Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schirwa
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schirmvogtbis Schkeuditz |
Öffnen |
Materials beauftragt sind.
Schirting (engl. shirting, von shirt, Hemd), Hemdenzeug aus Baumwollgarn der Feinheitsnummern 12-60, mäßig dicht gewebt.
Schirwa, See im südöstlichen Afrika, zwischen 15 und 15° 35' nördl. Br., südöstlich vom Nyassasee
|
||
67% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
1885), «Geschichte von Spanien», Bd. 4–6 (in Heeren und Ukerts «Geschichte der europ. Staaten», Gotha
1881–93).
Schirting ( Shirting ), s. Kattun .
Schirwa , Binnensee in Englisch-Centralafrika, vom 15.° südl. Br. und 35.° 40' östl. L
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schilwabis Schimmel |
Öffnen |
, Küferei und Wälzerei, Ziegel- und Gipsbrennerei, Holz- und Weinhandel und (1885) 7140 meist evang. Einwohner. S. kam 1501 an Straßburg und hängt mit den großen Dörfern Bischheim (5340 Einw.) und Hönheim (1533 Einw.) zusammen.
Schilwa (Schirwa, Kilwa
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Seen.
Alberi Nyanza, s. Nil u. Nilseen
Bangweolo
Burollos
Dembea, s. Tanasee
Fittre
Gabon
Mensaleh
Moerosee
Mwutan-Nzige, s. Nilseen
Natronthal
Ngamisee
Niassa
Nilseen
Njassa
Schirwa
Schott el Melrhir *
Tanasee
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0153,
Afrika (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
Ozeans. Sie beginnen im S. mit dem Schirwa- oder Tamanduasee (598 m ü. M.), der ohne bekannten Ausfluß ist. Nördlich von ihm dehnt sich, von Bergen und Hochlanden umsäumt, der 370 km lange Nyassa (463 m ü. M.) aus; sein Abfluß nach S
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
wurden, erreichte. Als der erste Nichtportugiese durchquerte er 1853-56 den ganzen südlichen Kontinent von Loanda bis Quillimane an der Ostküste, erforschte 1858-64 das Gebiet des Sambesi, entdeckte dabei die Seen Nyassa und Schirwa und trat 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0181,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
an seinem
Südende (14°25' südl. Br.) liegt etwas östlicher der von Livingstone entdeckte, 60 km lange Schirwa. In der südafrik. Mulde ist von den ehemals dort
vorhandenen großen stehenden Gewässern als nennenswert nur der 1849 von Livingstone
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Rovignobis Roxane |
Öffnen |
. den Lujende oder Ludschenda, welcher
nördlich vom Schirwa entsteht, mit vielen Katarakten ein wenig bevölkertes, sehr fruchtbares, von Elefanten, Büffeln, Zebras und Antilopen erfülltes Thal
durchfließt und bei Ngomano (219 m ü.d.M.
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Sambasbis Sambre |
Öffnen |
die engl. Oberhoheit in den Gebieten nördlich vom Sambesi und zwar zwischen dem Schirwa-,
Njassa-, Tanganika-, Moero- und Bangweolosee bis westlich zum Reich der Barotse anerkennen. Dieser Ländermasse wurde 1892 die generelle
Bezeichnung
|