Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rougé
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Rougébis Roulette |
Öffnen |
1033
Rougé - Roulette
Ausschweifungen, eine Anzahl hochgeborener Man-
ner und Frauen. Später wurde Roue allgemeine
Bezeichnung sür Wüstling.
Rougö (spr. ruscheh), Emanuel, Vicomte de,
franz. Agyptolog, geb. 11. April 1811 zu Paris
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Rouenneriebis Rougé |
Öffnen |
1009
Rouennerie - Rougé.
Der Handel der Stadt hat infolge der Anlage von Docks und Entrepots, Beseitigung der Schiffahrtshindernisse auf der Seine etc. neue Förderung erfahren. 1886 kamen bei dem Zollamt von R. in der Einfuhr Waren im Wert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0629,
Schrift (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
der hieratischen S. der Ägypter haben, so nimmt man jetzt nach E. de Rougé in Übereinstimmung mit der von dem Geschichtschreiber Tacitus mitgeteilten Tradition des Altertums ziemlich allgemein an, daß die phönikische S. aus Ägypten stamme, und zwar
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Mariette, 2) Aug. Edouard
Máspero *
Peyron
Quatremère, 3) Etienne Marc
Renouf
Rosellini
Rougé
Seyffarth
Wilkinson
Zoega
Assyriologen.
Botta, 2) Paul Emile
Gobineau
Layard
Lenormant
Menant
Oppert
Rassam
Rawlinson
Sayce
Schrader
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0222,
Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) |
Öffnen |
hieroglyphischen hat E. de Rougé versucht (vgl. "Sur l'origine égyptienne de l'alphabet phénicien", Par. 1874). Der Hauptmangel der hieroglyphischen Schrift, die aus Buchstaben, Silben- und Deutezeichen gemischt ist, ist die ungenügende Bezeichnung des Vokals
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
, Lieblein, Lincke, Loret, Lushington, Mariette, Maspero, Meyer, Naville, Piehl, Pierret, Pietschmann, Pleyte, Reinisch, Révillout, Romieu, Rossi, Jacques de Rougé, Schiaparelli, Sharpe, Stern, Wiedemann. Nachdem das wahre System der Hieroglyphenschrift
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
. 1871), Naville ("Textes relatifs au mythe d'Horus", Genf 1870), Mariette ("Abydos", Par. 1869-80, 2 Bde.; "Denderah", das. 1870-73), de Rougé ("Inscriptions hiéroglyphiques recueillies à Edfou", das. 1880) und Brugsch ("Reise nach der großen Oase El
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
(das. 1875), ebenso die aus Dêr el Bahari (das. 1877) und die von E. de Rougé gesammelten Inschriften ("Inscriptions hiéroglyphiques, copiées en Égypte", Par. 1877 ff.). Die längste aller Papyrusrollen, der große Papyrus Harris im Britischen Museum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
er: "Choix de monuments et de dessins découverts pendant le déblayement du Sérapéum" (Par. 1856); "Le Sérapéum de Memphis" (1857-66, 9 Lfgn.); "Lettres à M. de Rougé sur les résultats des fouilles entreprises par ordre du vice-roi d'Égypte" (1860); "Aperçu de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Masoretenbis Massachusetts |
Öffnen |
er Studien über die Quichuasprache oblag. 1868 zurückgekehrt, trat er als Docent der Ägyptologie in die neu gegründete École des hautes études ein und wurde 1873 zum Nachfolger Rougé's am Collège de France ernannt. Ende 1880 gründete er in Kairo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
durch die Schriften von Rosellini, Lepsius, Leemans, Hincks, Brugsch sowie durch die Übersetzungen längerer Texte von Birch, de Rougé, Chabas, denen sich Goodwin, Le Page-Renouf, Dümichen, Ebers, Stern, Eisenlohr, Naville, Pierret, Maspero, Erman u. a
|