Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schiffstypen.
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0434a,
Schiffstypen. I: Kriegsschiffe. |
Öffnen |
0434a
Schiffstypen. I: Kriegsschiffe.
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0434b,
Schiffstypen. II: Handelsschiffe. |
Öffnen |
0434b
Schiffstypen. II: Handelsschiffe.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
272
Saxifraginen 353
Der Schädel des Menschen 365
Schafe I. II. 369
Schafrassen I. II. 370
Schall 387
Schiffstypen I. II. 434
Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches (Karte) mit "Tabellen" 438
Schildkröten 454
Schlangen 480
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
dieser Bedingungen führte zu ganz neuen Schiffstypen. Die ungeahnte Entwickelung der Artillerie forderte nicht nur immer stärkere Panzer, sondern auch immer schwerere Geschütze an Bord, damit mußte notwendig die Zahl der letztern wie die Ausdehnung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
.) und Korvetten (s. d.) kommen nur noch bei Schulschiffen und in einzelnen Marinen auch bei Kreuzern alter Art vor.
Die Tafel: Schiffstypen I: Kriegsschiffe, veranschaulicht die hauptsächlichsten Kriegsschiffstypen der deutschen Reichs- und einzelne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
der Wettstreit zwischen England und Frankreich im Bau immer stärkerer Panzerschiffe, der wahre Unsummen Geldes verschlang. Das Bestreben, allen andern Marinen den Vorrang abzulaufen, brachte der englischen Flotte die zahllosen Schiffstypen, die ihr nicht nur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Galjonbis Galla |
Öffnen |
gebaut. Galjasse und Galjote sind aus der Kuff (s. d.) hervorgegangene jüngere Schiffstypen, gleichsam modernisierte Kuffschiffe. Der charakteristische Unterschied der Galjasse und Galjote von der Kuff besteht darin, daß der Vorsteven und Bug
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schießschartenbis Schiff |
Öffnen |
Segeln eingerichtet (s. Boot). Von Segelschiffen unterscheidet man in Deutschland nach Betakelung, Bauart und Größe als wichtigste Schiffstypen: Fregatt- oder Vollschiff, Bark, Schonerbark, Dreimastschoner, Brigg, Vollschoner, Gaffelschoner, Galjaß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
) Seeschiffe vorwiegend aus Holz.
Litteratur. Paris, Souvenirs de marine. collections de plans ou de dessins de navires et de bateaux anciens ou modernes (Par. 1889); Arenhold, Die histor. Entwicklung der Schiffstypen vom röm. Kriegsschiff bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
die Cunarder Etruria und
Umbria, 1886 die norddeutschen Lloyddampfer Aller,
Trave, Saale sowie die franz. Postdampfer Bre-
tagne, Champagne, Vourgogne und Gascogne, 1887
der große S. Lahn vom Norddeutschen Lloyd (s. Tafel:
Schiffstypen II,Fig.1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schöneckbis Schonerbark |
Öffnen |
nicht bei Abwesenheit von Weinstein, über das S.
in der Färberei s. Avivieren.
Schoner, Schooner oder Schuner, ein ge-
wöhnlich lang und schmal gebautes Schiff bis zu
500 t Größe, das meistens nur zwei Masten hat.
(S.Tafel: Schiffstypen II
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Vollmatrosebis Volney |
Öffnen |
: Schiffstypen Ⅱ. Handelsschiffe, Fig. 3). Jeder dieser Masten ist dreiteilig (Untermast, Marsstenge, Bramstenge) und führt Untersegel, Marssegel (gewöhnlich zweiteilig als Unter- und Obermarssegel), Bramsegel, Oberbramsegel oder Royal und darüber oft noch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Fort Opusbis Frachtvertrag |
Öffnen |
. Tankschiffe (Vd. 15). Die modernste Form
der F. ist der Walrückendampfer (s. d., Bd. 16; Ab-
bildung eines F. s. Tafel: Schiffstypen II, Fig. 2,
Bd. 14, S. 434).
Mammuth-Frachtdampser werden F. sehr
großer Tragfähigkeit genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panzerplattenbis Panzerschiffe |
Öffnen |
-
rungsschiff bei der Schlachtflotte bestimmt. Bei dem
P. Kaiserin und Königin Maria Theresia (Fig. 6;
s. auch Tafel: Schiffstypen I, Fig. 11, Bd. 11,
S. 434) ist charakteristisch die Kasemattpanzerung
über dem Gürtelpanzer bis an die vordern, und hin
|