Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ringelblume
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0461,
von Riechsalzbis Robbenfelle |
Öffnen |
. Tarif Nr. 26 a 1.
Riechsalz, englisches, besteht aus kohlensaurem Ammoniak, das mit ätherischen Ölen parfümiert ist. - Zoll gem. Tarif Nr. 31 e; R. ohne Zusatz von Parfüm sind zollfrei.
Ringelblume (Lockenblume, Calendula officinalis
|
||
64% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0168,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
Esslöffel Ricinusöl.
Flores calendulae.
Ringelblume.
Calendula officinális. Compósitae. Südeuropa, bei uns als Zierpflanze.
Die getrockneten, goldgelben Blüthen, von eigenthümlichem, nicht gerade angenehmem Geruch, dienen heute nur zur
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Ringbis Ringelkrebse |
Öffnen |
Berlin" (Leipz. 1882-84, 2 Bde.) und "Das Buch der Hohenzollern" (das. 1888) heraus.
Ringamsel, s. v. w. Ringdrossel, s. Drossel.
Ringäpfel, s. Obst, S. 310.
Ringblume, s. Anacyclus.
Ringe, Turngerät, s. Schaukelgeräte.
Ringelblume
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
gebräuchlichen Pacinotti-Steuerung (s. Kollektor).
Ringbahnen, s. Gürtelbahnen.
Ringblume, s. Anacyclus.
Ringdeiche, s. Deich (Bd. 4, S. 879 a).
Ringdrossel, s. Drossel.
Ringel, eine Art Flitter (s. d.).
Ringelblume, s. Calendula
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0218,
Parfümerien |
Öffnen |
Räucheressenz 200,0
Aether 250,0
Um hier auch eine Vorschrift eines Räucherpulvers aus Blüthenblättern etc. zu geben, möge nachstehende genügen:
Kornblumen 60,0
Ringelblumen 60,0
Rosenblätter, dunkelrothe 120,0
Veilchenwurzeln 150,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0049,
von Kaisergewürzbis Magen- oder Kaisermorsellen |
Öffnen |
, Pfingstrosen und Ringelblumen eingerührt. Heute erreicht man ein solches Buntsein meistens dadurch, dass man einen Theil der in dünne Scheibchen geschnittenen, geschälten Mandeln bunt färbt. Die rothe Farbe erreicht man durch Karminlösung, Gelb
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
Rinden 104.
Ringelblume 155.
Rinmanns Grün 706.
Rocou 676.
Röhlsthee 123.
Röhrenkassie 174.
Rohrzucker 606.
Rosablech 679.
- salz 544. Rosenblätter 164.
- geraniumöl 285.
- holzöl 294.
- öl 295. Rosinen 190. Rosmarinblätter 124.
- Öl 294
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Calendariumbis Caliari |
Öffnen |
bedeutet C. auch geradezu das durch die Rente repräsentierte Vermögen. Die Bedeutung "Kalender" (s. d.) hat das Wort erst bei den Neulateinern. (S. Fasti.)
Calendŭla L., Ringelblume, Totenblume, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0696,
Butter (Darstellung) |
Öffnen |
, Carottin) schon der Milch oder dem Rahm zusetzt. Auch mit Möhren und Ringelblumen (Merliton) wird die B. gefärbt. Zur Konservierung der B. wird statt des reinen Kochsalzes auch ein Gemisch von solchem mit Salpeter und Zucker angewandt. Andre
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, s. Pyrethrum
Onopordon
Pestilenzwurz, s. Petasites
Pestwurz, s. Petasites
Petasites
Ptarmica
Pulicaria
Pyrethrum
Rainfarn, s. Tanacetum vulgare
Ringelblume, s. Calendula
Saflor, s. Carthamus
Santolina
Schafgarbe, s. Achillea
Scorzonera
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0452,
von Ratanhiawurzelbis Rauchwaren |
Öffnen |
u. dgl. wohlriechenden Gewürzen, zum Teil auch, nur der bunten Färbung wegen, mit verwendeten Blüten (Lavendel, Ringelblumen, Klatschrosen, Kornblumen), meist unter Beigabe von ätherischen Ölen und etwas Moschus.
