Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Runkelstein
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Runkelrübenzuckerbis Rupert von Deutz |
Öffnen |
1888).
Runkelrübenzucker, s. Zucker.
Runkelstein, prachtvolle Schloßruine bei Bozen in Tirol, am Eingang des Sarnthals auf einem jäh abfallenden Porphyrfelsen gelegen, mit berühmten alten Wandmalereien, namentlich aus "Tristan und Isolde
|
||
76% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
26
Rungglstein – Rupp
Rungglstein, s. Runkelstein.
Runjeet Singh, engl. Schreibung für Randschīt Singh (s. d.).
Runke, Pflanze, s. Eruca.
Runkel, Stadt im Oberlahnkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden und Hauptort der Herrschaft Wied-Runkel des
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
erhalten geblieben ist: nämlich die Wandbilder in Schloß Runkelstein bei Bozen.
Deutsche und italienische Kunst. Mancher wird vielleicht den Eindruck gewinnen, daß die deutsche Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts im Vergleich zu der italienischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
294
Bozra - Brà.
Runkelstein, s. d.) bedeckt. Westlich von B. bis zum Schlosse Siegmundskron (einst Römerfeste, dann Stammsitz der Grafen von Firmian) und im Etschthal aufwärts bis Terlan und abwärts bis Leifers breitet sich der sogen. Bozener
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Stubai
Vintschgau
Zillerthal
Bezirkshauptmannschaften.
Ampezzo
Borgo *
Levico
Bozen
Klausen 1)
Gries
Kaltern
Runkelstein
Terlan
Tramin
Brixen
Franzensveste
Mühlbach 1)
Sterzing
Bruneck
Cavalese *
Cles *
Imst
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0491,
von Seebergerbis Seibertz |
Öffnen |
Bruder Ignaz S., geb. 1827, der Schüler von Rahl war, gab er in Lithographien den Freskencyklus aus »Tristan und Isolde« in der Schloßruine des Schlosses Runkelstein bei Bozen (Text von Zingerle) heraus.
Ségé
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
das Kolorit bisweilen zu phantastisch (Schlerngebirge im Abendglühen). - Mit seinem Bruder Ignaz, geb. 1827, Schüler von Rahl, zeichnete und lithographierte er den Freskencyklus aus "Tristan und Isolde" in der Schloßruine Runkelstein bei Bozen (Innsbr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
und portugies. Münze, = 20 Reïs (s. d.).
Vintler, Hans, Dichter des Mittelalters, aus einem mächtigen Tiroler Geschlecht entsprossen, verfaßte um 1411 auf Schloß Runkelstein (s. d.) nach italienischem Vorbild das didaktische Gedicht »Die Blume
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Viettebis Vitrit |
Öffnen |
. Febr. 1892 in Freiburg i. Vr.
Vintler, Hans von, zu Platsch und Runkelstein, Dichter, geb. 16. Aug. 1837 Zu Schlanders in
Tirol, ein Nachkomme des um 1420 gestorbenen Dichters Hansvon V. (s. d., Bd. 16), war ursprünglich zum Geistlichen bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
), die Haselburg (404 m), Schloß Sigmundskron, jetzt Pulverdepot, mit schöner Aussicht über das Etschthal, die einst gefeierte Feste Runkelstein mit altdeutschen Fresken, die Abtei Gries mit einer schönen Kirche, durch Fresken und Bilder von Knoller geziert
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
und stützende Glieder verhinderte ihre weitere Entwicklung. Jedoch findet sich die Darstellung des Totentanzes (s. d.), des Tristanliedes (in Runkelstein) und anderer mehr weltlicher Gegenstände in Bildercyklen öfter wieder. Mit der Kunstentfaltung in Prag
|