Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aranyos
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
Upanishads bilden, herausgegeben in der «Bibliotheca Indica» (Kalkutta 1872).
Aranyos (spr. óronjosch, d. i. der «Goldige», «Goldführende»), Fluß in Siebenbürgen, entspringt an der Ostseite des Bihargebirges aus mehrern Bächen, von denen die zwei
|
||
67% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
740
Aranda de Duero - Aranyos.
flußreichen Staatsrats, bis die Königin Marie Luise ihn im Februar 1792 wieder an die Spitze der Geschäfte berief. Weil er aber im Widerspruch mit der Hofpartei der französischen Revolution gegenüber strenge
|
||
60% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
757
Topin - Torda-Aranyos.
selben als unersprießlich ganz aufgegeben. In der Grammatik ist T. die Lehre von den Stellen, welche den einzelnen Wörtern im Satz und den Sätzen in der Periode zukommen. Biblische T. oder Topologie, eine Theorie
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
heraus (Par. 1884). - Vgl. von Noorden, Europ. Geschichte im 18. Jahrh., Bd. 3 (Lpz. 1882).
Torda-Aranyos (spr. -josch), Komitat in Siebenbürgen (s. Karte: Ungarn und Galizien, beim Artikel Ungarn), grenzt im N. an das Komitat Klausenburg, im O. an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
.
Offenbánya (Offenburg), Bergort im ungar. Komitat Torda-Aranyos (Siebenbürgen), in prachtvoller Lage am Aranyos, mit (1881) 986 rumänischen und ungarischen Einwohnern und reichen Gold-, Silber- und Bleigruben, in denen auch Tellurerz gewonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Bihar (in Indien)bis Bihargebirge |
Öffnen |
zerfällt durch die Wasserscheide der Schwarzen Körös und des Aranyos in einen südl. und in einen nördl. Abschnitt. Die höchsten Spitzen liegen im südl. Teile. Auf dem B. entspringen die dreifache Körös (Weiße, Schwarze und Schnelle), der Kleine und Große
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
Magistrat und Hauptstadt des Komitats Torda-Aranyos in Siebenbürgen, am Aranyos und der Linie Aranyos-Gyeres-T. (9 km) der Ungar. Staatsbahnen, Sitz der Komitatsbehörden und eines Salzamtes, hat (1890) 11 079 meist evang. magyar. E. (2297 Rumänen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Trajanspforte, s. Rotherth.
Ebenen etc.
Debrecziner Heide
Pußten
Höhlen etc.
Abaligeter Höhle
Mazocha
Flüsse.
Adler (Erlitz)
Ager
Alserbach
Aluta
Aranyos
Aupa
Becswa
Bega
Beraun
Berzava
Betschwa
Biala 1)
Biela 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Doboka
Doboka
Bethlen
Deés
Szamos-Ujvár
Torda-Aranyos
Offenbánya
Thorenburg
Udvarhely
Szekely-Keresztur
Unterweißenburg
Abrudbánya
Altenburg, s. Abrudbánya
Blasendorf *
Karlsburg
Klein-Schlatten, s. Zalatna
Maros Ujvár
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
im ungar. Komitat Torda-Aranyos (Siebenbürgen), an der Maros und der Ungarischen Staatsbahnlinie Großwardein-Predeal, mit schönem Kastell aus der Zeit des Martinuzzi, katholischer und reform. Kirche, (1881) 1609 ungar. Einwohnern, Viehzucht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
, im Komitat Csik (am Nordabhang des Hargitagebirges im Thal Vaslab), durchfließt das Land in südwestlicher Richtung, nimmt rechts den Aranyos, links den Kokel auf, tritt bei Arad in die Ebene, wo sie Sümpfe bildet, und mündet bei Szegedin in die Theiß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
. (Leipz. 1794-95, 2 Bde.); Tafel, Geschichte und Kritik des S. (Tübing. 1834); Brochard, Les Sceptiques grecques (Par. 1887).
