Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlieben
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
Schwank "Wie ein Staat gerettet wird" (das. 1871).
Schlichtmaschine, s. Weben.
Schlick, s. Marschland.
Schlieben, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Schweinitz, hat ein Amtsgericht, Weberei, Hopfenbau und (1883) 1824 Einw
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Schildau
Schkeuditz
Schkölen
Schlieben
Schmiedeberg
Schönewalde
Schraplau
Schweinitz
Seyda
Stößen
Teuchern
Torgau
Uebigau
Wahrenbrück
Weißenfels
Wettin
Wiehe
Wittekind
Wittenberg
Zahna
Zeitz
Zörbig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
der entsprechenden Nummer die Höhe zu ersehen. Vgl. v. Schlieben, Feldmeßkunst (8. Aufl., Quedlinb. 1879); v. Rüdgisch, Instrumente und Operationen der niedern Vermessungskunst (Kassel 1875); Bauernfeind, Elemente der Vermessungskunde (6. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
, Elsterwerda, Herzberg, Jessen, Kemberg, Liebenwerda, Mühlberg, Prettin, Schlieben, Schmiedeberg, Schweinitz, T. und Wittenberg. - T. war häufig Sitz der sächsischen Kurfürsten. Hier wurde im März 1526 das Torgauer Bündnis zwischen Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze) |
Öffnen |
im Kriegsfall durch provisorische Anlagen zu schlieben sein würden. Auf diese Weise erhält man also reine Militärfestungen, ähnlich den in den letzten Jahren so viel besprochenen, namentlich in Frankreich zur Geltung gekommenen Sperrforts.
Um
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
(berlinischen) Mundarten, nördlich einer Linie Torgau-Guben-Schrimm, und südlich einer Linie Wittenberg-Schlieben-Buchholz-Frankfurt-Landsberg. Diese sind nicht zum Mitteldeutschen zu rechnen, bilden vielmehr, da die Aussprache der niederdeutschen Zunge
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
. Blei (Bd. 3, S. 109 d).
Schlickfang, soviel wie Buhne (s. d.).
Schlickowitz, Vranntweinsorte, s. Sliwowitz.
Schlickzaun, soviel wie Buhne (s. d.).
Schlieben, Stadt im Kreis Schweinitz des
preuß. Reg.-Vez. Merseburg, nördlich vom
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
, Mühlberg a. d. Elbe, Prettin, Schlieben, Schmiedeberg, Schweinitz, T., Wittenberg), eines Amtsgerichts, der 16. Infanteriebrigade und eines Bezirkskommandos, hat ^[Abb:
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Verpflegungszuschußbis Verrat |
Öffnen |
in Deutschland 1890 (Gadderbaum 1891); von Schlieben, Die Fürsorge für mittellose Wanderer im Königreich Sachsen (Dresd. 1891). (S. auch die Litteratur bei Arbeiterkolonien.)
Verpflegungszuschuß, s. Naturalverpflegung.
Verpflichtungsschein, ein
|