Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Scandens
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
und hat dort zahlreiche Bauten im Stil der Spätrenaissance und im Barockstil ausgeführt; starb 1616 daselbst. Sein Hauptwerk sind die Neuen Prokurazien auf dem Markusplatz zu Venedig. Er gab heraus: "Idea dell' architettura" (Venedig 1615).
Scandens
|
||
63% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
. Ihre stets weißen Blüten stehen in achselständigen Trauben, Trugdolden oder Rispen und
sind meist klein. Die in Canada heimische C. scandens L. ,
der Baumwürger , wird in Deutschland,
wo sie im Freien aushält, hin und wieder
|
||
51% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
. Die von Ch. racemosa kommenden heißen
westindische Schlangenwurzel, während die brasilianische von
Ch. anguifuga , densifolia
und scandens kommt. Die im ganzen nicht sehr
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
.
Einige andere Arten, z.B. M. scandens W. aus Centralamerika, werden als
Schlingpflanzen oder in Ampeln kultiviert.
Mikindani , Ortschaft von 500 E. im südl. Teil der Küste von Deutsch-Ostafrika, besitzt in der innern
|
||
45% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
( Tylenchus scandens Schn. , s. Tafel " Würmer "), in
Weizenkörnern, verursacht das sogen. Gichtig- oder Radigwerden des Weizens.
In Einem Korn finden sich 8-10 geschlechtslose
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768a,
Würmer (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Würmer.
Weizenälchen (Tylenchus scandens), stark vergr. (Art. Aaltierchen.)
Darmtrichine (Trichina spiralis) 64/1.
a weiblich, b männlich.
(Art. Trichine.)
Röhrenwurm (Vermilla).
1/1. (Art. Röhrenwürmer.)
Leberegel (Distomum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0242,
Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte |
Öffnen |
, s. Knolle
Knospenknöllchen
Knoten
Multiceps
Phyllocladium, s. Stengel
Procumbens
Proles
Quirl
Räuber, s. Wasserreis
Ramosus
Ramus
Rauke
Rasenpolster
Rhizom
Rinde
Sarmentum, s. Schößling
Scandens
Scapus, s. Stengel
Schößling
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Klettenbergbis Klettgau |
Öffnen |
gespannt wird, und etwas kurzen Brust- und Bauchflossen. Der K. (A. scandens C. V.), etwa 15 cm lang, oberseits bräunlichgrün, unterseits gelblich, mit violetten Rücken- und Afterflossen, rötlichen Bauch- und Brustflossen und bräunlichgrüner
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Festonsbis Festuca |
Öffnen |
Schlinggewächse. Für kleinere Verhältnisse eignen sich besonders Passifloren, manche Clematis-Arten, Cobaea scandens etc. Festonnieren, mit F. verzieren.
Festspiel, eine Gattung von Schauspielen, die besonders in der letzten Hälfte des 17. und während
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Bauhiniabis Baukonstruktionen |
Öffnen |
kleiner Baum am Senegal, von dem die Rinde gegen Ruhr gebraucht und der Bast zu Stricken verwendet wird. B. Lingua Dec. (B. scandens L.), auf den Molukken, überall in Buschwäldern nicht weit vom Strand, mit einem dünnen Stengel, der wie ein Seil an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Blattrankenbis Blattroller |
Öffnen |
von Gruppen wesentliche Dienste leisten. Neben dem Epheu sind Mikania fragrans und M. scandens und besonders Cissus discolor wertvoll. Letztere Pflanze hat prachtvolle Blätter, die sich auch im Zimmer recht gut entwickeln, wenn die Pflanze im Frühjahr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
Trauben, Trugdolden oder Rispen und eckigen, fleischigen, vielsamigen Kapseln. Sie gehören meist den tropischen und subtropischen Gegenden beider Erdhälften, besonders Indien, China und Japan, an. C. scandens L. ist eine der schönsten Lianen mit breit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Coatingbis Cobden |
Öffnen |
der Polemoniaceen, schön blühende mexikanische Schlingpflanzen mit wechselständigen, fiederschnittigen, am Ende gabelrankigen Blättern, blattwinkelständigen, einzelnen, gestielten, glockenförmigen Blüten und lederartiger, vielsamiger Kapsel. C. scandens Cavan
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
oder gelben Blumen in Ähren und sehr langen, flachen, holzigen Hülsen. E. Pursaetha Dec. (Mimosa scandens Roxb.), ein immergrüner Baum in Ostindien und im tropischen Amerika mit gewöhnlich nur beindickem, aber bisweilen auch weit dickerm Stamm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0297,
Fische (Nahrung, Nutzen der Fische, Einteilung) |
Öffnen |
dienen. Eine Doras-Art wandert bisweilen in großen Scharen über Land aus einem Gewässer in das andre. Ein Labyrinthfisch, Anabas scandens, soll mittels der Stacheln des Kiemendeckels an Palmen emporklettern. Viele F. erheben sich bei Verfolgungen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
.
Klimmend (scandens), s. Kletternd.
Klimowa, Flecken im russ. Gouv. Tschernigow, mit (1882) 5430 Einw., sämtlich Raskolniken, die sich mit Gartenbau, Bienenzucht und Fabrikation von Segeltuch, Wachs- und Talglichten etc. beschäftigen. K. wurde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0548,
Laube |
Öffnen |
548
Laube.
loba, Cobaea scandens, Cucurbita melanosperma etc. Eine architektonisch mit dem Haus verbundene L. heißt Veranda. Als Laubengang verdient die italienische Pergola (s. d.) besondere Empfehlung, doch muß sie zur Architektur des Hauses
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Lygaeodesbis Lykien |
Öffnen |
.
Lygodium Sw., Farnkrautgattung aus der Familie der Schizäaceen, 20 meist tropische und subtropische Arten Ostasiens und Australiens, von denen L. scandens Sw. aus kriechendem Rhizom bis 10 m lange Wedel treibt. Diese Wedel verhalten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baugibis Bauholz |
Öffnen |
besonders zur Gewinnung von Bastfasern dienen, sind B. tomentosa L., B. racemosa Lam., B. scandens L., B. reticulata DC. Von einigen Arten wird auch das Holz wegen seiner großen Härte zur Herstellung von Waffen, Scheiden, Handgriffen u. s. w. benutzt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Lydischer Steinbis Lykabettos |
Öffnen |
. Einige werden häufig in Gewächshäusern kultiviert und zwar vorzugsweise solche mit windenden Blattspindeln, so z. B. L. scandens Sw. (Südostasien und Australien). Von dem im Boden hinkriechenden Rhizom wachsen die Blätter nach oben und können, da
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Cobaeabis Cobden |
Öffnen |
Land verpflanzt, als Sommergewächse auch ganz gut, erfrieren aber dann im Herbst. Die schönste und häufig zu Wandbekleidungen benutzte Art ist C. scandens Cav. mit 6‒9 cm langen, purpurroten Blumen.
Cobáltum, lat. Bezeichnung für Kobalt, früher auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
imbecilis Kth. fol. var., Begonia scandens Sw. mit ihrer Abart Limminghii und Tradescantia zebrina Hort. Während des Sommers eignen sich zur Verwendung im Freien an sonnigen Plätzen außer den bereits für Zimmerkultur empfohlenen Crassula spathulatha Thbg
|