Skerifora, berühmte Eishöhle im ungar. Komitat Torda-Aranyos (Siebenbürgen), bei Ober-Girda (8 km vom Großen Aranyos), zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
589,i
Aram Naharaim, Mesopotamien
Aran, Val d', Garonne
Arana, M. S. (Reisender), Amerika
Aranmore, Araninscln l(Bd. 17) 32,1
Aranus (Fluß), Aranyos
Aranyosgebirge, Karpathen 553,1
Aranyos -Mar'öth, Bars
Ärar (a. G.), Saono
Araripe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Abrogierenbis Abruzzen |
Öffnen |
. Komitat Unterweißenburg des frühern Großfürstentums Siebenbürgen, in 600 m Höhe in dem engen Thale des Zenicz, eines Nebenflusses des Aranyos, gelegen, ist Sitz eines Bergverwaltungs- und Goldeinlösungsamtes, eines Bergkommissariats
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Felskapbis Femelschlagbetrieb |
Öffnen |
Joloff wie auch von den Mandingovölkern geschieden, aber mit dem Volke der Serer verwandt.
Felvincz (spr. ’winz), deutsch Oberwinz, Stadt mit geordnetem Magistrat im Komitat Torda-Aranyos in Siebenbürgen, rechts an der Maros, an der Linie Großwardein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Haarnadelnbis Haas |
Öffnen |
Weltruf. H. gründete Fabriken zu Hlinsko in Böhmen (1849), zu Ebergassing in Oberösterreich und Mitterndorf in Niederösterreich, zu Aranyos-Maróth in Ungarn, zu Bradford in England (1856), zu Lissone bei Mailand (1862) und richtete Verkaufsstellen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
, im S. an Torda-Aranyos, im W.
an Bihar und hat 5149, 25 qkm und (1890) 225199 meist griech.-kath. rumän. E. (77271 Ungarn,
8081 Deutsche), darunter 19972 Römisch-Katholische, 33281 Griechisch-Orientalische, 58913 Evangelische und 6727
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
bei Gyéres am Aranyos (s. d.).
Kreuzfeuer, s. Unbestrichener Raum.
Kreuzfuchs, s. Fuchsfelle.
Kreuzgalopp, s. Galopp.
Kreuzgang, ein meist aus vier Bogenhallen bestehender, einen Hof (Klosterhof, Kirchhof) umschließender Umgang, welcher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
) die ungarischen Könige im 12. Jahrh. zu diesem Behuf beriefen. Sitz des Komitats, welches von der Ungarischen Staatsbahn berührt wird, ist der Markt Aranyos-Maróth mit (1881) 2251 Einw., schönem Schloß, Gerichtshof, Steuerinspektorat. Das Komitat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Klauenwurmbis Klausenburg |
Öffnen |
-Aranyos, umfaßt 5149 qkm (93,5 QM.), ist gebirgig, im Innern holzloses Heideland, mit Ausnahme des Nordwestens fruchtbar und wird vom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
., wird von Unterweißenburg, Torda-Aranyos, Maros-Torda und Udvarhely begrenzt und ist 1645 qkm (29,9 QM.) groß. Durch die Mitte des sehr fruchtbaren Komitats fließt der Kleine und an der Südgrenze der Große Kokel (Küküllö); die Zahl der Einwohner (meist Rumänen, daneben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
und 75 km Breite erstreckt und die Kornkammer Siebenbürgens genannt wird. Hauptfluß des Landes ist die Maros, die das Land in einem Bogen durchströmt und rechts den Großen und Kleinen Aranyos, links den Görgény und den Großen und Kleinen Kokel (Küküllö
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0941,
Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau) |
Öffnen |
, Zalathna und Vöröspatak gewonnen. Außerdem wird auch von Zigeunern und Rumänen Gold aus dem Gerölle mehrerer Flüsse und Bäche gewaschen, so aus dem Aranyos, der Maros etc. Im ganzen beträgt der jährliche Gewinn über 1500 Münzpfund. Ferner finden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
im Biharer und Aranyoser Gebirge in zwei Quellflüssen, die sich bei Deés vereinigen, fließt dann nordwestlich, nimmt die Kraszna auf und mündet in der Nordwestecke des Szatmárer Komitats bei Ocsva-Apathi.
Szamos-Ujvár (spr. ssámosch-, Armenierstadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
-Torda 4324 158999
Szolnok-Doboka 5150 193677
Torda-Aranyos 3370 137031
Udvarhely 3418 105520
Unterweißenb. 3577 178021
Zusammen: 55731 2084048
Ungarn: 280387 13728622
B. Fiume samt Gebiet
20 20981
C. Kroatien und Slawonien (mit ehem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
waren. Im eigentlichen U. sind reiche Gold- und Silberbergwerke in Kremnitz, Schemnitz, Nagy- und Felsöbánya etc.; außerdem wird in den Flüssen Aranyos, Maros, Szamos etc. Fluß- und Waschgold, Silber in großer Menge zu Schmöllnitz und Oravicza
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
1862); Christ, Ob dem Kernwald (Basel 1869).
