Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schmarsow
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
zerrissen. Eine feinere Art ist der Kaiserschmarrn.
Schmarsow, August, Kunsthistoriker, geb. 26. Mai 1853 zu Schildfeld bei Boitzenburg, studierte in Zürich, Straßburg und Bonn Kunstwissenschaft, war darauf Hilfsarbeiter im königlichen
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0525a,
Kultur der Metallzeit I |
Öffnen |
-Hohlcelt. (Schwachenwalde.)
Bronze-Axt. (Regensburg.)
Bronze-Axt. (Schmarsow.)
Kommando-Axt, Bronze. (Schmöckwitz.)
Gräber von Hallstatt. Doppelgrab mit Skelett und teilweiser Verbrennung. a, b. Brandgrab. Skelettgrab.
Bronze-Eimer, Ciste.
Bronzehelm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
ein eignes Ingres-Museum gegründet hat. Vgl. Blanc, I., sa vie et ses ouvrages (Par. 1870); Delaborde, I., sa vie, ses travaux, etc. (das. 1870); Schmarsow, I. (in Dohmes "Kunst und Künstler", Leipz. 1884).
Ingréß (lat.), Eingang, Eintritt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
gibt davon Zeugnis. Er war auch ein tüchtiger Kolorist, und seine Formen sind voll Würde, rein in der Zeichnung und von freier Bewegung. Vgl. Schmarsow, M. d. F. (Stuttg. 1886).
Melpomĕne ("die Singende"), eine der neun Musen (s. d.), Vertreterin
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
erreichen. Sein Leben beschrieb Vermiglioli (Perugia 1837), Vgl. Schmarsow, Raffael und P. in Siena (Stuttg. 1880); Derselbe, Bern. P. in Rom (das. 1882).
Pinus (lat.), Gattung der Abietineen, umfaßt im ältern Sinn (L.) sämtliche Abietineen, also
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Raf.bis Raffael |
Öffnen |
und Dichters Giovanni Santi, welcher ihn bis zu seinem Tod (1494) in der Kunst unterrichtete (vgl. Schmarsow, Giov. Santi, der Vater Raphaels, Berl. 1887). Dann scheint sich R. bei Timoteo Viti, der 1495 nach Urbino kam, weitergebildet zu haben, war hierauf
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Reichb.bis Reichenau |
Öffnen |
, veröffentlichte eine "Weltkarte in Mercators Projektion" in 4 Blatt, "Geographische Nachweisungen der Kriegsvorfälle Cäsars in Gallien" (Leipz. 1832) u. a. Er starb 11. Sept. 1837 in Lobenstein.
3) Gustav, Gesangskomponist, geb. 13. Nov. 1797 zu Schmarsow bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
., dessen Handschriften bis ins 17. Jahrh. reichen, zuerst durch Golochwastow 1849 in Moskau. Vgl. A. Brückner, D., ein Hausbuch aus dem 16. Jahrhundert (in der »Russischen Revue« 1874).
Donatello, ital. Bildhauer. Vgl. Schmarsow, Donatello (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
einst ein Tempel.
Koser, Reinhold, Geschichtsforscher, geb. 7. Febr. 1852 zu Schmarsow bei Prenzlau, studierte in Berlin, Wien und Halle Geschichte und Philologie, trat dann als Mitarbeiter bei der von der Berliner Akademie herausgegebenen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
mit allegorischen Darstellungen der
Wissenschaften (in Berlin und London) schmückte und
8. Nov. 1494 starb. - Vgl. Schmarsow, Melozzo
da F. (Stuttg. 1886X
Forlimpopöli, ^tadt in der ital. Provinz und
im Kreis Forll, unweit rechts vom Ronco, an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kosenamebis Köslin |
Öffnen |
für Badegäste (4. Aufl.,
Naumb. 1877); Techow, Führer durch K. und Um-
gegend lKösen 1889).
Kosename, s. Personenname.
Köfener 3. v.-Verband, s. Korps.
Koser, Remhold, Geschichtschreiber, geb. 7. Febr.
1852 zu Schmarsow bei Prenzlau, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
auf Raffael und Michelangelo vorbildlich für alle Maler. – Vgl. Schmarsow, Masaccio-Studien (Kass. 1895).
Mas a Fuēra, Insel, s. Juan Fernandez.
Masagān, Mazaghan, Seestadt an der atlantischen Küste Marokkos, 7 km von der Mündung des Um er-Rebia, mit 6000 E
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
aus dem Leben des heil. Bernhardin von Siena. - P.s Leben schrieb G. B. Vermiglioli (Perugia 1837); vgl. außerdem Schmarsow, Raffael und P. in Siena (Stuttg. 1880); ders., Bernardino P. in Rom (ebd. 1882).
Pinulinsäure, eine zweibasische organische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
. die Lebensbeschreibungen von E. Müntz (Par. 1885), Schmarsow (Lpz. 1886), H. Semper (Innsbr. 1887), Trombetta (Rom 1887); ferner Semrau, D.s Kanzeln in San Lorenzo (Bresl. 1891); Pastor, Donatello (Gießen 1892).
Donāten (lat. Donāti und Donātae), Personen
|