Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rosenplüt
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
als das Rosarium (s. d.) in regelmäßiger Form angelegter Rosengarten, in welchem einzelne Beete mit niedergehakten immerblühenden Rosen bepflanzt sind.
Rosenplüt, Dichter, s. Rosenblüt.
Rosenquarz, s. Quarz.
Rosenschwamm (Rosenapfel, Bedeguar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
auftretende Poeten, Hans Rosenplüt (zwischen 1440 und 1480) und der Bader Hans Folz, sie weiterbildeten. Der reinere von ihnen war unzweifelhaft Rosenplüt, während der "Barbierer" Folz durch die üppigsten und zweideutigsten Scherze zu wirken suchte, vor
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
als Barbier zu Nürnberg, wo er in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. dichtete. Am bekanntesten ist er durch seine Fastnachtsspiele, die, mit denen seines unmittelbaren Vorgängers H. Rosenplüt verglichen, durch ihre etwas geschlossenere Form einen Fortschritt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Otto von Botenlauben
Philipp (Bruder P. )
Rabenschlacht
Ravennaschlacht, s. Rabenschlacht
Regenbogen, Barthel
Reinbot von Doren, s. Doren
Reineke Fuchs
Reinmar
Roland, s. Rolandslied
Rolandslied
Rosenblüt
Rosengarten
Rosenplüt, s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
gehörten zur Zunft der Meistersänger. Die Reihe der namhaften Dichter geschriebener F. eröffnet der Nürnberger Wappenmaler H. Rosenplüt; ihn übertrifft an ungezügelten Scherzen der Barbier und Meistersänger H. Folz, während Hans Sachs das Fastnachtsspiel zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Meisterlaugebis Meitzen |
Öffnen |
von Müglin, Muskatblüt, Michael Behaim, Hans Rosenplüt, Hans Folz, Hans Sachs und Adam Puschmann. Von den in Handschriften überaus zahlreich vorhandenen Meistergesängen sind ihres geringen poetischen Wertes wegen nur wenige durch den Druck veröffentlicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
Kostüms" (das. 1888) und gab mit Licht die Sammelwerke: "Die Architektur Berlins" (das. 1877 ff.) und "Die Architektur Deutschlands" (das. 1879 ff.) heraus.
Rosenblattgeraniumöl, s. Geraniumöl.
Rosenblüt (Rosenplüt), Hans, deutscher Dichter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
" von Ulrich von Lichtenstein (Tübing. 1812) sowie eine Auswahl dramatischer Stücke von Rosenplüt, Hans Sachs, Ayrer, Gryphius und Lohenstein ("Deutsches Theater", Berl. 1817, 2 Bde.) und gab unter dem Titel: "Phantasus" (das. 1812-17, 3 Bde.; 2. Ausg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Heroisierenbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
Wappenkatalogen von berufsmäßigen Herolden
und Perfevanten immer trockner und handwerks-
mäßiger aufzählend betrieben. Ihr bedeutendster
und fruchtbarster Vertreter war Peter Suchenwirt;
Hans Rosenplüt hat allegorische Wappen reden
gedichtet. Im 16. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
äikkr-
mi8 ^.), eine Art der Vlattwespen (s. d.) von schwarzer
Farbe mit gelbweihen Beinen, 5-6 mm lang. Die
hellgrüne Larve lebt im Hochsommer an Rosen-
blättern und wird bisweilen schädlich.
Rosenblut, Rosenplüt, Hans, eigentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
namentlich Hans Rosenplüt gedichtet (hg. in den "Altdeutschen Blättern", Bd. 1).
Weinhefe, die Hefe (s. d.) des Weins.
Weinheim. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Mannheim des Großherzogtums Baden, hat (1895) 22642 E., darunter 6664 Katholiken und 405
|