Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Süderdithmarschen
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Süddeutsche Bodenkreditbankbis Suderode |
Öffnen |
) und der Schleswig-Angeln-Eisenbahn (Schleswig-S.; 21,1 km, Nebenbahn), hat (1895) 1116 evang. E., Post, Telegraph; einen großen Kram- und Pferdemarkt im Juli. S. war im Mittelalter ein berühmter Wallfahrtsort mit einer Heilquelle.
Süderdithmarschen, Kreis
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Melbyebis Meleagros |
Öffnen |
eine Gymnasialschule, bedeutenden Handel mit Seide, Viehzucht und Käsebereitung, eine Mineralquelle und (1881) 3399 Einw.
Meldolla (Medolla), Maler, s. Schiavone.
Meldorf, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Süderdithmarschen, an der Miele
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0504,
Schleswig (Regierungsbezirk, Kreis und Stadt) |
Öffnen |
704,38 5558 51147 73 49435 1628 19
Rendsburg 1257,12 8212 58086 46 55911 1874 126
Norderdithmarschen 600,94 6244 36439 61 35961 455 7
Süderdithmarschen* 746,79 7698 45969 59 45125 833 8
Steinburg 935,70 10349 67439 72 66395 906 51
Segeberg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Dithyrambosbis Dittersbach |
Öffnen |
nahm der König, den Vorderteil der Herzog Adolf und den Mittelteil Herzog Johann von Holstein in Besitz. Nach Johanns Tod 1581 bildete D. nur noch zwei Teile: Norder- und Süderdithmarschen; 1773 fiel auch ersteres an den König von Dänemark. Von da an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Eddelakbis Edelmann |
Öffnen |
in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Süderdithmarschen, an der Eisenbahn Elmshorn-Heide, mit Amtsgericht, evang. Kirche und 150 Einw.
Eddystone (spr. éddistōn), Felsenriff im Englischen Kanal, 20 km südlich von Plymouth, ehemals mit dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Harmonisierenbis Harms |
Öffnen |
}O_{14}]. Es findet sich auf Erzgängen bei Andreasberg, Kongsberg, Strontian, in Mandelstein zu Oberstein, auch in Basalt.
Harms, 1) Klaus, namhafter protest. Theolog, geb. 25. Mai 1778 zu Fahrstedt in Süderdithmarschen, unterstützte seinen Vater
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hemicephalusbis Hemsterhuis |
Öffnen |
1600 starb.
Hemmingstedt, Pfarrdorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Süderdithmarschen, mit (1885) 496 Einw., berühmt durch die siegreiche Schlacht der Dithmarschen unter Wolf Isebrand gegen König Johann von Dänemark 17. Febr. 1500
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Marnebis Maro |
Öffnen |
-M. (Par. 1879).
Marne, Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Süderdithmarschen, an den Linien St. Michaelsdonn-M. und M.-Friedrichskoog der Holsteinischen Marschbahn, hat eine evang. Kirche, ein Realprogymnasium, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
, geb. 8. Sept. 1818 zu Marne (Süderdithmarschen), studierte in Kiel, Leipzig und Berlin, ward 1846 außerordentlicher und 1854 ordentlicher Professor der deutschen Sprache und Altertumskunde in Kiel und ging 1858 in gleicher Stellung nach Berlin, wo
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Proz. auf Ackerland und Gärten, 10,8 auf Wiesen, 17,7 auf Weiden, 6,4 Proz. auf Waldungen. Die fruchtbarsten Äcker sind in der Marsch des Kreises Steinburg (Wilster), in den Kreisen Eiderstedt, Norderdithmarschen, Oldenburg, Süderdithmarschen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
62032 66
Stormarn 927 16,84 73031 79
Süderdithmarschen 746 13,55 40720 55
Tondern 1812 32,73 55373 31
Vgl. Greve, Geographie und Geschichte der Herzogtümer Schleswig und Holstein (Kiel 1844); v. Schröder, Topographie des Herzogtums Schleswig (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Heinemannbis Helgoland. |
Öffnen |
Reichstags (Gesetz vom 18. Febr. 1891) wurde H. 1. April 1891 dem Königreich Preußen und zwar der Provinz Schleswig-Holstein und dem Kreis Süderdithmarschen einverleibt. Die Bevölkerung von H. zeigte sich mit dem Wechsel der Herrschaft durchaus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Böhtlingk (Otto)bis Boieldieu |
Öffnen |
, kehrte 1781 als dän. Justizrat und Landvogt in Süderdithmarschen nach Meldorf zurück und starb daselbst 3. März 1806. Voll Begeisterung für die deutsche Poesie, entschloß er sich 1770 zur Herausgabe des ersten deutschen (Göttinger) "Musenalmanachs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Harmostenbis Harms (Ludwig) |
Öffnen |
und Grundlegung der Rechtsphilosophie" (ebd. 1889).
