Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saria
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
geschätzt, neuerdings von Melgunow auf 8000 angegeben.
Saria (Zaria, Sóso), Hauptstadt der Provinz Segseg im afrikan. Fulbereich Sokoto im westlichen Sudân, wichtiger Handelsplatz an einem Nebenflüßchen des Niger, unter 11° nördl. Br., mit 50,000 Einw
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
.).
Saria oder Soso , Provinz des Fulbereichs Sokoto, 1000 m hoch auf der Wasserscheide zwischen dem
Kaduna, einem Zufluß des Niger, und den nach dem Tsadsee und Binue abfließenden Gewässern, in einer der gesundesten Gegenden Innerafrikas
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keffibis Kegelschnitte |
Öffnen |
. Der jetzt hier wohnende Herrscher, dem noch 20 Ortschaften gehören, ist dem Gouverneur von Saria tributpflichtig.
Keffieh (arab.), ein meist rot und gelb gestreiftes, halb- oder ganz seidenes Tuch mit langen Fransen, welches die Araber
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
Herrschaft, bis es 1686 die Russen wieder in Besitz nahmen.
Sóso, afrikan. Stadt, s. Saria.
Sosos, griech. Mosaikkünstler, der wahrscheinlich zur Zeit der Attaliden zu Pergamon thätig war. Dort befand sich sein berühmtes Werk mit den vier
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Zaragozabis Zarizyn |
Öffnen |
.
Zarge, Einfassung, Rand, Rahmen, z. B. einer Thür, einer Tischplatte etc., auch die den Deckel und Boden der Streichinstrumente, Guitarren etc. verbindenden Seitenwände.
Zaria, afrikan. Stadt, s. Saria.
Zarizyn, befestigte Kreisstadt im russ
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Sosobis Spinnentiere |
Öffnen |
, Die wichtigsten periodischen Erscheinungen der Meteorologie und Kosmologie (Leipz. 1889).
"Soso, Sudänstaat, s. Saria (Bd. 17).
^Sothern, Edward Askew, engl. Schauspieler, geb. 1. April 1830 zu Liverpool, wurde für eine kirchliche Laufbatm vorbereitet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Binturongbis Binz |
Öffnen |
auf
0, 8 m in der Trockenzeit. Der B. erhält als Zuflüsse von rechts außer dem Majo Kebbi: den Gongola (Gadschem, Gabi)
und Kaddera von dem 2100 m hohen Sarandagebirge in Bautschi; den Okwa aus den Bergen von Saria; von links strömen ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
der Mündung des
Binuë in den Niger, zwischen Jauri und Saria, mit der befestigten Hauptstadt Birni-n-Gbari am Mariga, einem Zufluß
des Kaduna. Hier sammeln sich die Karawanen aus Sokoto und Kano zum Weitermarsch nach Nupe und dem untern Niger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Hausorden der Treuebis Haussastaaten |
Öffnen |
eignet und gegenüber von Gomba mündet; den Kaduna, welcher den Gorabergen in der Landschaft Saria entspringt und von seiner
Mündung 50 km aufwärts schiffbar ist.
Das Klima im N. ist von dem des S. verschieden. Die heiße, trockne Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kee-longbis Kegel (in der Geometrie) |
Öffnen |
abd es-Senga, in Sokoto, s. Saria.
Keffǐeh (arab.), als Kopfbedeckung dienende baumwollene oder seidene, auf hellem Grunde dunkel gestreifte Tücher, die zur Beduinentracht gehören und am besten in Bagdad verfertigt werden.
Kefil, Dorf bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
nördl. Haussaländern Saria und Bautschi über den Binue nach dem Bonny und Old-Calabar ziehen. L. gehört zu den größten Elfenbeinmärkten
von Nordwestafrika; 50‒60 t werden hier jährlich verkauft.
Lokodscha , Ortschaft mit 2000 E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Sojabis Sokotra |
Öffnen |
engl.-franz. Abkommen vom 5. Aug. 1890 zur engl. Interessensphäre. Unmittelbar unter dem Sultan stehen die Provinzen Katsena, Kano, Gbari und
Saria (s. d.). Mehr oder weniger straff ist das Abhängigkeitsverhältnis bei Gando, Kalam, Bautschi
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
Städte, darunter am südl. Teile der Westküste Arkesine, die bedeutendste. Jetzt zählt K. etwa 8000 E. (fast ausschließlich Griechen), Zimmerleute, Schiffbauer und Viehzüchter. Im N. von K. die 565 m hohe Insel Saria; im SW. Kasos (Kaschūt
|