Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Saint-Barthélemy hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0184, von Saint Asaph bis Saint Clair Öffnen
Einw. Saint-Avold (spr. ssängt-awolld), s. Sankt Avold. Saint-Barthélemy (spr. ssäng-, engl. St. Bartholomew, spr. ssent barthóllomju), eine der nördlichsten der Kleinen Antillen, 20 km südlich von St.-Martin, 21 qkm (0,38 QM.) groß mit (1879
70% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0372, von Boulanger (Gust. Rod.) bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) Öffnen
. Als Lithograph folgte B. anfangs der Manier seines Lehrers A. Dévéria: Le feu du ciel (1831), Scène de la Saint-Barthélemy (1829), La dernière heure (Allegorie auf die zerstörende Wirkung des Dampfes
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0405, von Bartholdy bis Bartholomiten Öffnen
Saint-Barthélemy et la critique moderne", Genf 1879; Wuttke, "Zur Vorgeschichte der B.", Leipz. 1879; Combes, "L'entrevue de Bayonne et la question de la Saint-Barthélemy", Par. 1882). Vielmehr ist der Ursprung des Ereignisses dieser: Katharina
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0113, Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) Öffnen
Martinique Fort de France Fort Royal, s. Fort de France Saint-Pierre 6) Montferrat, 2) Insel in Westindien Nevis Oruba, s. Aruba Saba Saint-Barthélemy Gustavia Saint Christopher, s. St. Kitts Sainte-Lucie, s. Santa Lucia
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0225, von Comb bis Comédie Öffnen
); "La princesse des Ursins" (1858); "Correspondance française inédite du grand-pensionnaire Jean de Witt" (1874); "L'entrevue de Bayonne et la question de la Sainte Barthélemy" (1882) und "Madame de Sévigné historien" (1885). Seit den Kriegen von 1866
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0768, Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) Öffnen
von Condé sollten verschont bleiben; die Massen des Pariser Pöbels sollten zur Vollbringung der Blutthat aufgerufen werden. In der Nacht vor dem 24. Aug. (einem Sonntag), der Bartholomäusnacht (la Saint-Barthélemy), fand das unerhörte, gräßliche Ereignis
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0723, von Remontoir bis Rémusat Öffnen
en Angleterre" (1864); "Lord Herbert de Cherbury" (1874); "Histoire de la philosophie en Angleterre depuis Bacon jusqu'à Locke" (1875, 2 Bde.). Aus seinem Nachlaß wurden zwei Dramen: "Abélard" (1877) und "La Saint-Barthélemy" (1878), sowie
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0445, von Barth, Johann Ambrosius bis Barthélemy (François, Marquis de) Öffnen
. Barthélemy, Saint, Insel, s. Saint Barthélemy. Barthélemy, Auguste Marseille, franz. Dichter, geb. 1796 zu Marseille, Zögling des Oratorianerkollegs in Juilly, schrieb mit seinem Freunde Méry eine Poet. Satire gegen die Bourbonen und deren
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0448, von Bartholomäussee bis Bartoli (Adolfo) Öffnen
- dazu die Analekten in Bd. 5); Wuttke, Zur Vorgeschichte der B. (Lpz. 1879); Bordier, La Saint Barthélemy et la critique moderne (Genf 1879). Bartholomäussee, s. Königssee. Bartholomiten oder Bartholomäer, zwei religiöse Gemeinschaften. 1307
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0936, von Carducci (Giosuè) bis Carew Öffnen
, für Ludwig XV. bestimmt. Carenage (spr. kehrnìdsch), Hauptstadt von Sta. Lucia, s. Castries. Carenage (spr. -nahsch'), Hafen der Insel Saint Barthélemy (s. d.). Carentan (spr. -rangtáng), Hauptort des Kantons C. (165,72 qkm, 14 Gemeinden, 11347 E
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0450, von Combe (Andrew) bis Combourg Öffnen
», «Histoire des invasions germaniques en France» (1873), «Les libérateurs des nations» (1874), «L’Entrevue de Bayonne et la question de la Saint Barthélemy» (1882), «Madame de Sévigné, historien» (1885); die Tragödien «Le maréchal de Montmorency