Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rosifloren I hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 1002a, Rosifloren. I. Öffnen
1002a Rosifloren. I. Rosifloren I
29% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1004, von Rosenthal-Bonin bis Rosifloren Öffnen
Tafeln : Rosifloren I und II ; zur Erklärung vgl. die Artikel Mandelbaum , Kirschlorbeer , Kirsche , Prunus , Pfirsich , Chrysobalanus , Himbeere , Brombeere , Apfel , Potentilla , Erdbeere , Brayera .
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0966, von Pflanzentalg bis Pflanzenwachstum Öffnen
anstreben. Das System Brauns hat durch die neuern systematisch-morphologischen Forschungen weitere Veränderungen erfahren, so daß es gegenwärtig nach Eichler folgende Gestalt angenommen hat. ^[Liste] A. Kryptogamen (Cryptogamae): I. Lagerpflanzen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1024, Giftpflanzen Öffnen
. Mandelbaum), der Kirschlorbeer (s. d. und Tafel: Rosifloren I, Fig. 2) und die Traubenkirsche, Prunus padus L. (s. Prunus); von den Papilionaceen mehrere Arten der Gattungen Coronilla (s. d.), hauptsächlich Coronilla varia und emerus L., Cytisus (s. d
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0584, von Weichsel (Kirschsorte) bis Weichtiere Öffnen
. Weichselkirsche, s. Kirsche und Prunus und Tafel: Rosifloren I, Fig. 4. l Weichselmünde, Festung bei Neufahrwasser (s. d. und Karte: Danzig mit Neufahrwasser und Weichselmünde). Weichselniederung, s. Weichsel
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0268, von Choreomanie bis Chorizema Öffnen
Cistercienserordens umgewandelt und dem See der Name Mariensee gegeben. 1270 wurde die Abtei von dem Werder an ihre jetzige Stätte, an den 9 kiu südwestlich entfernt liegenden, 15 ba. großen Amtssee verlegt. Hier wurden be- stattet Johann I., die Prinzen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0302, von Chrysaurein bis Chrysographie Öffnen
. Durch Apollons Rache genötigt, der seinem Priester beistand, mußte Agamemnon die C. dem Vater zurückgeben und nahm dafür dem Achilleus die Briseïs weg, was den "Zorn" des letztern erregte (Homer, Ilias Buch I). - C. ist auch der 202. Planetoid
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0562, Systematik Öffnen
Umgrenzung der einzelnen Gruppen, Ordnungen und Familien giebt. Im folgenden wird eine tabellarische Übersicht derselben gegeben. A. Phanerogamen. ^[Leerzeile] I. Klasse: Angiospermen. ^[Leerzeile] 1. Gruppe: Dikotyledonen. ^[Leerzeile] 1
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0975, von Rosheim bis Rosmarinus Öffnen
im 13. Jahrh. Stadtrecht. Roshe-Oil (engl., spr. rosch-eul), s. Geraniumöl. Rosieren, rosa färben. Rosiersalz, s. Zinnchlorid. Rosifloren, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen, charakterisiert durch perigyne
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0380, von Kirschenspinner bis Kis-Bér Öffnen
., s. Tafel: Rosifloren Ⅰ, Fig. 2), ein immergrüner Strauch mit lederartigen, glänzenden, länglich-lanzettförmigen, gesägten Blättern und achselständigen, aufrechten Blütentrauben. Obschon aus Asien stammend, ist er doch jetzt im ganzen südl. Europa