Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schneeeule
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
, aber feine Zeichnungen schmücken dennoch ihr Gefieder;
die arktische Schneeeule , der Harfang ( Nictea nivea
Gray , s. Tafel: Eulen , Fig. 1), ist im
Alter rein weiß, jung graubraun gebändert. Die E. sind in zahlreichen Arten über
|
||
98% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
Bestände sind forstliche Hilfsmittel, die das Übel mildern,
aber nicht ganz beseitigen können.
Schneeeifel , s. Eifel (Bd. 5, S. 778a).
Schneeeule ( Strix s. Nyctea nivea Bonap. , s. Tafel:
Eulen , Fig. 1), eine ansehnliche, den
|
||
8% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0409a,
Eulen. |
Öffnen |
0409a Eulen.
Eulen
1. Schneeeule (Nyctea nivea). Länge 0,70 m.
2. Schleiereule (Strix flammea). Länge 0,32 m.
3. Zwergohreule (Asio scops). 0,15–0,18 m.
4. Uhu (Bubo maximus). Länge 0,77 m.
5. Waldkauz (syrnium aluco). Länge
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
. und S. Die Kranichgeier, mit der einzigen Art Sekretär, finden sich in Afrika. Die Eulen gehen über die ganze Erde, von den äußersten Nordpolarregionen (Schneeeule) bis zu den entferntesten ozeanischen Inseln. Altweltlich sind unter andern
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Weihen
Schleiereule, s. Eulen
Schmarotzermilan, s. Weihen
Schnarcheule, s. Eulen
Schneeeule, s. Eulen
Schnepfeneule, s. Eulen
Schopfadler, s. Adler
Schopfgeier, s. Geier
Schreiadler, s. Adler
Schreiseeadler, s. Adler
Schuhu, s. Eulen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Eukoliebis Eulen |
Öffnen |
von Lemmingen und nistet (selten in Deutschland) auf hohen Bäumen. In Nordamerika wird sie durch die ähnliche Falkeneule (S. funerea aut.) vertreten. Die Schneeeule (Nyctea nivea Gray), 68-71 cm lang, 146-156 cm breit, mit kleinem, schmalem Kopf
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
. Breitengrad. Die einzige einjährige Pflanze ist Koenigia islandica. Zur Fauna gehören außer den gewöhnlichen Polartieren auch Wölfe und rote Füchse (jedoch seltener vorkommend); unter den Vögeln (43 Arten) sind die Schneeeule (Falco Buteo), der Zwergschwan
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Häretikerbis Harfenschnecken |
Öffnen |
.
Harfang , skandinav. Benennung der Schneeeule (s. d.).
Harfe (ital. arpa ), ein
Saiteninstrument, dessen Saiten mit den Fingern gerissen oder geschnellt werden. Das Instrument hat die Form
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
.° in
der Alten Welt noch eine Spitzmaus (8oi-6x aran6U8
Fc/^ebe,-). Auch Landvögel sind nicht zahlreich, zum
Teil aber charakteristisch: der nordische Jagdfalke,
Schneeeule, Echneehuhn,Schneeammer, dazu noch der
Kolkrabe, der Steinschmätzer (saxicola
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
.
Il^otea., s. Schneeeule.
U^otsris, Fledermausgattung, s. Hohlnase.
H^otidius, s. Tagschläfer.
U'^otiosdina.e, Gattung der Halbaffen (s. d.).
X^otioorax, s. Nachtreiher.
X^otipitksous, s. Nachtasfen.
Nydam, Moor, s. Sundewitt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tagesordnungbis Taglioni |
Öffnen |
der Ohren und mit nur gering oder gar nicht entwickeltem Federschleier um den Augen. Hierher die Schneeeule (s. d.), Sperbereule (s. d. und Eulen).
Tagkreis, der von einem Gestirn infolge der Achsendrehung der Erde in 24 Sternstunden beschriebene
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Ahnenkultusbis Ähnlichkeit |
Öffnen |
fällt in das Gebiet der Erscheinungen der Analogie wenigstens zum Teil. Wenn Eisfuchs, Eisbär, Wiesel, Hermelin, Schneehase, Schneehuhn, Schneeeule u. s. w. zu gewissen Jahreszeiten oder immer in Anpassung an den Schnee des Schutzes halber weiß
|