Unterweißenburg (ungar. Alsó-Fehér), ungar. Komitat in Siebenbürgen, wird von den Komitaten Hunyad, Torda-Aranyos, Groß- und Kleinkokelburg und Hermannstadt umschlossen, hat 3576,50 qkm (64,9 QM
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
..........
Fogaras.......
Großlokelburg. .. .. .
Häromszet......
Hcrmannstadt .. .. .. .
Hunyad.......
Klauscnburg.....
Kleinkokclburg. .. .. .
Kronstadt.......
Maros-Torda. .. .. . Tzolnok-Doboka .. . Torda-Aranyos
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
, im W. an das Békéser, im S. an das Arader Komitat, im O. an Siebenbürgen (Komitate Torda Aranyos, Klausenburg und Szilagy). In seinen: westl. größern Teile bildet es eine fortlaufende, mit Sümpfen, Sandheiden und fruchtbaren strecken abwechselnde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
(spr. ojehresch), Marktflecken in Sieben-
bürgen am Aranyos (s. d.).
Gyergyö (spr. djerdjoh), eine weite, hochgelegene
Ebene in Siebenbürgen, die oberste Thalstufs des
Maroc-flusses, welcher dieselbe von S. nach N.
durchströmt und dann, gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
, das größte Komitat
Siebenbürgens, grenzt im N. an Torda-Aranyos, im
O. an Unterweißenburg und Hermannstadt, im S.an
die Walachei und im W. an die Komitate Arad und
Krassö-Szöreny, hat 6932,04 ykm und (1890) 267895
E. (238486 Rumänen, 17 167
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
mit geordnetem Magistrat Mediasch und Schäßburg und 4 Stuhlbezirke. – 2) Kleinkokelburg, Kleinkokel, ungar. Kis-Küküllö, grenzt im N. an die Komitate Torda Aranyos und Maros Torda, im O. an Udvarhely, im S. an Großkokel, im W. an Unterweißenburg und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Marokkolederbis Maros-Torda |
Öffnen |
lange Hauptkammer und vier 90 m lange und
47 m breite Nebenkammern). Die alten Gruben sind 160 m tief.
Maros-Torda (spr. -ros ch) , Komitat m Siebenbürgen, grenzt im N. an Bistritz-Naszód, im W. an Torda-Aranyos und
Klausenburg, im S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Sieb.bis Siebenbürgen |
Öffnen |
fast mitten im Lande. Die Aluta flieht gegen Süden nach der Walachei in die Donau, die Maros mit Groß- und Klein-Kokel, Aranyos und Streel und der Körös gegen W. und die Szamos gegen N. nach Ungarn in die Theiß; alle drei sind schiffbar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
in das Land der Ungarn im Westen und in der Mitte, mit 11 Komitaten und 2 Distrikten, das Land der Szekler im Südosten mit 5 Stühlen oder Gerichtsbezirken und das Sachsenland (s. d.). Seit 1876 umfaßt S. 15 Komitate: Hunyad, Unterweißenburg, Torda-Aranyos
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Szegledbis Szekler-Eisenbahnen |
Öffnen |
zerfiel. Es umfaßte auf einem Flächenraum von 11 780 qkm die fünf Stühle Udvarhely, Háromszék, Csik, Maros und Aranyos. Gegenwärtig ist das frühere Szeklerland in die Komitate Csik, Háromszék, Udvarhely und Maros-Torda eingeteilt. Im Norden und Osten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Kronstadt (Brassó) 1803,63 86777 26116 27802 225 31106 5 15
Maros-Torda 4324,03 177860 102572 6438 140 62179 4 13
Szolnok-Doboka 5149,82 217550 38961 6234 255 166806 83 67
Torda-Aranyos 3369,91 150564 37590 841 73 107491 61 -
Udvarhely 3417,68 110132
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
Torda-Aranyos, im O. an Groß- und Klein-Kokel, im S. an Hermannstadt, im W. an Hunyad und hat 3576,50 qkm und (1890) 193072 meist griech.-orient. slowak. E. (30181 Magvaren, 7539 Deutsche), darunter 74132 Griechisch-Katholische, 25285 Evangelische
|