Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ritornell
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
892
Ritornell - Ritschl (Friedr. Wilh.)
manischen Museums in Nürnberg und langjähriges
Mitglied des Verwaltungsausschusses desselben
verdient gemacht.
Ritornell (ital. i-itornsilo, "Wiederholungs-
satz"), in einem musikalischen Stücke
|
||
63% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
854
Ritornell - Ritter.
Ritornell (ital. ritornello, "Wiederkehr") heißen die Instrumental-Vor-, Zwischen- und Nachspiele in Vokalkompositionen (Arien, Oratorien etc.), auch wohl die Tutti in Konzertstücken. Als Erfinder des Ritornells gilt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
Praeludium
Quartett
Quatricinium
Quatuor
Quintett
Recitativ
Requiem
Ricercare
Ritornell
Riverso
Rondo
Rosalie
Rundgesang
Russische Jagd- od. Hornmusik
Scherzo
Schusterfleck, s. Rosalie
Septett
Serenade
Sextett
Siciliano
Sinfonie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Konzentrischbis Konzil |
Öffnen |
ist, einem oder mehrern Spielern Gelegenheit zu geben, durch dessen Vortrag einen hohen Grad musikalischer Ausbildung darzulegen. Das K. besteht meist aus drei von Orchester-Ritornellen eingeleiteten und unterbrochenen Sätzen, die in den bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0445,
Gluck |
Öffnen |
eingerissen waren, entgegentreten zu wollen; er wolle nicht den Gang der Handlung zur unpassenden Zeit durch ein Ritornell unterbrechen, nicht einer Passage oder Kadenz den Ausdruck opfern, nicht dem Herkommen zuliebe den zweiten Teil einer Arie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Konzeptibelbis Konzession |
Öffnen |
und einem raschen Finale oder Rondo. Zumeist beginnt das Orchester den ersten Satz mit einem Ritornell, das in kürzern oder längern Zügen die Hauptgedanken des Satzes vorführt. Eine Spezialität des Konzerts ist die Kadenz (s. d.), welche zum Schluß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
Halle und wirkt in gleicher Eigenschaft seit 1876 an der Universität Graz. Er veröffentlichte: "Der Vokalismus des Vulgärlateins" (Leipz. 1866-68, 3 Bde.); "Ritornell und Terzine" (Halle 1875); "Slawo-Deutsches und Slawo-Italienisches" (Graz 1884
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
. auch von deutschen Dichtern, z. B. von A. W. Schlegel, Rückert, Chamisso, Heyse u. a., mit Meisterschaft behandelt. Vgl. Schuchardt, Ritornell und T. (Halle 1875).
Terzka (Terzky, eigentlich Trĕka), Adam Erdmann, Graf, kaiserl. General, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
, der altnordische allitterierende Vers, das altdeutsche Reimpaar und die Nibelungenstrophe, das deutsche Volkslied, die zarten und üppigen Ghaselen des Orients, die kunstreich geketteten Terzinen und das Sonett, ferner kleine Ritornelle, Sicilianen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
. veröffentlichte:
"Vokalismus des Vulgärlateins" (3 Bde., Lpz.
1866 - 68), "Ritornell und Terzine" (Halle 1875),
"Slawo-Deutsches und Slawo-Italienisches" (Graz
1884), "Über die Lautgesetze" (Berl. 1885), "Roma-
nisches und Keltisches" (ebd. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Store Beltbis Stornoway |
Öffnen |
, s. Ritornell.
Störnetz, s. Netzfischerei.
Stornieren, Ristornieren (ital.), im Rechnungswesen, besonders in der Buchhaltung (s. d.), einen falsch gebuchten Posten durch Eintragen eines Gegenpostens von gleichem Betrag ausgleichen.
Stornŏway (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
, mit ausgezeichnetem Erfolg von Rückert und Chamisso. – Vgl. Schuchardt, Ritornell und T. (Halle 1875).
Terzka, Terzky, richtiger Trčka, Adam Erdmann, Graf, kaiserl. General czech. Ursprungs, seit 1627 Gemahl der Gräfin Harrach, der Schwester von Wallensteins Gattin
|