Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pohlmann
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
422
Pohlmann - Ponscarme.
wig Richters (Museum in Leipzig und Nationalgallerie in Berlin), des Geographen Peschel (Museum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) |
Öffnen |
Bevölkerungsstatistik im alten Rom (dessen »Jahrbücher«, Bd. 6); Beloch, Die Bevölkerung der griechisch-römischen Welt (Leipz. 1886); Pöhlmann, Die Übervölkerung der antiken Großstädte (das. 1884, Preisschrift). Besonders zahlreich sind dann die Arbeiten über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
(Vueb, Socialdemokrat); Col-
mar (Preiß, Elsaß-Lothringer); Gebweiler(Guerber,
Elsaß-Lothringer); Rappoltsweiler (Simonis, Elsaß-
Lothringer); Schlettstadt (Pöhlmann, fraktionsloser
Altdeutscher); Molsheim-Erstein (FreiherrZorn von
Bulach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Lesenbis Lesghier |
Öffnen |
der Lautiermethode, durchgeführt ward. Seine Methode strebten Krug, Pöhlmann u. a. zu vervollkommnen; da indes ihre Verbesserungen dieselbe nur künstlicher machten, brach sich die Lautiermethode fast überall in der ihr von Stephani gegebenen Form Bahn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
899
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum).
drei nachchristlichen Jahrhunderte eine Einwohnerzahl von etwa 800,000 Seelen berechnet, für die Sullanische Zeit etwa 400,000; Pöhlmann dagegen hat nachgewiesen, daß es auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Salzwerkbis Samarang |
Öffnen |
249
Salzwerk - Samarang.
Hansa und besaß 1314-1488 das Münzrecht. Vgl. Pohlmann, Geschichte der Stadt S. (Halle 1811); Danneil, Geschichte der königlichen Burg zu S. (Salzw. 1865).
Salzwerk, s. v. w. Saline, s. Salz, S. 238.
Samaden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Stephenson, Robert, Ingenieur - Lough, Newcastle upon Tyne
Stüve, Joh. Karl Bertram, Staatsmann - Pohlmann, Osnabrück
Suchet, Herzog von Albufera, Marschall - Tumont, Lyon
Suffren, Adiniral - Le Soeur, Versailles
Suger, Abt von St.-Denis - Stouf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
ist: Ereuzer, Die "histor. Kunst der Griechen (2. Aufl., Darmst. 1845); Ulrici, Charakteristik der antiken Historiographie (Berl. 1883); Pöhlmann, Hellenische Anschauungen über den Zusammenhang zwischen Natur und'G. (Lpz. 1879); Lasch, Das Erwachen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
, Histoire des Grecs
(2 Bde., Par. 1862; neue Aufl., 3 Bde., ebd. 1874); Pöhlmann, Grundzüge der polit. Geschichte G.s, Bd. 3 von Iwan Müllers «Handbuch der
klassischen Altertumswissenschaft» (Nördl. 1889); Müller, Geschichte hellen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
(Luzern 1853–54); Thomas, Zur Königswahl des Grafen Heinrich von Luxemburg im J. 1308 (Straßb. 1875); Pöhlmann, Der Römerzug Kaiser H.s VII. (N ürnb. 1875); Die
Romfahrt Kaiser H.s VII., ein Bildercyklus des Codex
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
-
alter war die Stadt Mitglied der Hansa. - Vgl.
Pohlmann, Geschichte der Stadt S. (Halle 1811):
Danneil, Kirchengcschichte der Stadt S. (ebd. 1842);
ders., Geschichte der königl. Burg zu S. (Salzwedel
Salzwerke, s. Salz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
der Nationalökonomie und des S. (3. Aufl. 1879); A. Menger, Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag (2. Aufl., Stuttg. 1891); Pöhlmann, Geschichte des antiken Kommunismus und S. I. (Münch. 1893); L. von Stein, Geschichte der socialen Bewegung in Frankreich von 1789
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Windturbinebis Wingolf |
Öffnen |
. März 1891 in Berlin und wurde in der ihm zu Ehren erbauten Marienkirche zu Hannover beigesetzt. Ein Denkmal (Bronzestatue von Heinr. Pohlmann) wurde ihm 1895 in Meppen errichtet. Selten hat ein Parteiführer eine solche Macht über eine polit. Partei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
. und eine evang. Kirche, Synagoge, königl. Gymnasium, bischöfl. Knabenkonvikt, landwirtschaftliche Winterschule, Waisenhaus, Denkmal von L. Windthorst (Bronzestatue von Pohlmann, 1895 errichtet); Eisenhütte, Tabakfabrik und in der Nähe einen Schießplatz
|