Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mulen
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0364,
von Mühlsteinebis Muräne |
Öffnen |
angesetzt sind. Nach dem Fundorte des Rohstoffes heißen dieselben Foreysteine. - Zollfrei.
Mule-Twist oder Mulegarn heißt das weichere, besonders als Einschuß dienende Baumwollgarn, welches auf der Mulemaschine (Halb- oder Gang-Selfaktor) fein
|
||
57% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
Ägypten geschickt.
Mül., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Johannes Müller (s. d. 11); auch für Otto Friedr. Müller, Botaniker und Zoolog, geb. 1730 zu Kopenhagen, starb als Staatsrat 1784 daselbst.
Mula, Bezirksstadt in der span
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
). Seit 1865 war sie mit dem Buchhändler Lillie Craik verheiratet und starb 12. Okt. 1887 in London.
Muls., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für M. E. Mulsant (spr. mülsáng), einen franz. Entomologen, besonders Käferkenner, geb. 1797, gest. 1880
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spinnerei |
Öffnen |
erforderlichen Bewegungen der zusammenwirkenden Organe automatisch von der Maschine selbst bewirken zu
lassen, rechtfertigt sich die üblich gewordene Bezeichnung «Selfactor», die aus dem englischen selfacting-mule entstand.
Den Abschluß des hier
|
||
43% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
. Eisenmulm, erdiger Magneteisenstein; Fäulnis im Holz oder verfaultes, zu Pulver gewordenes Holz.
Mulmen, Stadt, s. Maulmain.
Mulock, Dinah Maria, engl. Romandichterin, s. Craik 2).
Muls., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für M. E. Mulsant
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0051,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
5000 und 10 000, 4
(Hagenau, Saargemünd, Gebweiler, Markirch)
zwischen 10000 und 15 000, 4 (Strahburg, Mül-
hausen, Metz, Colmar) über 30 000 E.
Dem Religiousbekenntnis nach waren
(1890) 1227225 Katholiken, 337476 Evangelische,
3757 sonstige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
nach Göttingen zurück, habilitierte sich als Docent für Kunstgeschichte, wurde 1831 außerordentlicher, 1842 ordentlicher Professor, gab von 1832 an mit K. O. Mül ler die »Denkmäler der alten Kunst« heraus und ging, um sich der Historienmalerei zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
einem der großartigsten Etablissements für
Baumwollindustrie erweiterte. Nikolaus war 1830
-41 Deputierter in Paris und widmete sich dann
Eisenbahnunternehmungen und Bauten in Mül-
hausen. Sein Bruder Jakob K. lgeb. 1764, gest.
1834) war 1814-20 Maire
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0165,
Spinnerei |
Öffnen |
wie die Mule, spinnt; zudem sind die neuern Ringspindeln in ihrer Bauart so verändert, daß sie leichter in Öl zu halten sind. Der Mulespinnmaschine gegenüber hat die Ringspinnmaschine aber auch die Nachteile, daß auf ihr so weiche und feine Garne
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Kötzen ,
Mule-Twist .
Baumwollsamenkuchen , s.
Ölkuchen .
Bauspitzen , s.
Holz (209
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Mulden , s.
Holzwaren .
Mulegarn , s.
Baumwollgarne (41) und
Mule Twist
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0039,
Baumwollgarne |
Öffnen |
die
Mulemaschine (Mulejenny). (Mule
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
die Pflanze, wenn möglich, eine Zeitlang an einem schattigen, geschützten, etwas feuchten Ort ins Freie.
Blasengrün, s. v. w. Saftgrün.
