Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rosenblätter
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0464,
von Roobbis Rosenholz |
Öffnen |
, Attichdicksaft; R. Juniperi, Wachholdersaft; R. Sambuci, Holundersaft; R. Spinae cervinae, Kreuzbeermus. - Zoll: Ohne Zucker oder Gewürz eingekocht gem. Tarif Nr. 25 p 2, mit solchem Zusatz Nr. 25 p 1.
Rosenblätter (flores Rosarum). Die Blumenblätter
|
||
51% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0177,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
schliessende Blechgefässe gefüllt.
Flores rosárum pallidárum et rubrárum.
Rosenblätter.
Rosa centifólia, R. gállica. Rosacéae.
Orient, bei uns kultivirt.
Erstere stammen von Rosa centifolia, werden theils frisch, theils getrocknet, theils
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Roquemaure , s.
Wein (617).
Rosa antico , s.
Marmor ; r. centifolia, r. gallica, s.
Rosenblätter , r. Moschata, r
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0218,
Parfümerien |
Öffnen |
Räucheressenz 200,0
Aether 250,0
Um hier auch eine Vorschrift eines Räucherpulvers aus Blüthenblättern etc. zu geben, möge nachstehende genügen:
Kornblumen 60,0
Ringelblumen 60,0
Rosenblätter, dunkelrothe 120,0
Veilchenwurzeln 150,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0021,
von Altonaer Kronessenzbis Harlemer Balsam |
Öffnen |
, andernfalls sind sie sehr schwer zu klären. Das D. Arzneibuch schreibt daher eine Maximalgrenze für den Säuregehalt vor. Sie bestimmt das spez. Gew. des Präparates auf 1,33.
Mel rosatum.
Rosenhonig.
1 Th. mittelfein zerschnittene Rosenblätter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
Rinden 104.
Ringelblume 155.
Rinmanns Grün 706.
Rocou 676.
Röhlsthee 123.
Röhrenkassie 174.
Rohrzucker 606.
Rosablech 679.
- salz 544. Rosenblätter 164.
- geraniumöl 285.
- holzöl 294.
- öl 295. Rosinen 190. Rosmarinblätter 124.
- Öl 294
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
folgten, in welcher er sich an die weichliche Eleganz der Salonmaler anschloß.
Rosentuch, s. v. w. Bezetten.
Rosenwasser, über Rosenblätter destilliertes Wasser, wird bei der Bereitung des Rosenöls als Nebenprodukt gewonnen und bei uns
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rosenlauigletscherbis Rosenthal |
Öffnen |
am Südabhange des Balkans, in der Um-
gegend von Kazanlü, betrieben. Je nach dem Aus-
fall der Rofenernte werden daselbst jahrlich 800-
3000 KZ Ol gewonnen, bei einer Ausbeute von
durchschnittlich 1 kx Öl von 3000 kF Rosenblättern.
Die Preise sind
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0465,
Rosenöl |
Öffnen |
gezognen infolge ihrer Ölarmut fast nur wohlriechendes Wasser geben (s. Rosenblätter). Der starke Luxus der Orientalen mit Wohlgerüchen und namentlich mit R. läßt schon erwarten, daß dieser Artikel in ausgedehntem Maße erzeugt werden wird. Es geschieht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
).
Bunzlauer Geschirr , s.
Steinzeug .
Burbura , s.
Bablah .
Burgunderrose , s.
Rosenblätter ; -rübe, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Damaststahl , s.
Eisen , S. 112, Sp. 2.
Damaszenerrose , s.
Rosenblätter .
Damaszenerstahl , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Obst .
Mel rosarum , s.
Rosenblätter .
Menakan , s.
Titansäure .
