Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schlemihl hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0512, von Schleimtiere bis Schlempe Öffnen
und Schneeberg-Neustädtel der Sächsischen Staatsbahn, haben ein königliches Blaufarbenwerk, Papier- und Buntpapierfabrikation, Maschinenstickerei, Granitbrüche und (1885) 1606, bez. 1214 fast nur evang. Einwohner. Schlemihl, in der Gaunersprache ein Mensch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0493, von Schleißheim bis Schlempe Öffnen
Holzschleifereien. Schlemihl oder Schlemiel ljüd.-deutsch, ver- kürzt aus dem hebr. 8c1i6wmi^I, "Gottesfreund"), im Rotwelsch (s. d.) gebräuchliche Bezeichnung für Pech- vogel, Unstern. Allgemein bekannt wurde der Name durch A. von Chamissos Werk "Peter
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0128, Literatur: Allgemeines Öffnen
Mechulle Pleite Racha Schadchan * Schlemihl * Sopher Tohu wabohu Zores - Hebräische Literatur, s. unter "Literatur" Hebräische Sprache, s. unter "Philologie". - Literatur. Uebersicht: Allgemeines, Literarhistoriker, Bibliographie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0931, von Chamois bis Chamosit Öffnen
931 Chamois - Chamosit. benen "Musenalmanach" (das. 1804-1806). Sein (vielleicht mit Unrecht) berühmtestes, jedenfalls originellstes Werk: "Peter Schlemihl", die Geschichte eines Mannes, der seinen Schatten verloren hat, worin C. seine eigne
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0752, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
für die unheimlichsten Regionen der Phantasie und für Gespensterspuk in einer Reihe zum Teil vorzüglich erzählter Novellen voll befriedigte; Adalbert v. Chamisso (1781-1838), dessen Märchen "Peter Schlemihl" zu den besten kleinen Schöpfungen der romantischen Periode
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0443, Förster Öffnen
Friedrich Wilhelms I., Königs von Preußen" (Potsd. 1835, 3 Bde.); "Urkundenbuch" (neue Ausg. 1839, 2 Bde.); "Die Höfe und Kabinette Europas im 18. Jahrhundert" (das. 1836-39, 3 Bde.). In "Peter Schlemihls Heimkehr" (2. Aufl., Leipz. 1849) lieferte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0223, von Marchantiaceen bis Märchen Öffnen
als (selten gelingende) Kunstdichtung (Tiecks "Elfen"; Chamissos "Peter Schlemihl"; Brentanos "Gockel, Hinkel und Gakeleia" etc.) seine Entstehung. Sprachlich stammt das Wort M. von dem altdeutschen maere, das zuerst die gewöhnlichste Benennung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0636, von Schrödter bis Schröpfen Öffnen
, Galerie zu Karlsruhe), die er in Aquarell ausführte, u. a. Auch lieferte er Illustrationen zu "Peter Schlemihl", Musäus' "Volksmärchen", Uhlands Werken etc. und zu Detmolds "Leben und Thaten des Abgeordneten Piepmeier" (1848). Er schrieb: "Das Zeichnen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0413, von Gutschmid bis Hadernkrankheit Öffnen
409 Gutschmid - Hadernkrankheit mit seinem ersten Buch: »Vice versa« (1882), voll von jenem phantastischen, an Chamissos Peter Schlemihl erinnernden Humor, dem es doch an Lebensernst nicht fehlt, machte er einen sehr günstigen Eindruck, den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0870, von Besant bis Besatzungsrecht Öffnen
Mortiboy" (1872; auch dramatisiert), "My little girl" (1873), "The son of Vulcan" (1876), "The case of Mr. Lucraft" (1876; an Chamissos "Peter Schlemihl" erinnernd), "'T was in Trafalgar's Bay" (1879; deutsch von Matthias, Berl. 1881) u. a.; auch zwei
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0091, von Chamillart bis Chamonix Öffnen
raubte, seine edle aber spröde Natur prägt sich in seinen Schöpfungen aus, nicht zum wenigsten in dem originellen Märchen "Peter Schlemihl", das zuerst 1814 im Druck erschien, in verschiedene Sprachen übersetzt (ins Französische durch C. selbst, Par
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0023, Deutsche Litteratur Öffnen
die Ballade pflegte und der im "Schlemihl" (1814) ein echtes ironisch romantisches Phantasiestückchen schuf; vor allem in dem natur- und schönheitstrunkenen Jos. von Eichendorff (1788-1857), dem Dichter des deutschen Waldes und des Wanderns, dem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0997, von Förster (Franz) bis Förster (Heinr.) Öffnen
. T. "Gedichte" (2 Bdchn., Verl. 1838). In "Peter Schlemihls Heimkehr" (2. Aufl., Lpz. 1849) lieferte er eiue Fortsetzung/zu der Dichtung Chamissos. Außerdem bearbeitete er mehrere Stücke Sbakespeares und einige kleinere Lustspiele für die Bühne
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0626, von Schrödter bis Schröpfen (in der Chirurgie) Öffnen
und Lithographie sind jene zu "Don Quirote", zu Musäus' "Volksmärchen", zu Chamissos "Veter Schlemihl" und zu Uhlands Werken hervorzuheben. Als Schriftsteller gab er ein Hest "Das Zeichnen als ästhetisches Vildungsmittel" (Franks. 1853) heraus. Seit 1835
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
für Deutsche". Wieland †. 1814. Rückert, "Geharnischte Sonette". Körner, "Leier und Schwert". Chamisso, "Schlemihl". Iffland †. 1815. Uhland, "Gedichte". Savigny, "Beruf unserer Zeit zur Gesetzgebung". 1816. Goethe, "Italien. Reise". Clauren, "Mimili