Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sandstrahlgebläse
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Sandsteinebis Sanduhr |
Öffnen |
Quarzsandsteine bei der Herstellung der Hochöfen zur innern Auskleidung etc.
Sandstrahlgebläse, s. Sandgebläse.
Sanduhr, eine der ältesten Arten von Uhren, welche die verflossene Zeit durch ein bestimmtes Quantum feinen Sandes anzeigt, der innerhalb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Zerstäubungsapparate
Ramme
Rammler, s. Ramme
Raspel
Rattenschwänze, s. Feile
Reibahlen
Reibeisen
Säge
Sägemaschinen
Sägemühlen
Sandstrahlgebläse
Scheren
Schleifen
Schleifsteine
Schleudermaschine, s. Centrifugalmaschine
Schleudern
Schneidemühlen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Sanderbis Sandgebläse |
Öffnen |
(Sandstrahlgebläse, Sandblasapparat), Vorrichtung, auf welcher Arbeitsstücke mattiert oder geschliffen werden, indem man scharfkörnigen Sand oder Schmirgelpulver heftig gegen dieselben schleudert. Das S. dient zum Mattieren von Glas, Metall, Porzellan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Natronlauge A. Ungerer.
1870 Sandstrahlgebläse Tilghman.
1870 Eiskalorimeter R. Bunsen.
1871 Bremsapparat für Eisenbahnzüge Heberlein.
1873 Gegensprecher od. Duplex-Telegraph Preece und Stearn.
1875 Elektromagnet. Telephon Graham Bell.
1875
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0045,
Glas |
Öffnen |
luorverbindungen ausgesetzt. Diese Ätzungen zeichnen sich durch große Feinheit des Korns aus. Um rauhe Flächen mit grobem Korn zu gewinnen, arbeitet man besser nach
der Methode Tilghman mit dem Sandstrahlgebläse (s. d.). Ein heftiger Luftstrom führt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Strafverschärfungsgründebis Strahlenbrechung |
Öffnen |
ist schon lange Zeit bekannt und fand seine erste Anwendung in den Wassertrommelgebläsen. Zu den S. gehören z. B. der Aspirator (s. d.), der Ejektor (s. d.), die Injektoren (s. d.), das Sandstrahlgebläse (s. d.) und die Dampfstrahlgebläse, bei denen ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0390,
Glas (Kristallglas, Überfangglas etc., Schleifen, Ätzen, farbige Dekoration) |
Öffnen |
oder mit verdünnter Schwefelsäure befeuchtet. Zum Schleifen des Glases benutzt man auch das Sandstrahlgebläse, indem man durch einen kräftigen Luftstrom Sand gegen das G. treibt. In wenigen Sekunden wird ein vollständiges Matt erreicht, und unter Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Mattiacumbis Maubeuge |
Öffnen |
mit einer feinkörnigen, matten Oberfläche versehen wird. Dieselbe besteht je nach der Natur des Materials in der Anwendung von Säuren, nassem Sand, Schmirgel oder des Sandstrahlgebläses. Vgl. Vergolden etc.
Matto Grosso, Provinz, s. Mato Grosso.
Mattoon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Schleiertuchbis Schleifen |
Öffnen |
Einschleifen von Hähnen besser als Schmirgel. Auch geschlämmter Feuerstein gibt ein gutes Schleifpulver auf Messing und Eisen. Feuchter Sand wird auf Lederscheiben zum S. von Britanniametall angewandt, während trockner Sand im Sandstrahlgebläse Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
überflüssig geworden. Dagegen leisten die Sandstrahlgebläse zur Herstellung von Figuren gute Dienste, namentlich seitdem die Thatsache feststeht, daß feingekörntes, durch Abschrecken gehärtetes Gußeisen besonders wirksam auf hartem Gestein ist und statt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Vogelbis Vogelschutz |
Öffnen |
und anderwärts aufs neue auf' zustellen. Die Glasfläche läßt sich selbstverständlich mit den gebräuchlichen Mitteln der Glastechnik vielfach ornamentieren. Es läßt sich Überfangglas, Ätzung, Mattierung und Gravierung mit dein Sandstrahlgebläse, Vergoldung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0046,
Glas (für wissenschaftliche Zwecke) |
Öffnen |
und Betrieb der Glasfabriken (Lpz. 1886); Tscheuschner, Handbuch der Glasfabrikation (5. Aufl., Weim. 1885); Mertens, Fabrikation und Raffinierung des G. (Wien 1889);
ders., Das Sandstrahlgebläse im Dienste der Glasfabrikation (ebd. 1891); Fischer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
Sandstrahlgebläse (s. d.) und
Abtrennen der Gußnaht (s. d.) mit Meißel und
Hammer.
Putzig. 1) Kreis im preuß. Reg.-Vez. Danzig,
hat 581,99 (ikm und (1890) 24060 (11640 männl.,
12420 weibl.) E., 1 Stadt, 56 Landgemeinden und
35 Gutsbezirke. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
, ebd. 1881; Heft 2, 1885).
Sandblasapparat, s. Sandstrahlgebläse.
Sandbüchse (Sandkasten), bei der Loko-
motive s. d. (Bd. 11, S. 267d).
Sandbüchfenbaum, s. Ilui-a.
Sandbutt, Fisch, s. Schollen.
Sanddorn, Pflanze, s. Ilippopliae
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Sanderbandsbis Sandhurst (in England) |
Öffnen |
(s. d.). l(s. d.).
Sandgebläfe, soviel wie Sandstrahlgebläse
Sandgleis, Kies gleis, Nebengleis der Eisen-
bahnen, das zum Transport von Sand und Kies aus
abseits der Bahnlinie belegenen Gruben dient
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
-Sächsisch es,
s. Msandsteingcbirge.
Sandstrahlgebläse oder Sandblasappa-
rat, eine 1870 von Tilghman erfundene, auf den:
Grundsatze der Strahlapparate ls. d.) beruhende
Vorrichtung, welche dadurch mattierend oder schlei-
fend
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Steinauslesemaschinebis Steinbildsäulen |
Öffnen |
unter genügendem Druck hinführen und so das Wegnehmen feiner Teilchen erzielen, oder im Sandstrahlgebläse (s. d.). Die meiste Verwendung findet der Sand in Steinsägemaschinen und zum Schleifen der Oberflächen. Eine neuere Steinbearbeitungsmaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Matthias I. Corvinusbis Maturität |
Öffnen |
auf chem. Wege, bei Silber- und Neusilberwaren bisweilen mittels des Sandstrahlgebläses, wobei mau die glänzend zu erhaltenden Stellen durch einen Anstrich schützt. Über die beim Vergolden gebräuchliche Mattierung s. Vergolden. Über das M. des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
ist, wird die betreffende Zeichnung in Email aufgetragen und eingeschmolzen oder auch mittels des Sandstrahlgebläses hergestellt. Nach einem andern Verfahren wird das Glas mit einem mit Terpentinöl angemachten Gemenge von Knochenasche und einem Fluß von Borax und Kieselerde
|