Blasenkäfer (Vesicantia Muls., Cantharidiae Latr.), Käferfamilie aus der Gruppe der Heteromeren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Cromlechbis Cromwell |
Öffnen |
Verbesserung) noch heute die Spinnsäle beherrscht, weil sie Gespinste von der größten Feinheit und nach Belieben stärkerer oder schwächerer Drehung zu liefern vermag. C. nannte seine Erfindung Mulejenny (mule, Maultier), weil er von Arkwrights Watermaschine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
Verwandlung in Garn auf den Feinspinnmaschinen, die entweder nach dem Prinzip des Spinnrades oder des Handrades (s. S. 148) konstruiert sind und danach Watermaschinen oder Mule heißen. Die Watermaschine (Fig. 14) wird immer doppelt gebaut, d. h. es ist an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Spinnendistelbis Spinnentiere |
Öffnen |
Rückwärtsfahren das gedrehte Produkt aufwickelten. Im J. 1779 endlich vereinigte Crompton in Firnwood das Streckwerk der Watermaschine mit dem Spinnwerk der Jennymaschine zu jener Maschine, welche unter dem Namen Mule (Maulesel, als Bastard zwischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
Mugodschar, Ural 1039,2
Un^vump«:, Vereinigte Staaten 125,2
Mülilbach (Bergwerk), Mittersill
Mül)lbacher Tbal, Tauferer Thal
Mühlehorn (schweiz.Dorf), Walensee
Müblenderg, H. L. (Botaniker),
Müblfeld, Megerle von (Zoolog),
Mühlgraben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Neukaledonienbis Nickelkohlenoxyd |
Öffnen |
Südseeinsulaner und 34 Papua leben. Der französische katholische Orden des Heiligen Herzens besetzte 1885 die Mule-Insel, auf welcher vorher zwei protestantische Missionare ermordet worden waren; unter einem Erzbischof arbeiten 12 Väter und 7Schwestern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0537,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
. Die Hälfte aller Garne geht dagegen nach dem europ. Kontinent. England vermag Garn bis zu den feinsten Nummern (Nr. 600 engl.) zu liefern; man hat es hier auch so weit gebracht, durch Einführung der Mule-Selbstspinner die Zahl der in den Spinnereien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
. Chamsîn.
Chemulpo, Tschemulpo, auch Chemulpho (von tschöi-mul = chin. thsai-mu, "Güter", und hpo = chin. phu, "Hafen"), der wichtigste der drei Vertragshäfen von Korea, an der Westküste, in der Nähe der südl. Mündung des Han-kang, ist Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
(Landgerichte C., Metz, Mül-
hausen, Saargemünd, Straß-
burg, Zabern), eines Land-
gerichts mit 15 Amtsgerichten
(Varr, C., Ensisheim, Geb-
weiler, Kaysersberg, Mar-
kirch, Markolsheim, Münster, Neubreisach, Rap-
poltsweiler, Rufach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Diagnostikbis Diagramm |
Öffnen |
u. s. w. Die Anzahl der D. einer geradlinigen
Figur findet man nach der Formel
(u-3)n
,d.h.
man zieht von der Seitenzahl derselben 3 ab, mul-
tipliziert den Rest mit der Seitenzahl selbst und
nimmt vom Produkt die Hälfte; so erhält man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dollar (Stadt)bis Döllinger (Ignaz) |
Öffnen |
(163 6wif68" (2 Bde., ebd. 1862) und
"?3.83ot6mp8 6(in68ti-6" (Straßb. 1865). Ein zwei-
ter Bruder, Charles Emile D., geb. 10. April
1805, gest. 27. Aug. 1858, war Maire von Mül-
hausen und wiederholt Mitglied der Deputiertcn-
kammer in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
Eisenbahngüterverkehr
nimmt D. eine der ersten Stellen unter den Städten
des Deutschen Reichs ein. Dienach Ruhrort und Mül-
heim a.RH. führende Straßenbahn hatte (1893) eine
Gleislängevon14,i2km,5Lokoniotiven,24Personen-
wagen, 27 Pferde und beförderte 910 462
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Götzenbrück, Meisenthal, Dreibrunnen, Val-
lerysthal); eine ebensolche Porzellan- und Stein-
gutmanufaktur hatSaargemünd; namhafte Fabriken
für chem. Produkte sind in Lothringen in Dieuze, im
Unterelsah in Buchsweiler, im Oberelsaß in Mül-
hausen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0053,
Elsaß-Lothringen (Kirchenwesen. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
ist, werden Bürgermeister und Beigeordnete
aus Grund eines Vorschlags des Gemeinderats durch
kaii'erl. Verordnung, in den übrigen Gemeinden (aus
der Zabl der Gcmemderatsmitglieder) durch den Be-
zirksprüsidenten ernannt. Straßburg, Metz und Mül
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
164
Ensival - Entail
an der Straße von Colmar nach Basel und an dem
aus der III abgeleiteten Vaubankanal, mit Mül-
hausen durch Straßenbahn (17 km) verbunden, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar), kath.
Dekanats
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Rich. Arkwright.
1774 Sauerstoff Jos. Priestley.
1774 Chlor K. W. Scheele.
1775 Mule-Spinnmaschine Sam. Crompton.
1775 Schnellgerberei Macbride.
1779 Glycerin K. W. Scheele.
1782 Pyrometer Wedgwood.
1782 Luftballon Gebr. Montgolfier.
1783 Lampe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
einer Krankheit. - Vgl. Sie-
fcrt, Die Stlavenkriege. Ein Beitrag zur Geschichte
Siciliens (Mona 1860); Bücher, Die Aufstände
der unfreien Arbeiter 143-129 v. Chr. (Franks,
a. M. 1874).
