Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach SAF
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Warnefriedbis Warrant |
Öffnen |
der Romane: «Dollars and cents» (1853), «Studies of Vinegar Hill» (6 Bde., 1871), «The forth watch» (1872), «Gardening by myself» (1872) u. a.
Warners Safe-Cure-Mittel (engl., spr. sehf kjuhr), s. Geheimmittel.
Warnfarben, s. Schreckfarben
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
, ist ein Pflanzenauszug, wahrscheinlich verdünnte Arnikatinktur.
Van Buskirks Sozodont, s. oben Sozodont.
Vegetabilischer Haarbalsam, s. oben Haarbalsam.
Warners Safe Cure Mittel, bestehen aus einer Mixtur, die durch Aufguß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der experimentellen pflanzenphysiologischen Forschung, indem St. Hales (1727) seine noch heute berühmten
Versuche über das Aufsteigen des Saf tes in den Pflanzen anstellte. In der folgenden Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
. A. Fay and
Co.), in der Anfertigung von Stiefeln und Schuhen,
Kerzen, Zündhölzern, Seife und Ölen, Wagen aller
Art, Kleidern, Möbeln, Preßhefe (Flei'schmann
& Co.), Vier und Whisky, Papier, Geldsckränken
(z. V. Hall's Safe and Lock Co
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
von Fischen, entweder angeklammert oder mit dem
Kopfe eingebohrt, und nähren sich von den Säf-
ten und dem Blute ihrer Opfer. Ihre reicbe Nach-
kommenschaft tragen sie in Form von Eischnüren
und Säcken mit sich. Hierher gehören die Wurm-
kreb^e
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kalender (Derwische)bis Kale-Sultanie |
Öffnen |
haben indessen einen Cyklus von 30 Jahren, in denen 11, nämlich das 2., 5., 7., 10., 13., 16. (15.), 18., 21., 24., 26. und 29., Schaltjahre von 355 Tagen, die andern Gemeinjahre von 354 Tagen sind. Die 12 Monate heißen: Moharrem, Safer, Rebi ul-ewel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
das Land unterhalb Altenmarkt, verstärkt durch die Salza. Die Traun entsteht im NW. aus mehrern Bächen und tritt bald nach Oberösterreich über; die in den Fischbacher Alpen entspringende Raab, mit der Lafnitz und deren Beiflüssen Safen und Feistritz
|