Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sárviz
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
"Der Ätna" (Leipz. 1880) heraus.
Sarum (spr. ssährom, Old-S.), s. Salisbury.
Sárviz (spr. scharwihs), Fluß in Ungarn, entsteht aus der Vereinigung mehrerer kleiner Flüsse des Bakonyer Waldes, die sich westlich von Stuhlweißenburg vereinigen. Sodann
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
San 1), 2)
Sarviz
Sau, s. Save 1)
Save 1)
Sazawa
Skawa
Szamos
Temes
Thaya
Theiß
Timavo
Traisen
Traun
Waag
Zermagna
Kanäle.
Franzenskanal
Seen.
Abersee, s. St. Wolfgangsee
Achensee
Attersee
Fischsee
Grundlsee
Hansag
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
Teilen dagegen morastig. Das Komitat, welches der Sárviz (mit dem Sárviz- oder Palatinalkanal) und seine Nebenflüsse Kapos und Sió durchströmen, erzeugt viel Getreide, Wein, Obst, Tabak etc. Ausgedehnte Wiesen und Hutweiden begünstigen die Viehzucht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1000,
Ungarn (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima, Areal) |
Öffnen |
Sárviz, die Drau mit der Mur und die Save, links die March, Waag, Neutra, Gran, Eipel, die mächtige Theiß, die Temes und die Aluta auf. In die Theiß münden rechts der Bodrog, Sajó mit dem Hernád und die Zagyva, links die Szamos, die dreifache Körös
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Báttabis Batterie |
Öffnen |
, am Sárviz, der Markt Báttaszék, Ausgangspunkt der Donau-Draubahn, mit Weinbergen, großen Waldungen und (1881) 7095 ungar. Einwohnern.
Battaglia (spr. -tallja), Badeort in der ital. Provinz Padua, am Fuß der Euganeischen Hügel, am gleichnamigen Kanal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
und sodann, das Komitat Tolna durchschneidend, in den 1820 zur Entsumpfung der Gegend errichteten Kapos- oder Zichykanal fließt und nach Aufnahme des westlich entspringenden Koppóny sich mit dem Siófluß verbindet, um durch den Siókanal in den Sárviz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Marggraffbis Maria |
Öffnen |
in der Walachei, Kreis Prahowa, dient jetzt als Staatsgefängnis für Frauen.
Margita, 1) (Margareteninsel) große Donauinsel im ungar. Komitat Bács-Bodrog. Gegenüber der Nord- und Südspitze mündet der Sárviz-, bez. der Franzenskanal in die Donau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
Berettyókanals in die Schnelle Körös, mit (1881) 7537 ungar. Einwohnern, Ackerbau, bedeutender Rindvieh-, Schaf- u. Schweinezucht und Bezirksgericht.
Szegszárd (spr. sségssard), Markt und Sitz des ungar. Komitats Tolna, am Sárviz, mit Nonnenkloster
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Batonibis Battaglia |
Öffnen |
Rückblicke" (ebd. 1892), "Deutsch' See-Gras" (ebd. 1892) und maritim-strategische Aufsätze, so über die Befestigung Helgolands.
Batta, s. Batak.
Bátta (Báta), Groß-Gemeinde im Tolnaer Komitat in Ungarn, an der zur Donau gehenden Sarviz, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Battakbis Batthyányi (Familie) |
Öffnen |
für Handel und Ausfuhr.
Báttaszék (spr. -ßehk), Groß-Gemeinde im Tolnaer Komitat in Ungarn, in 92 m Höhe und rechts von der Sarviz, an der Linie B.-Zakany (166 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 8153 meist deutsche E. (1694 Magyaren, 266 Serben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
, Leitha, Raab, Särviz,
Dräu, Save, Morava, Timok, Isker, Osma, Iantra
und Lom; links Wörnitz, Altmühl, Naab, Negen,
Ilz, Kleine und Große Mühl, Krems, Kamp, March,
Waag, Gran, Eipel, Theiß, Temes, Schyl (Iiulu),
Aluta (Oltu), Ardschisch (Arges
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kaporesbis Kappadocien |
Öffnen |
gehen, ver-
loren sein.
Kapos (spr. -posch), Fluß in Ungarn, entspringt
im Komitat Somogy auf der Pußta Korpäd, fließt
crft nordöstlich, dann östlich durch das Komitat
Tolna und mündet bei Agärd in die Sarviz. Das
Gefalle ist gering, daher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
zwischen Bega, Temes und Theiß, welche der Schiffahrt, und der Sarviz-, Sió- und Berettyokanal, die zur Entwässerung dienen; in Österreich hat der Wiener-Neustädter-Kanal, der von dort nach Wien führt, und der Schwarzenbergsche Schwemmkanal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
Weinbau. Der bedeutendste Zufluß ist unter 30 Bächen der Zala, der Abfluß der Sió, welcher durch die Sárviz dem Donaugebiet angehört. In neuerer Zeit sind wiederholt Regulierungen der Ufer und Trockenlegung der Sümpfe unternommen worden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Sappierenbis Saragossa |
Öffnen |
auf sehr humusreichem Waldboden gedeihen.
Sapün, die oberste Stufe des Schansigg (s. d.) in der Schweiz.
Sár, Fluß in Ungarn, s. Sárviz.
Sara (Sarah), in der israel. Sage die Stiefschwester und Frau Abrahams, Tochter des Tharah. Die Sage nennt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
.
Sarum, alte Stadt in England, s. Salisbury.
Sarviz (spr. schahrwis, d. i. Kotwasser), l^är
oder Scharwasser (lat. Vklä^rn?.), Fluh in Un-
garn, entspringt aus kleinern Bächen des Bakony-
Waldes, hat im obersten und untersten Laufe sum-
pfige Ufer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Scharpiebis Schatten |
Öffnen |
und Uberschreitbarkeit.
Scharung, bei Flüsfen das Zusammentreffen
zweier konvergierender Strömungen durch Ab-
lagerung von Schwemmmaterial; infolge der S.
werden Flußinseln nach unten zu vergrößert.
Scharwasscr, Fluß in Ungarn, s. Särviz.
Scharwenka
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
und Moräste; vor ihrem Austreten schützen kostspielige Dämme. Sie nimmt an der Südspitze des Komitats die Sárviz auf, welche durch den sumpfigen, jedoch großenteils regulierten Kapos mit dem Koppány und den mit dem Plattensee in Verbindung stehenden Sió
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
Magistrat und Hauptstadt des Komitats V., an dem zur Sarviz fließenden Sed und der Linie Stuhlweißenburg-Kis-Czell der Ungar. Staatsbahnen, Sitz eines Bischofs, der Komitatsbehörde, einer Finanzdirektion und eines Gerichtshofs, hat (1890) 12655 meist
|