Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sachsen uniform
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sachsenburg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Generalsekretärbis Generalstab |
Öffnen |
.
Im Königreich Sachsen ist die frühere Benennung
beibehalten worden, indem der bei dem Oberlaudcs-
gcricht Dresden angestellte Erste Staat^anwalt den
Titel G. führt. In Österreich steht die Leitung uud
Aussicht in den einzelnen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0465,
Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte) |
Öffnen |
heranziehen, den Garnisondienst ordnen und die Uniform seiner Adjutanten bestimmen. Alle Offiziere haben auf Grund ihres Patents die preuß. Staatsangehörigkeit erworben. Die Kasernen, Wachen und Schilderhäuser behielten die bisherigen Wappen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Jodobenzolbis Joint Stock Banks |
Öffnen |
. Nach
Deutschland zurückgekehrt, trat er an der Spitze der
Kolonialgesellschaft energisch und mit Erfolg für eine
zielbewußte praktische Kolonialpolitik ein. I. A. ist
seit 6. Nov. 1886 mit der Prinzessin Elisabeth von
Sachsen-Weimar (geb. 28. Febr
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0218,
Kriegssanitätswesen (die freiwillige Krankenpflege) |
Öffnen |
ist mit Bayern, Sachsen und Württemberg ein Organisationsplan für die freiwillige Krankenpflege auf Grundlage der Kriegssanitätsordnung festgestellt worden. Grundsatz ist, daß die freiwillige Krankenpflege keinen selbständigen Faktor neben der staatlichen bilden
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Matrikularbeiträgebis Matrosenartillerieabteilungen |
Öffnen |
Bayern 23 284 31 471 29 578 29 295 40 501 42 780 41 860 46 063 50 333 51 929
Sachsen 6 820 11 297 14 518 15 081 20 557 21 434 22 495 27 258 27 373 29042
Württemberg 8 678 11 488 10 857 10 709 14 964 15 841 15 169 16 502 18
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0124,
Jagd (Geschichtliches; Jagdgesetzgebung, Jagdscheine, Wildstand in Preußen) |
Öffnen |
Hauptjagen (Festinjagen) Gelegenheit zur Verherrlichung von Hoffesten und ersetzten die früher üblichen Turniere und Ritterspiele. Die Jägerei erschien dabei in Gala-Uniform, die Jagdschirme waren reich verziert, Musikchöre spielten dabei auf, die Herrschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
. Graphittiegel.
Pafsauer Vertrag, der nach dem erfolgreichen
Kriegszuge des Kurfürsten Moritz von Sachsen zwi-
schen diesem und dem röm. Könige Ferdinand im
Namen des Kaisers (Karls V.) unter Mitwirkung
einer Anzahl von Neichsständen zu Passau 15
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Amtszeichenbis Amu Darja |
Öffnen |
, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. Dez. 1872, § 46 ff.
Amtszeichen, äußeres Merkmal, durch welches die amtliche Eigenschaft der damit versehenen Person angedeutet wird, also namentlich eine vorschriftsmäßige Amtskleidung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
vornehmlich zu Matrosenkleidern dient (daher Matrosenleinen) und in England, Holland, Sachsen, Schlesien und Böhmen verfertigt wird, von wo es besonders nach Nordamerika und Westindien einen starken Absatz hat.
Check (Cheque, engl., spr. tscheck; franz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
der Annenkirche zu Annaberg in Sachsen.
Goldene Rose (Rosa aurea), päpstliches Gnadengeschenk, in einer goldenen, mit Diamanten besetzten Rose bestehend, welche durch Besprengung mit Weihrauch etc. wohlriechend gemacht und vom Papst in Gegenwart
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0365,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm I.) |
Öffnen |
und umsichtig fortführen wollten, zurücksetzte oder, wie den verdienten Danckelmann, mit dem schnödesten Undank belohnte. Eine nicht unwichtige Erwerbung an neuem Ländergebiet machte zwar auch der erste König: er kaufte von Sachsen die Erbvogtei über
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
. Diensten und lebte fortan
zu Bruchsal. Im Kriege von 1809 schloß er sich
an Österreich an und warb in Böhmen ein Frei-
korps, das von seiner Uniform "die Schwarzen"
genannt wurde. Am 21. Mai fiel der Herzog in
Sachsen ein und nahm, durch eine österr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rastenbergbis Rasumowskij |
Öffnen |
, auf dem Wege nach Plitters-
dorf, von österr. Szeklerhusaren (nach andern von
Reitern in der Uniform derselben) überfallen. Ro-
berjot und Bonnier wurden ermordet; IeanDebry,
obgleich verwundet, und der Sekretär Nosenstiel ent-
kamen wieder nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ukermündebis Ulcus |
Öffnen |
. Die traditionelle Uniform der U. erinnert daher an die polnische, wie die der
Husaren an die ungar. Nationaltracht; charakteristische Bestandteile der Ulanenuniform sind Ulanka
(s. d.), Czapka (s. d.) und die Epauletten statt
|