Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ruptur
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
, Pfalzgraf Rupert der Kavalier (Münch. 1854); v. Treskow, Leben des Prinzen R. von der Pfalz (2. Aufl., Berl. 1857).
Ruprechtskraut, s. Geranium.
Ruptur (lat., Rhexis, Bruch, Zerreißung), Aufhebung des Zusammenhangs organischer Gebilde infolge
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ruprecht (Prinz von der Pfalz)bis Ruscus |
Öffnen |
. Warburton, Memoirs of Prince R. and the Cavaliers (3 Bde., Lond. 1848‒49); Spruner, Pfalzgraf Rupert der Cavalier (Münch. 1854); Treskow, Leben des Prinzen R. von der Pfalz (2. Aufl., Berl. 1857).
Ruptūr (lat.), die Zerreißung von Körperteilen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Prolapsus
Quetschung
Quetschwunden, s. Quetschung u. Wunde
Ruptur
Schenkelbruch
Schiefheit, s. Skoliosis
Schnürbrust, s. Schnüren
Schnüren
Schußwunden
Skoliosis
Subluxation
Traumatisch
Verbrennung
Verrenkung, s. Luxation
Verstauchung, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
. Leidenden, vorzugsweise Männer, tragen die Zeichen hochgradiger Blutarmut an sich.
Alle Haustiere können ebenfalls von der Ruptur eines Blutgefäßes in den Nieren oder in der Harnblase betroffen werden und infolgedessen Blut mit dem Harn entleeren. Man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
« (1878), »La Victime«, »La Gifle« (1880), »Le Klephte« (1881), »Une rupture« (1885). Sie erschienen gesammelt unter dem Titel: »Jouons la comédie« (1887). Ein dreiaktiges Lustspiel, das Sittenbild »L'institution de Sainte-Catherine«, ging 1881 über
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0348,
Französische Litteratur (seit 1884: Drama) |
Öffnen |
Einakter "Une rupture" zu den besten Gaben der letzten Jahre gehört, ferner Becque, ein Schwarzmaler, der die Herbheit seiner "Parisienne" durch "Les honnêtes femmes" einigermaßen wieder gut machte. Seitdem die berühmte und bewährte Firma Halévy
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
in Italien), Reno
Rheometer, auch Fluß 410,1
Rheumatische Schwielen, Herzent-
zündung ^Vergiftung
1^ieliinatittiiM3 8atuniiiiu8. Blei
Rheumatismusketten, Gelieimmittel
Rhexis, Ruptur N022
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
Zentrifugalaufschütter, Mühlen 849,2
Zentrizwecken, Zeichenkunst 843,1
Zentro'permen, <^6ntro8i>srm2s
Zepüyrinus, Artemon
Zera'in, Iesreel
Zerezo, Sebastian, Volero
Zer Mokä'sär, Göß
Zerreißung (Chir.), Ruptur
Zer Schahi, Göß
Zervane Akarane
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Chyldebis Chyträus |
Öffnen |
eine Verstopfung der Lymphgefäße, welche ihrerseits zu Ruptur und zum Austritt von Lymphe in die Harnwege führt.
Chylus (grch.), Milchsaft oder Nahrungssaft, die während der Dünndarmverdauung aus dem Speisebrei (s. Chymus) durch endosmotische Vorgänge bereitete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Harncylinderbis Harnhaut |
Öffnen |
. Der Blasenkrebs führt gewöhnlich schon nach einigen Monaten zum Tode; Heilung ist nur von einer möglichst frühzeitigen Operation zu erwarten.
6) Die Zerreißung oder Ruptur der Blase kommt am ehesten durch Schuß- oder Stichwunden, in seltenern Fällen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Leber (in der Chemie)bis Leberechinococcus |
Öffnen |
und
teilweise Zerstörung des Lebergewebes, Bauchfellentzündung und chronisches Siechtum,
sondern auch durch plötzliche Ruptur den Tod zur Folge haben kann. Alle innern Mittel haben
sich gegen
|