Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kriebelkrankheit
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Kriebelkrankheitbis Kriegsgefangene |
Öffnen |
685
Kriebelkrankheit - Kriegsgefangene
man solle vor allen Dingen eine starke Kreuzerflotte
bauen, um den feindlichen Scehandel zu zerstören.
In Deutschland kommt ein K. auf je 39,6 Seeschiffe
derHandelsmarinevon über 400 Registcrtons Netto
|
||
60% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kribbebis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
728
Kribbe – Kriebelkrankheit
Die Hauptheere der Engländer und Franzosen unter den Königen Richard Löwenherz und Philipp Ⅱ. August, die sich schon vor Kaiser Friedrich zu einer Kreuzfahrt verpflichtet hatten, zusammen ebenfalls über 100000
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
208
Kreyssig - Kriebelkrankheit.
(Berl. 1874-78, 2 Bde.); Riant, Expéditions et pélerinage des Scandinaves en Terre Sainte au temps des croisades (Par. 1865); Goergens, Arabische Quellenbeiträge zur Geschichte der K. (Berl. 1879, Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Hydrargyriasis, s. Quecksilbervergiftung
Intoxikation
Kaltes Fieber, s. Wechselfieber
Karbolismus *, s. Phenol
Krampfsucht, s. Kriebelkrankheit
Kupfervergiftung
Leichengift
Leichenpustel, s. Leichengift
Malaria
Malerkolik, s. Bleivergiftung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mutterkornbrandbis Mutterpflaster |
Öffnen |
. Kriebelkrankheit.
Mutterkornextrakt und Mutterkornfluidextrakt, s. Ergotin und Mutterkorn.
Mutterkornkrampf, s. Kriebelkrankheit.
Mutterkornvergiftung, s. Mutterkorn und Kriebelkrankheit.
Mutterkranz, s. Gebärmutterkrankheiten (Bd. 7, S. 611 b
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Krampfadernbis Kran |
Öffnen |
. v. w. Epilepsie und Kriebelkrankheit.
Krampfwehen, heftige krampfhafte Zusammenziehungen der Gebärmutter während des Geburtsaktes, entstehen, wenn bei engem Becken sich die Geburt in die Länge zieht, bei sehr reizbaren Frauen auch ohne Beckenenge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
einen schaudervollen Anblick dar. Es darf als erwiesen betrachtet werden, daß die mittelalterlichen Epidemien des heiligen Feuers nichts andres sind als unser Mutterkornbrand (s. Kriebelkrankheit), daß sie also durch den Genuß von Mutterkorn entstanden sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Branchipusbis Brand |
Öffnen |
giftigen Mutterkorns verursacht wird, hat B. zur Folge (vgl. Kriebelkrankheit). B. entsteht ferner, wenn der Rückfluß des venösen Bluts aus einem Körperteil vollständig aufgehoben ist (sogen. Einklemmungsbrand). Dieser Fall tritt vorzugsweise bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Brandbis Brandanus |
Öffnen |
315
Brand - Brandanus.
machen. Auch Fälle von Heilung, von Begrenzung des Brandes und Abstoßung des Abgestorbenen gehören nicht zu den Seltenheiten.
Über den B. vom Genuß des Mutterkorns s. Kriebelkrankheit.
Brand, bei den Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Endeavourstraßebis Ender |
Öffnen |
Beschaffenheit der Maisnahrung soll Ursache des Pellagra in Oberitalien sein. Die Trichinenkrankheit und Kriebelkrankheit, welche ebenfalls als endemische Krankheiten aufgetreten sind, beruhen auch auf abnormer Beschaffenheit der Nahrungsmittel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ergoteriebis Erhaltung der Welt |
Öffnen |
wie Mutterkorn benutzt wird.
Ergotismus, s. Kriebelkrankheit.
Ergreifung eines Verbrechers, s. Deprehension.
Erhaben ist alles, dessen Größe unsre Vorstellungskraft übersteigt und sie in ein bloßes Streben vorzustellen verwandelt. Da nun alles
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Giftbaumbis Giftkugeln |
Öffnen |
verhindern, dann aber sind die entstandenen Krankheiten besonders zu behandeln, z. B. Bleikolik mit Opium, Lähmungen mit Elektrizität etc. Vgl. Arsenik-, Blei-, Phosphorvergiftung, Kriebelkrankheit, Säuferkrankheit.
Die Geschichte der Gifte reicht weit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kornfäulebis Kornwurm |
Öffnen |
(Kornmuhme), s. Ackerkulte.
Kornrade (Kornnelke), s. Agrostemma.
Kornreinigungsmaschine, s. v. w. Getreidereinigungsmaschine.
Kornrose, s. v. w. Feldmohn, s. Papaver.
Kornschabe, s. Motten.
Kornstaupe, s. Kriebelkrankheit.
Kornthal
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
, durch Schlemmerei hervorgerufen; M. Basedowii, Basedowsche Krankheit; M. Brightii, Brightsche Nierenkrankheit; M. cerealis, Kriebelkrankheit; M. coeruleus, Blausucht; M. comitialis, daemonicus, divinus, major, sacer, Epilepsie; M. Dithmarsicus, hereditäre Syphilis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mutterbänderbis Mutterkuchen |
Öffnen |
(s. Kriebelkrankheit und Antoniusfeuer) Veranlassung gegeben. Man entdeckt das M. im Mehl durch alkalisches Wasser, welches dadurch violett, bei Säurezusatz rot gefärbt wird, oder an dem Geruch nach Heringen beim Erwärmen des Mehls oder Brots
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
. Kriebelkrankheit.
