Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Roßmäßler'
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Roßmannbis Roßtrappen |
Öffnen |
. 1885.
Roßmäßler, Emil Adolf, Naturforscher, geb. 3. März 1806 zu Leipzig, studierte seit 1825 daselbst Theologie, wandte jedoch seine meiste Zeit naturwissenschaftlichen Studien zu und ward 1827 Lehrer in Weida, 1830 Professor der Naturgeschichte
|
||
30% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
.).
Als populäre Werke sind besonders hervorzuheben:
Schleiden , Die Pflanze und ihr Leben (6. Aufl., Leipz. 1864);
Roßmäßler , Die vier Jahreszeiten (5. Aufl., das. 1877);
Auerswald
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
Winkles und 1845-48 Schüler Sichlings. Er lieferte zahlreiche Zeichnungen für den Holzschnitt, namentlich für die »Gartenlaube«, ferner an Radierungen: acht Blätter zu Roßmäßlers »Wald«; zwölf Blätter zu »Minna von Barnhelm«, nach Chodowieckis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
*
Mohl, 4) H. v.
Müller *, 33) F. v.
Nägeli, 2) K. W.
Nees von Esenbeck, 1) Ch. G.
2) Th. F. L.
Pfeiffer, 3) L.
Pöppig
Pohl
Pringsheim
Pritzel
Rabenhorst, 2) L.
Regel
Reichenbach, 3) H. G. L.
4) H. G.
Roßmäßler
Roth
Sachs, 3) J
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Aquatilienbis Äquatorial |
Öffnen |
. 1885); Lloyd, Official handbook to the marine A. of the Crystal-Palace A.-Company (Lond. 1878); Pizzetta, L'aquarium d'eau douce, d'eau de mer (Par. 1872); Taylor, The A., inhabitants, structure and management (Lond. 1876); Roßmäßler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
. 1876-79, 10 Bde.; die wirbellosen Tiere von Taschenberg und Oskar Schmidt bearbeitet), welches in lebendiger und fesselnder Darstellung auch über eine Fülle eigner Beobachtungen berichtet. Außerdem schrieb er mit Roßmäßler "Die Tiere des Waldes" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
"), E. A. Roßmäßler ("Das Wasser", "Der Wald", "Die Jahreszeiten"), Herm. Burmeister ("Geschichte der Schöpfung", "Geologische Bilder zur Geschichte der Erde"), K. G. Carus ("Symbolik der Menschengestalt", "Vergleichende Psychologie", "Psyche"), Karl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
, gezeichnet von G. W. Georgy, den "Vier Jahreszeiten" von Roßmäßler und seit 1846 an der "Illustrierten Zeitung". Zwei große Holzschnitte: Gustav Adolfs Tod, nach J. ^[Johann] Kirchhoff, und ein deutscher Waldteich, nach W. Schirmer, erwarben ihm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Lungenresektionbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
Konchylienbuch (Nürnb. 1876-81); Roßmäßler, Ikonographie der Land- und Süßwassermollusken Europas (Leipz. 1835-59).
Lungenschrumpfung, s. v. w. Lungenverhärtung.
Lungenschwindsucht (Phthisis s. Tuberculosis pulmonum), der gemeinschaftliche Name
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
., unvollendet); Roßmäßler, Ikonographie der Land- und Süßwassermollusken (Leipz. 1835-59, 3 Bde.; fortgesetzt von Kobelt, Bd. 4-7, Wiesb. 1877-1881; neue Folge 1882 ff.); Clessin, Deutsche Exkursions-Molluskenfauna (2. Aufl., Nürnb. 1884); Kobelt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
muscorum frondosorum" (Berl. 1849-51, 2 Bde.) den hervorragendsten Bryologen an. Im Verein mit Roßmäßler und Ule gründete er 1852 eine naturwissenschaftliche Zeitschrift, "Die Natur", welche er mit Ule und seit dessen Tod im Jahr 1876 allein herausgab
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Rossitzbis Roßmalve |
Öffnen |
der Klosterschule R. (Halle 1854).
Roßlin, s. Roslyn.
Rossm., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für E. A. Roßmäßler (s. d.).
Roßmalve, s. Malva.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, Roßmäßler, Wachenhusen, Hackländer, v. Wolzogen, W. Mohr (Köln 1876, 2 Bde.), Lauser (Berl. 1881), de Amicis (deutsch, Stuttg. 1880), Bark (Berl. 1883), Passarge (Leipz. 1884), Th. v. Bernhardi (Berl. 1886), Parlow (Wien 1889); Reisehandbücher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ulabis Uleåborg |
Öffnen |
terre" (Leipz. 1873-76, 2 Bde.). Mit Karl Müller und Roßmäßler gründete er 1852 die Zeitschrift "Die Natur".