üuonzmkns, Pflanzengattung, s. Avon^muL.
Gupator (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Guayanastrombis Guayaquil |
Öffnen |
ist im W. vorhanden, ferner Silber,
Eisen und Kohle. Unabsehbare Savannen (3000
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Herbabis Herbarien |
Öffnen |
aufgeführt:
II. ^däiMliii (s. Absinth); H. ^ai-äui dsnßäicti
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
-Dortmund,
Rheine-O. (104,7 km), O.-Em-
merich (60,8 kin), O.-Mül-
heim a. d. Ruhr (5,6 kin) und
Ruhrort-O.( 8,9 km) der Preuh.
Etaatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht
Duisburg), Vergamtes für das
Bergrevier O., Eteueramtes erster
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
unter Ludwig dem Bayern (Landshut 1858); C. Mül-
ler, Der Kampf Ludwigs des Bayern mit der röm.
Kurie (2 Bde., Tüb.1879-80); Werner, Die Scho-
lastik des spätern Mittelalters, Bd. 2 (Wien 1884).
Occasionalismus (neulat.), das System der ge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
-Mindener Linie. Zu den selbstgebauten
Linien hatte die Gesellschaft noch Linien anderer
Gesellschaften erworben, so die Bonn-Kölner Bahn
(1857), die Köln-Krefelder Bahn (1860), die Mül-
Heim-Essener Bahn mit Zweigbahn (1863) und von
der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
enthaltendes Gesetz, die sog. (^piwIlUio äs
Mrtidug 3ÄX0uia6 (wahrscheinlich 782), den neuen
Rechtszustand geregelt und dann unter Zustim-
mung von Vertretern des Volks das (^Mul^rs
äkxonionin 797 erlassen. Herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
Iosh Bil-
lings), geb. 24. April 1818 zu Lanesborough
(Massachusetts), arbeitete auf Dampfern auf dem
Ohio-Rwer, wurde dann Farmer und 1858 Auktio-
nator zu Poughkeepsie (bei Neuyork). Sein erster
"I^33Ä^ 0N t1i6 mule" hatte keinen Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
-
und Getreidebandel.
Sierenz, Dorf im Kanton Landser, Kreis Mül-
bausen des Bezirks Oberelsasi, an der Linie Straß-
burg-Bascl der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Mülhausen), hat (1890)
1238 E., darunter 46 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Dortmund-Rhein-Kanalbis Drahtseil |
Öffnen |
Bruckfestigkeit und Biegsamkeit und auf die mög-
lichste Einschränkung des mechan. Verschleißes durch
Vergrößerung der metallischen Oberflüche des Sei-
les. Die der Firma Felten ^ Ouillaumc in Mül-
heim a. R. patentierten Förderseile "verschlossener
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0415,
Finland |
Öffnen |
, darunter in der
Einnabme ein Überschuß für 1894 von 4,39 MUl.
sinn. Mark und eine Staatsanleihe von 17,55 MiU.
sinn. Mark, in der Ausgabe ein Überschuß für 1896
von 13,92 Mill. sinn. Mark. Die Staatsschuld be-
trug 1. Jan. 1895: 73180430 sinn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
als im Vorjahre. Der
Durchschnitt der jährlichen Einfuhr übersteigt
2i) MUl. Pfd. St., der jährlichen Ausfuhr 16 MM.
Pfd. ^t. Man bezeichnet es dem Nange nach als
den dritten Hafen Englands. Eine Tiefseestscherei-
flotte von 525 Booten gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Ilhavobis Immunität |
Öffnen |
Gebeimmittel.
Illzach, Dorf im Kanton Habsheim, Kreis Mül-
hausen des Bezirks Oberelsah, an der III und der
Tampfstrasienbahn Mülhausen - Wittenheim, hat
(1895) 2163 E., Postagentur, Telegraph, evang.
Kirche, St.Iakobsstift, evang
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Loganiaceenbis Logarithmus |
Öffnen |
ist der L. des Quotienten; soll eine Zahl auf eine Potenz erhoben werden, so mul- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
.
Moulinieren (frz., spr. mul-), das Zwirnen der Seide (s. d.).
Moulins (spr. muläng). 1) Arrondissement des franz. Depart. Allier, hat 2582,15 qkm, (1891) 123418 E., 85 Gemeinden und 9 Kantone. – 2) M. oder Moulins-sur-Allier, Hauptstadt des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
in die 5 Kantone Habsheim, Hüningen, Landser, Mülhausen-Nord und Mülhausen-Süd. – 2) M. im Elsaß, Kreisstadt im Kreis M. und Hauptort der Kantone Mülhausen-Nord (47812 E.) und Mül- ^[folgende Seite]
|