Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saubrot
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Satzmehlbis Sauer |
Öffnen |
stehen und müssen aufpassen, daß ihnen, während sie schlagen, nicht der Treiber oder ein Kamerad mit seinem Stock das Loch besetzt, denn wer kein Loch hat, muß Treiber werden.
Saubohne, s. Vicia und Hyoscyamus.
Saubrot, s. v. w. Cyclamen; s. v. w
|
||
63% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
.).
Sauakin, Stadt am Roten Meer, s. Suakin.
Saubohne, s. Bohne.
Saubrot, Pflanzenart, s. Cyclamen.
Sauce (frz., spr. ßohße), verschieden zusammengesetzte Flüssigkeit als Beigabe zu verschiedenen Speisen; in der Tabakfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
. (Erdscheibe, Saubrot, Alpenveilchen), Gattung aus der Familie der Primulaceen, perennierende, stengellose Gewächse, in den Mittelmeerländern mit knolligem, flachkugeligem Wurzelstock, grundständigen, langgestielten, ei-, herz- oder nierenförmigen Blättern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Cycadeenbis Cyclamen |
Öffnen |
in den Wäldern der Alpengegenden, doch auch schon in Böhmen und Mähren auf steinigen, bemoostem Kalkboden vorkommt, unter dem Namen Erdscheibe, Saubrot und Alpenveilchen bekannt (s. Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 11). Sie hat hübsche, purpurrote
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
der Wiesen von höherer Qualität, L. tuberosus L. (Erdnuß, Ackernuß, Erdmandel, Saubrot, Erdeichel, s. Tafel "Nahrungspflanzen I"), ausdauernd, mit 30-60 cm hohem Stengel, einpaarigen Fiederblättern, 3-6 großen, rosenroten, wohlriechenden Blüten
|