Räucheressenz ist ein Auszug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
die Zahl der Monatstage zu vernehmen. Der Name blieb, obgleich dieser Gebrauch aufhörte. Vgl. Ad calendas graecas.
Calendula L. (Ringelblume), Gattung aus der Familie der Kompositen, meist einjährige Kräuter mit einfachen Wurzelblättern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
in Dresden, von Otto E. Weber in Berlin, enthält Sennesblätter, Malvenblätter, Huflattich, Zehrkraut, Goldwaldmeister, Ringelblumen, Wohlverleih, Schafgarbe, Flieder, Steinklee, Sassafras, Franzosenholz, Süßholz, etc.
American Pills von Boldt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Sassaparillewurzeln, Holunderblüten, Fenchelsamen, Süßholz, Kornblumen, Ringelblumen, Kamillen und verwittertem Glaubersalz. Das bayrische Ministerium warnt vor diesem Thee, da durch Unwissenheit des Fabrikanten demselben Giftkräuter beigemengt sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
goldenes Tausendschön (Amarant), 400 Livres an Wert, war für die beste Ode ausgesetzt; die andern drei Preise waren ein Veilchen, eine wilde Rose und eine Ringelblume von Silber. Die silberne Rose war für den besten Aufsatz in Prosa bestimmt, wurde aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
gebräuchlich.
Kalendel, s. v. w. Ringelblume, s. Calendula.
Kalender (v. lat. calendae), das Verzeichnis der nach Wochen und Monaten geordneten Tage eines Jahrs nebst Angabe der Feste, der Mondphasen, des Auf- und Unterganges der Sonne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Ligurisches Meerbis Likör |
Öffnen |
Zucker anzuwenden, nur die Aquavite oder sehr bittere, extraktreiche Liköre vertragen Melis. Zum Färben der Liköre benutzt man alkoholische Tinkturen von Kochenille, Heidelbeeren, Safflor, Ringelblumen, Kurkuma, ferner Indigolösung, blauen Karmin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Safranbronzebis Saga |
Öffnen |
mit Safflor, Arnikablüten und Ringelblumen häufig genug vor. Als Safransurrogat aber werden dinitrokresylsaures Kali und Ammoniak zum Färben in großen Mengen verbraucht. Wilder, falscher S., s. Carthamus und Safflor.
Safranbronze, s. Wolfram
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
; Preis 3 M. 50 Pf., Wert 10 Pf.
Harzer Gebirgsthee, besteht aus einem Gemisch von Huflattigblüttern, Ringelblumen, Schafgarbe, Korianderfrüchten, Lawendelblüten, Sennesblättern, Steinklee, Süßholz und Sassafrasholz.
Head-ache Lotion von Worledge, ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
, s.
schwefelsaurer Kalk ; c. tartanat
richtig: tartrat , s.
Weinsäure .
Calendula officinalis , s.
Ringelblume
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Ringelblume ; e. Cardei benedictum
richtig: Cardui benedicti oder Carduus benedictus , s.
Kardobenediktenkraut ; e. carnis, s.
Fleisch (140); e. daturae, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Farbhölzer ; -blume, s.
Ringelblume .
Löffel , s.
Holzwaren ; -krautspiritus, s.
Löffelkraut
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0474,
Safran |
Öffnen |
Preises (in Österreich 84-100 Mk. pro kg) wird der S. vielfach gefälscht und zwar durch Safflor, andre Crocusarten, Ringelblume, Fasern von geräuchertem Fleisch u. dgl., oder ausgelaugt und wieder gefärbt durch Fernambukholz. Der ge-^[folgende Seite]
|