Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Scheriat
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
. Hierher kam auch Odysseus auf seinen Irrfahrten. Obschon die Insel bloß auf dichterischer Erfindung beruht, ist sie doch von den Alten übereinstimmend für Kerkyra (Korfu) gehalten worden.
Scheriat (Scheri, arab.), Gesamtbenennung der bürgerlichen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Ephraim
Ephron 1)
Garizim
Gilboa
Gilead
Karmel
Quarantana
Tabor
Thabor, s. Tabor
Uz
Esdrelon
Eskol
Ghor
Saron
Siddim
Belus
Jabbok
Jordan
Kison
Scheriat el Kebir
Galiläisches Meer, s. Genezareth
Genezareth
Ammoniter
Amoriter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
, Hohe
Pir
Pisch-chidmet
Pischwaz
Rajah
Reïs
Reïs-Efendi, s. Reïs
Riala-Bey
Rigistan
Risch-sefid
Roßschweif
Ruznameh
Sadrazam, s. Großwessir
Saltanat
Sandschak
Schah
Schech, s. Scheich
Scheich
Scheriat
Scherif, s. Seid
Schir i
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0620,
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) |
Öffnen |
Fluß Lita (Litani) hin wieder niedriger.
Der dritte Hauptteil von P. ist das Thal des Jordans (s. d.), im Altertum Aulon, heute El Ghor genannt, durchweg eben, an den Mündungen der größern Zuflüsse, wie des Jarmuk (Scheriat el Menadhire), des Jabbok
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0922,
Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
Sultan-Walidé oder Sultanin-Mutter und hat nach dem Sultan den ersten Rang im Reich. Die osmanische Gesetzgebung besteht aus zwei Hauptteilen, dem theokratischen (religiös-bürgerlichen) Gesetz oder Scheriat und dem politischen Gesetz oder Kanun
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
die 'Ulemä studieren und
vertreten und auf welckes die Muftis ihre Rcchts-
gutachtcn, die Kadhis ihre Nechtssprüche gründen.
Scheriat el-Kebire, arab. Name des Jordans
(s. d.) in Palästina. Scheriat el - Menadire,
arab. Name des Iarmuk (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0917,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
und von Tiberias durchfließt und in das Tote Meer mündet. Aus dem über 1600 m hohen Gebirgsland Dschebel el Hauran fließen die Bäche, meist in der Wüste versiegend oder in Seen endend, nach allen Weltgegenden; die des Westgehänges wahrscheinlich durch den Scheriat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
- und der Motukoreakanal. Der Meerbusen wurde 1770 von Cook entdeckt. Vgl. das Situationskärtchen bei "Auckland".
Hauran (im Altertum Auranitis), Hochebene in Syrien, an den Quellen des Jarmuk (Scheriat el Menadhire), mit der Hauptstadt Bostra (jetzt Bozra
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Jordanbis Jordan |
Öffnen |
- bis Vierfache. Die wichtigsten Nebenflüsse des Jordans sind rechts der Zerka oder Jabbok und der Scheriat el Menadhire, welcher vom Haurangebirge kommt. S. Karte "Palästina".
Jordan, 1) (spr. schordang) Camille, franz. Politiker, geb. 1771 zu Lyon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
Gegensatz von U. bildet das Scheriat (s. d.).
Urfa (Orfa, auch Ruha), asiatisch-türk. Stadt im obern Mesopotamien (Wilajet Aleppo), nordöstlich von Biredschik, Sitz eines armenischen Bischofs, hat mächtige Stadtmauern aus vorislamitischer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
Aderbeine, Krampfadern
Ädesius, Frumentius i
Adet, Scheriat lstaud (Vd. 1?) 132.1 !
Adhäsionsssewicht, BewegungHwider
Adhudeddin al Idschi, Arab. Litt.729,1!
Adhud ed Daula, Arab. Litt. 730,1 ^
Adiabo (abess
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
, Scherf
Schergui, Schott el, Algerien 348,1
Scher! (Gesetzsammlung», Schcriat
Scheri (Fluß), Port DurnfordlÄd. 17)
Scheriat el Vlandhur, Asien 917,1
Scherira, Jüdische Litt 296,2
Scherlatte, Schermaschine, Scher-
mühle, Woben 451,1 u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
von
el-Muzerib. Am nördl. Ufer des Nnterlaufes ent-
springen die heißen Quellen von Gadara (s. d.).
In alter Zeit hieß der I. Hieromices (fälschlich
Hieromax), heute auch Scheriat el-Mena-
dire, d. i. Tränke der Menadirebeduinen. An
seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Jordan (Henri)bis Jordan (Sylvester) |
Öffnen |
Jericho gegenüber sich finden. Der J. wird jetzt von den Arabern gewöhnlich Scheriat el-Kebire genannt, «die große Tränke», der Name el-Urdun ist nur wenig bekannt. Epochemachend für die Kenntnis des J. war die Expedition der Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
. Rechts erforderlich. Dann wird er Muderris (Professor). Das geistliche Recht, Scheriat, beruht auf dem Koran, der Sunna
(Überlieferung), den Entscheidungen der vier ersten Chalifen und der Sammlung von Rechtssprüchen der großen Imame. Die von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Jordaensbis Jordan (Fluß) |
Öffnen |
. erhält seine bedeutendsten Zuflüsse von O., nämlich den Scheriat el-Menadire oder Jarmuk, dessen Gebiet sich vom Hermon bis zum Hauran (s. d.) ausdehnt, und den Nahr ez-Zerka, den alten Jabbok, dessen Gebiet von Dscherasch und Suf im N. bis nach
|