Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schaaffhausen, hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0368, von Scävola bis Schaben Öffnen
, der achte Monat im mohammedan. Mondjahr, welcher den Beinamen "der Große" führt. Schaaffhausen, Hermann, Anthropolog, geb. 18. Juli 1816 zu Koblenz, studierte seit 1834 in Bonn Medizin, ging 1837 nach Berlin und widmete sich unter dem Einfluß
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0045, Anthropologenkongreß (Münster 1890) Öffnen
wild wachsend angetroffen. Auch der Hafer stammt von Arten, die im Gebiete des Mittelmeers heimisch sind. In der dritten Sitzung berichtete Prof. Schaaffhausen über die Fortschritte des Schädelkatalogs; man dürfe hoffen, es werde der knöcherne Kodex
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0629, Anthropologie Öffnen
gefunden und von Schaaffhausen genauer untersucht, dessen typische Bedeutung indes durch den von Virchow geführten Nachweis pathologischer Bildung beeinträchtigt wird; ferner der Schädel von Engis, von Schmerling 1833 bei Lüttich entdeckt, dessen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0632, von Anthropophagie bis Anthropozentrische Weltanschauung Öffnen
Fall, daß in Deutschland jemand aus Geschmack für Menschenfleisch wiederholt mordete, ist ein Hirt in Berka bei Weimar um 1770. Vgl. Schaaffhausen, Über A. (im "Archiv für Anthropologie"), und R. Andree, Die Verbreitung der A. (in den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0883, Ethnographie (Gebiet der E.) Öffnen
daraus unter der Mitwirkung von Desor, A. Ecker, W. His, L. Lindenschmit, G. Lucae, K. Vogt, H. Welcker, H. Schaaffhausen u. a. das "Archiv für Anthropologie" (Braunschw. 1866-85, 16 Bde.), in welchem auch die E. eine reiche Vertretung findet. Zur
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0643, von Höhlen bis Höhlenfauna Öffnen
, in Mitteldeutschland diejenigen Westfalens (von Balve, Sundwig u. a.), die Neanderthalhöhle, von Fuhlrott untersucht, und die in der Rheinprovinz, Nassau und dem Harz durch die Untersuchungen Schaaffhausens, Brachts, Cohausens, Virchows, Dückers u. a. erschlossen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0471, Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) Öffnen
auch der sogen. Torus occipitalis transversus (Schaaffhausen, Ecker, Joseph, Waldeyer), eine im Bereich der Nackenlinien der Hinterhauptschuppe auftretende, bei niedern Rassen häufige pithekoide Bildung. (Vgl. Anthropologie, S. 630.) Auch was bisher
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0042, Anthropologenkongreß (Münster 1890) Öffnen
in der Anthropologischen Gesellschaft, von Schaaffhausen sind viele Ausgrabungen veranlaßt, aber doch bleibt gerade in Westfalen noch viel zu thun übrig. - Nach den üblichen Begrüßungsreden begannen die wissenschaftlichen Verhandlungen mit einem Vortrag von Prof
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0044, Anthropologenkongreß (Münster 1890) Öffnen
Hissarlik. Prof. Schaaffhausen - Bonn sprach über das Alter des Menschengeschlechts. Nach der mosaischen Überlieferung ist das Menschengeschlecht 6000 Jahre alt, nach Lyell 200,000 Jahre. Am wahrscheinlichsten dürfte ein Alter von 15-20,000 Jahren
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0270, von Zoologen. bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen Öffnen
August Müller * 32), 34) * Naumann, 2) Joh. Friedr. Oken Pagenstecher * Perty Peters, 2) Wilh. Karl Hartw. Ratzeburg Rumpf Ruß, 2) Karl Friedr. Otto Schaaffhausen * Schmarda Schmidt, 10) Eduard Oskar Schultze *, 3) Max Joh. Sigismund
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0928, von Heberbarometer bis Hébert Öffnen
Bücher- und Kunstauktionen (die erste, eine Bücher- auktion, fand 1811 statt), wie der Kunstsammlungen (Gemälde, Kupferstiche, Antiquitäten u. s. w.) von Leven, Mertens-Schaaffhausen, Koch, Weyer, Mi- nutoli, Garthe, Ruhl, von Hirsch, Parpart, Eugen