Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saronno
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
(von der Gesellschaft der sogen. Tempelfreunde) 1868 gegründete Ackerbaukolonie (1882 mit 194 Seelen).
Saronischer Meerbusen, im Altertum Name des Golfs von Ägina.
Saronno, Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis Gallarate, an der Lura und der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Cuggiono
Desio *
Fagnano
Gallarate
Gorgonzola
Legnano
Lodi
Magenta
Marignano, s. Melegnano
Melegnano
Milano, s. Mailand
Montebello 1)
Monza
Parabiago
San Colombano
Sant' Angelo 2)
Saronno
Seregno
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
in Cannstatt und Sarono ^[richtig: Saronno] in Oberitalien - sie liefert besonders Lokomotiven auch nach dem Auslande. Ferner bestehen elektrotechnische Fabriken in Cannstatt und Stuttgart, eine Gewehrfabrik zu Oberndorf, Messing- und Bronzefabriken
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
Novara (1514-15), ein andres in Busto Arsizio bei Mailand. Im Refektorium von San Paolo in Vercelli malte er ein Abendmahl, welches den Einfluß von Leonardo da Vincis bekannter Darstellung zeigt. In der Kirche zu Saronno schmückte er die Kuppel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
: eine thronende Madonna mit den Heiligen Antonius und Barbara (1521); in der Ambrosiana die Geißelung Christi; in der Wallfahrtskirche zu Saronno (um 1525); in der Kirche Santa Maria degli Angeli in Lugano unter andern eine Passion (1528) und in der Kirche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
, Opernsängerin, geb. 9. April 1798 zu Saronno bei Mailand aus einer jüdischen Familie, erhielt ihre erste musikalische Bildung im Konservatorium zu Mailand und begründete ihren Ruf 1822 durch ihr Auftreten auf der Bühne zu Verona bei Gelegenheit des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
. - Saronno - Mailand (46 kui),
C.-Varese-Laveno (102 ^m), C.-Camerlata-Cantü-
Lecco (2 Bahnhöfe), ist Sitz eines Bischofs, hat meh-
rere Mittelschulen und (1881) 10865, al? Gemeinde
25560, 1891 als Gemeinde 35000 (5., in Gar-
nison das 2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
) und M.-Vigevano-Mortara (52 km) des Mittelmeernetzes, M.-Verona-Padua-Venedig (265 km), M.-Monza-Lecco-Chiavenna (Splügen) und M.-Piacenza-Bologna-Florenz (349 km) des Adriatischen Netzes, ferner an den Linien M.-Saronno-Como (46 km) und M.-Incino-Erba
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
Korinthischen
Landenge.
Saronno, Flecken im Kreis Gallarate der ital.
Provinz Mailand, an der Lura (linkem Zufluß der
Olona) und den Linien Novara-Seregno(-Bergamo),
Mailand-S. (22 km), S.-Como (23 km) und S.-
Varese (29 km) des Adriatischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
und Hauptstadt des Kreises V. (149144 E.) der ital. Provinz Como in der Lombardei, zwischen Como und dem südl. Lago Maggiore, an den Eisenbahnen Gallarate-V. (19 km), V.-Porto-Ceresio (13 km), Como-Laveno und Saronno-V. (29 km), hat (1881) 5872
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
abgelöste Fresken; darunter: Thronende Madonna von 1521 und Bestattung der heil. Katharina). Aus seiner spätesten Zeit stammen die Fresken aus dem Marienleben in der Wallfahrtskirche zu Saronno (1525) und in Sta. Maria degli Angioli zu Lugano (um 1530
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Ferrari (Saronno, Madonnenkirche).
Enghien, s. »Tod des Herzogs von Enghien«.
Englischer Gruß, s. »Maria, Verkündigung«.
Entenfeder, die schwimmende - Hondecoeter (Amsterdam, Reichs-M.).
Entführung der Helena, s. »Raub der Helena«.
Entwickelung
|