Menes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0143,
von Floresbis Flußsäure |
Öffnen |
, althaeae, chamomillae, Arnika-, Eibisch, Kamillenblüten; fl. aurantiorum, Orangenblüte; fl. cassiae, Zimtblüte; fl. rosarum, Rosenblätter; fl. Rhoeados, Klatschrosenblüten; fl. Sambuci, Tiliae, Verbasci, Flieder-, Linden-, Königskerzenblüten etc
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0285,
von Königsblaubis Kopaivabalsam |
Öffnen |
Konfitüren genannt, dann für Heilzwecke bestimmte frische Pflanzenteile (Rosenblätter, Fliederblüten etc.), die ebenfalls durch Vermischen mit Zucker oder Syrup haltbar gemacht wurden; dann heißen so die verschiednen, in den Handel gebrachten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
die Verwendung von Steinklee, Kirsch- und Weichselblättern, sowie von eingesalzenen Rosenblättern gegen Zahlung einer Steuer von 65 Mk. für 100 kg zugelassen. Bei der Ausfuhr von T. und von Fabrikaten aus inländischem sowie aus verzolltem ausländischem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0107,
von Aus der orientalischen Küchebis Um die Kaffeekanne herum |
Öffnen |
und auch Rosenblätter einzukochen. Bekannter sind die beiden Arten türkischer Süßigkeiten, die ins Ausland versandt werden: Halwa und Lukum. Halwa wird in düstern Küchen, die an Mephistos Hexenküche erinnern, gebraut. Man gebraucht dazu Honig mit den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. L. in M. Rosenwasser. Die Rosen müssen des Morgens, wenn der Tau abgetrocknet ist, gepflückt werden. Man nimmt z. B. 1 Pfd. Rosenblätter in ein Glasgefäß mit etwa 1 l Fluß- oder Regenwasser, läßt sie 24 Stunden an gelinder Wärme ziehen und setzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0117,
Handschuhe |
Öffnen |
Benzoe, Rosenblätter, Ambra u. dgl. zum Parfümieren. Die Herstellung der Glaceehandschuhe ist ein altfranzösischer Industriezweig und wurde durch französische, meistens aus Grenoble stammende Emigranten nach Magdeburg, Halberstadt und Erlangen verpflanzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
, "Bissen"), kristallinische Zuckermasse mit fein geschnittenen Mandeln, verschiedenen Gewürzen, Schokolade, Zitronensaft, Himbeer-, Berberitzensirup, Pomeranzenschalen, auch Zitronat und fein zerschnittenen Rosenblättern. Die sogen. Magenmorsellen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Rose von Jerichobis Rose ("die rote und die weiße R.") |
Öffnen |
965
Rose von Jericho - Rose ("die rote und die weiße R.").
Rosenkranz umwunden. Nero vergeudete bei einem Gastmahl für 600,000 Mk. Rosen, und bei den Sybariten war ein Lager von Rosenblättern sehr gebräuchlich. In der Kosmetik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
973
Rosenöl - Rosenthal.
Rosenöl (engl. Attar, Ottar oder Otto, Oil of roses), ätherisches Öl, welches durch Destillation von Rosenblättern (besonders von Rosa damascena Mill.) mit Wasser in Ostindien, China, Persien etc., für den europäischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0469,
Syrien (Geschichte) |
Öffnen |
: Weizen, Süßholz, Rosenblätter, Aprikosen, Rosinen, Oliven und Öl, Tabak, Galläpfel, Seide, Kokons (1877 wurden 1,925,000 kg Kokons und 140,000 kg rohe Seide produziert) und Südfrüchte. Unter den Haustieren spielen die Schafe (meist Fettschwänze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
); »Gottlieb, ein Stillleben«, (Leipz 1871); »Ein Glaubensbekenntnis. Zeitstrophen« (das. 1872) und das einaktige Drama »Sturm und Rosenblatt« (Wien 1872). Auch übersetzte er Mosenthals »Deborah« u.a. ins Italienische.
Cette, (1886) 36,762 Einw.
Chablis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
von 1872 noch durch Destillation von
2 Teilen frischen oder 3 Teilen eingesalzenen Rosenblättern auf 10 Teile Destillat bereitet wurde, wird jetzt durch Schütteln von 4 Tropfen Rosenöl mit 1000 g
lauwarmen Wassers hergestellt.
Rosenwein , ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Upolu |
Öffnen |
fg.); Harburger, Konkubinat (in Liszts «Zeitschrift», Bd. 4, 1884); Rosenblatt (ebd., Bd. 5, 1885); Binding, Unzüchtige Handlungen und Unzüchtige Schriften (ebd., Bd. 2, 1882); Kohler, Das Sinnliche und das Unsittliche in der Kunst (ebd., Bd. 7, 1887
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Aqua mellis , s.
Honig ; a. menthae crispae, s.
Krauseminze ; a. regis, s.
Königswasser ; a. rosarum, s.
Rosenblätter ; a
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Essigrose , s.
Rosenblätter .
Essigsäure , s.
Essig (12 1) u.
Holzessig .
Essigsäureäther , vgl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
.
Eisen (110).
Zemoccaschwämme , s.
Badeschwämme .
Zentifolie und Zentifolienblätter, s.
Rosenblätter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0466,
von Rosenquarzbis Rosmarinkraut |
Öffnen |
Parfümerieölen gibt es auch ein R., wovon das ganze Kilo 17 Mk. kostet. Es ist dies natürlich eine ganz verschiedne Ware und besteht aus feinem Olivenöl, welchem durch Macerieren mit Rosenblättern der Geruch derselben mitgeteilt wurde; man bezieht
|