Rhaphe (griech.), Naht, besonders Schädelnaht.
Rhapis L. fil., Gattung aus der Familie der Palmen, niedrige Gewächse mit schilfartig zusammenstehenden, aus gemeinsamer Wurzel entspringenden rohrähnlichen Stengeln, handförmigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
, Kriebelkrankheit
Vrandsteuer, Feuerversicherung 220,1
Brandt, Ger.,Niederl. Litt. 156,2,159,1
859
Brandts Schweizerpillen, Geheim-
mittel 1021,1 lrung 219
Vrolidverslcherung, Feuerversiche-
Ärankowitsch, Georg, Serbien 879,1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Ameisenbeutlerbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
Hautgebiete hervorgerufen, welches der gedrückte Stamm mit Nervenfasern versieht; daher auch das Kriebelgefühl an sog. eingeschlagenen Gliedern. Ein ganz gewöhnliches Symptom ist dieses Gefühl in der sog. Kriebelkrankheit (s. d.).
Ameisenlöwen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
der
Kriebelkrankheit (s. d.). Sie forderte zahllose Opfer, soll aber durch das Gebet zum heil. Antonius geheilt worden sein; daher der Name. – A.
hieß früher auch der Rotlauf de r Schweine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brand (in der Jägersprache)bis Brand (medizinisch) |
Öffnen |
Genuß von mutterkornhaltigem Roggen entsteht, bisweilen epidemisch, B. der Extremitäten, wahrscheinlich
infolge krampfhafter Verengerung der kleinern Arterien (s. Kriebelkrankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
in Brand zu setzen (s. auch Brandgeschosse).
Brandseuche, s. Kriebelkrankheit.
Brandsilber ist das durch Abtreiben von allen fremden, unedeln Metallen befreite Feinsilber.
Brandstetter, Hans, Bildhauer, geb. 25. Jan. 1854 zu Hitzendorf bei Graz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Ergotismusbis Erhängen |
Öffnen |
), Bezeichnung des Zustandes, welcher nach einer Vergiftung mit Mutterkorn (s. d.) eintritt (s. Kriebelkrankheit).
Ergreifung, s. Deprehension.
Ergune, Fluß, s. Argun.
Ergußgesteine, s. Gesteinsbildung.
Erhaben heißt ein Gegenstand
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
.
Kornreinigungsmaschinen , soviel wie Getreidereinigungsmaschinen (s. d.).
Kornreuter , s. Kornwurm .
Kornspeicher , s. Silo .
Kornstaupe , s. Kriebelkrankheit .
Kornthal , Brüdergemeine im Oberamt Leonberg des württemb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Krampfaderbis Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
und Frauen vor. (S. Hysterie.)
Krampfsucht, soviel wie Epilepsie (s. d.); auch soviel wie Kriebelkrankheit (s. d.).
Krampftropfen, braune und gelbe, s. Baldriantinktur. Weiße K., soviel wie Hoffmannstropfen (s. d.).
Kran (von Kranich), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
, die Nierenentzündung (s. Brightsche Krankheit ); M. cantōrum , der Kehlkopfkatarrh; M. cereālis , die Kriebelkrankheit; M. coerulĕus , die Blausucht; M. comitiālis, daemonĩcus, divīnus, major oder sacer , die Epilepsie; M. eruditōrum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Mutter (Schraubenmutter)bis Mutterkorn |
Öffnen |
, einem eigentümlichen Geruch und einem scharfen, bittern Geschmack kenntlich ist, ruft Mutterkornvergiftung hervor. (S. Kriebelkrankheit.) Die im M. wirksamen Bestandteile sind ein Alkaloid, Cornutin (s. d.), und eine Säure, Sphacelinsäure; dem sonst noch neben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Ranunkelmohnbis Raphe |
Öffnen |
.), der im Buch Tobiä (Tobit) eine Rolle
spielt. Er wird dargestellt mit Wanderstab und
Kürbisflasche (als Beschützer der Pilqer).
Raphael Santi, ital. Maler, s. Raffael Santi.
Raphania (grch.), früher Name der Kriebelkrank-
NN.M3.nn3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
wie Chinesisches Grün
RkNinpli2.8tiÄ3.V, s. Tukane.
Rhangabe, Rhangawis, griech. Staatsmann
und Dichter, s. Rangabe.
Rhaphänie (grch.), s. Kriebelkrankheit.
Rhaphe (grch.), Naht.
NkNVkiüia., s. .Kanielhalsfiicgen.
Il.k2.pi8
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Akominatosbis Akroleïn |
Öffnen |
, durch einen eigentümlichen erythemartigen Hautausschlag an Händen und Füßen und heftige Gliederschmerzen zu erkennen gab. Die Krankheit, welche große Ähnlichkeit mit der Pellagra und der Kriebelkrankheit zeigte, war wahrscheinlich durch verdorbenes Mehl hervorgerufen; in den
|