Uleåborg (finn. Oulu), das nördlichste und größte Gouvernement des Großfürstentums Finnland, umfaßt das nördliche Österbotten und Lappland
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Volksrepräsentantenbis Volksschriften |
Öffnen |
der Naturwissenschaften angebaut (Roßmäßler, Bernstein, Grube, Brehm u. a.). Im engern Sinn versteht man unter V. solche Bücher, welche den breitern Schriften des Volkes gesunde geistige Nahrung in der Form erheiternder, aufklärender und sittlich hebender
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
von Nordamerika hat der Kongreß infolge der Waldverwüstung eine Enquete über die Waldverhältnisse veranlaßt, um eine Grundlage für gesetzliche Maßregeln zu gewinnen.
Vgl. Roßmäßler, Der W. (3. Aufl., Leipz. 1880); Ebermayer, Die physikalischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Wässer, abgezogenebis Wasserbau |
Öffnen |
dann, daß es aus Wasserstoff und Sauerstoff besteht. Die quantitative Zusammensetzung des Wassers wiesen Humboldt und Gay-Lussac 1805 nach. Vgl. Ludwig, Die natürlichen Wässer (Erlang. 1862); Roßmäßler, Das W. (3. Aufl., Leipz. 1875); Pfaff, Das W. (2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
. 1869); Altum, Forstzoologie (2. Aufl., Berl. 1876-82, 3 Bde.); Brehm und Roßmäßler, Die Tiere des Waldes (Leipz. 1863-67, 2 Bde.); Lenz, Z. etc. der alten Griechen und Römer (Gotha 1856); J. B. ^[Jürgen Bona] Meyer, Aristoteles' Tierkunde, ein Beitrag
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Höhlenwohnungenbis Holzwolle |
Öffnen |
im ganzen Dnjestrthal. Auch Südfrankreich und die Pyrenäen sind reich an solchen künstlichen H., und in Spanien fand Roßmäßler eine solche noch heute bewohnte Felsenstadt auf. In Deutschland hat Koch in der Gegend von Wismar am Abhang einer kleinen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. J. Römer u. J. A. Schultes
Retz. = A. J. Retzius
Rich. = L. C. M. Richard
Riss. = J. A. Risso
Roehl. = J. Ch. Röhling
Roem. = F. A. Römer
Rosc. = W. Roscoe
Rossm. = E. A. Roßmäßler
Rostaf. = J. Th. v. Rostafinski
Roxb. = W. Roxburgh
Rth
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
und palustris L., mehrere Farnkräuter, wie Blechnum, Osmunda, Struthiopteris. Besonders reinigenden Einfluß üben die Wasserpest (Elodea) und die Wasserlinsen (Lemna). Für das größere Bassin-Aquarium benutzt man auch größere Pflanzen. - Vgl. Roßmäßler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
. von Schmidtlein, ebd. 1892 fg.); in Verbindung mit Roßmäßler "Die Tiere des Waldes" (2 Bde., Lpz. 1863-66) und mit Baldamus, Bodinus u. a. "Gefangene Vögel" (2 Bde., ebd. 1870-75). Gesammelt wurden seine Vorträge u. d. T. "Vom Nordpol zum Äquator" (Stuttg. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
, Heuglin, Baker (über Afrika), Schlagintweit (Ostindien) und viele andere. Dazu kommen: Berlepsch, «Die Alpen in Natur und Lebensbildern» (5. Aufl. 1885), Roßmäßlers «Naturwissenschaftliche Vorlesungen», wissenschaftliche Werk von A. von Humboldt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Rößlinbis Roßwein |
Öffnen |
..
Roßmaschine, s. Tretwerke.
Roßmäßler, Emil Adolf, Naturforscher und
VoMchriststeller, geb. 3. März 1806 in Leipzig,
studierte zwar 1825-27 in Leipzig Theologie, be-
schäftigte sich aber hauptfächlich mit naturwissen-
schaftlichen Privatstudien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
und geogr. Gebiete haben sich Roßmäßler, Grube, Karl Müller, Hermann Wagner, Bernstein, Hermann Klencke verdient gemacht. Einen hervorragenden Platz unter den V. nehmen insbesondere die Volkskalender ein, von denen der «Rhein. Hausfreund» von P. Hebel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
, Waldbau, Waldeinteilung.)
Vgl. Roßmäßler, Der W. (3. Aufl. von Willkomm, Lpz. 1881); Ebermayer, Die Physik. Einwirkungen des W. auf Luft und Boden und seine klimatologische und hygieinische Bedeutung, Bd. 1 (Aschaffenb. 1873); Die Bodenkultur des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Weichwerdenbis Weide |
Öffnen |
). - Vgl. von Martens, Die Weich- und Schaltiere (Lpz. und Prag 1883); Clessin, Deutsche Exkursions-Molluskenfauna (2. Aufl., Nürnb. 1884); Martini und Chemnitz, Konchylien-Kabinett (neue Ausg., ebd. 1838 fg.); Roßmäßler, Ikonographie der Land
|