Harms, Klaus, evang. Theolog, geb. 25. Mai 1778 zu Fahrstedt im Süderdithmarschen, bezog, nachdem er bis dahin in dem Geschäft seines Vaters, eines Müllers, gearbeitet, 1797 das Gymnasium zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Hemlockstannenbis Hemmwerke |
Öffnen |
der Universität entsetzt und Kanonikus am Dom zu Roeskilde. Hier starb er 23. Mai 1600. Er schrieb über fast alle theol. Disciplinen.
Hemmingstedt, Kirchdorf im Kreis Süderdithmarschen des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 8 km nördlich von Meldorf, am Rande des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
, Nationalstraßen 411 km. Das Departement besitzt an höhern Unterrichtsanstalten 1 Lyceum und 2
Colleges. – Vgl. P. Champion, A. Daguin und L. Girardot, Le départment de la Haute-Marne (Par. 1889).
Marne , Stadt im Kreis Süderdithmarschen des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
und einer der ältesten Kanäle Europas ist (1391-98); die Süderbootfahrt, 6,3 km lang, zwischen Garding und Katingsiel; der Kudenseekanal (die kanalisierte Burger Au, 15 km) in Süderdithmarschen und der Tondernsche Kanal zwischen Tondern und Wiedau (2,5 km
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
in den Ruhestand und starb 13. Juni 1897 in
Potsdam.
Albersdorf in Holstein, Dorf im Kreis
Süderdithmarschen des prenß. Reg.-Bez. Schles-
wig, an der Nebenlinie Neumünster-Tönning der
Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) als Kirchspiel 4521
evang. E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
.......
Tondern.......
Oldenburg......
Plön........
Kiel (Stadtkreis) . . .
Kiel (Landkreis) . . .
Rendsburg......
Norderdithmarschen. .
Süderdithmarschen . ,
Steinburg......
Segeberg......
Sturmarn......
Pinneberg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sudermannbis Symbolismus |
Öffnen |
. Er schrieb neuerdings das Schauspiel «Das Glück im Winkel» (Stuttg.1896) und drei u.d.T. «Morituri» (ebd.
1896) zusammengefaßte Einakter.
Südermeldorf-Geest , Kirchspiel im Kreis Süderdithmarschen des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, hat (1895)
3514 E
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
). – Vgl. E. H. Meyer, Eddische Kosmogonie (Freib. i. Br. 1890).
Eddalieder, s. Edda.
Eddelak, Dorf im Kreis Süderdithmarschen des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 7 km von der Elbe und der Mündung des Nord-Ostseekanals, an der Linie Elmshorn-Heide
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Meldereiterbis Melek |
Öffnen |
, Artikel M. in von Holtzendorffs "Rechtslexikon", Bd. 2 (3. Aufl., Lpz. 1881), S. 739 fg.
Meldolas Blau, s. Baumwollblau.
Meldolla, ital. Maler, s. Schiavone.
Meldorf, Kreisstadt des Kreises Süderdithmarschen im preuß. Reg.-Bez. Schleswig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
für Johannes Müller (s. d.). S. auch Ml.
Müllen, Pflanzengattung, s. Keuschbaum.
Müllenhoff, Karl Victor, Germanist, geb. 8. Sept. 1818 zu Marne in Süderdithmarschen, studierte in Kiel, Leipzig und Berlin Philologie, habilitierte sich 1843 in Kiel
|