schaf,
das libysche oder Fessanschaf und das Iunu oder
angolesische Kropffchaf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
Deutschen Buchhandel" (Lpz. 1874
-76) heraus.
Schurwald, Schlichterwald, ein dem Schwä-
bischen Jura vorgelagertes Plateau zwischen Neckar,
Fils und Rems im O. von Cannstatt, erreicht im
Kappelberg 468 m Höhe.
Schurz, Teil der Rüstung, der zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sempersches Organbis Senat |
Öffnen |
Mimine unweit Sansa in Algerien, zu Pernek
bei Bösing in Ungarn und bei Southham in Ost-
canada findet. Da das Antimonoryd auch rhom-
bisch als Antimonblüte (s. d.) krystallisiert, so tritt
diese Substanz in der Natur dimorph auf.
Senat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
er mit Professor Vaynes Mitredacteur, bald darauf
erster Redacteur der "I^nc^ciopRäia. Viitünnicw).
1883 wurde er I^orä ^Imonei-Z?i'0l6880r des Ara-
bischen an der Universität Cambridge, 1886 Biblio-
thekar der Universität und 1889 Nachfolger W
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Chiemseebahnbis Chile |
Öffnen |
)', Amtlicher Bericht über die
Weltausstellung von Chicago (Berl. 1894); .hillger,
Amerika und die Columbische Weltausstellung
(Chicago 1894); Iasft, Die Architektur der Colum-
bischen Weltausstellung zu Chicago (Berl. 1895); Un-
sere Weltausstellung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1099,
von Werkmeisterbis Wesen |
Öffnen |
(obwohl kin-bischen Thaten), ob er fromm und redlich werden will, Sprw. 20, 11.
Waschet, reiniget euch, thut euer böses Wesen von meinen Augen,
Esa. i, 16. Ihr Wesen hat sie kein Hehl, und rühmen ihre Sünde, Esa.
3, 9.
Bessert euer Leben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Lydia Falconer Miller, England
! Myrtle, Minnic Minnie Theresc Miller, Verein. Staat n
! Mystifizinski - Friedr. Theod. Bischer, Stuttgart
Nadar - Felix Tournachon, Luftschifser, Paris
NariuS, Dr. - I. Schmidt, Warusdorf
Nasby, Petroleum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Bischer, Stuttgart
Schaume, B. - Mor. Gust Bauschte, Breslan
Scheerenberg, Hans - Frz. Scherer, Wien
SHefsky, Hans Heinr. - H, Sochaczewsti, Äcrlin
S^elmerdiny, Ernst - Franz Motmuvt, Prag
Schenk, Heinr. - Mich. Haberlandt, Wien
Schentendorf, M.v.
|