Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schnellläufer
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schnellkraftbis Schnellpresse |
Öffnen |
, aus der Oberseite des Hinterleibes lebhaft gelben Käfer) werden in Baumschulen schädlich. Vgl. Candèze, Monographie des Élatérides (Lütt. 1857-63, 4 Bde.).
Schnellkraft, s. Elastizität.
Schnellläufer, s. Läufer.
Schnelllot, s. Lot, S. 920
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Geschwaderbis Geschwister |
Öffnen |
Fußgänger, schnell gehend 1,7
Mäßiger Wind 2,0
Pferd im Trab 2,1
Schnellläufer bei längerm Weg 2,6
Postwagen 2,7
Pferd vor einem Fiaker 3,8
Ruderboot, Einskuller 3,83
Frischer Wind 4,0
Pferd im Galopp 4,5
Ruderboot, Achtriemer 4,5
Schnell
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0741,
Dampfmaschine |
Öffnen |
der Steuerung werden noch die Ausdrücke Schiebermaschinen und Ventilmaschinen gebraucht. Die Maschinen mit hoher Umdrehungszahl, etwa von 200 Umdrehungen in der Minute an, werden oft als Schnelllaufende Dampfmaschinen oder kurz Schnellläufer bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Zahnradformmaschinebis Zahnschnäbler |
Öffnen |
und um das Geräusch, welches beim Eingriff schnelllaufender Räder störend sein kann, zu vermindern, versieht man oft das eine der beiden Räder mit eingesetzten Holzzähnen, sog. Kämmen, und erhält so die Kammräder (Fig. 3) oder Holz-Eisen-Räder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
Ordnung auf der Straße nicht so ganz überflüssig ist. Die Produktion der Schnellläufer, die sich für Geld sehen lassen und sich mehr durch Ausdauer als speziell durch Schnelligkeit im Laufen auszeichnen, ist in neuerer Zeit wieder mehr in Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0975,
Gebläse (mit biegsamen Seitenwänden, Kolbengebläse) |
Öffnen |
. Die Ventile werden meist in großer Anzahl (besonders bei schnell gehenden Gebläsen, Schnellläufern) und dem innern Cylinderraum möglichst nahe angebracht, zuweilen auch durch Schieber ersetzt. Diese G. lassen sich klassifizieren entweder nach dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
)
Schneidezähne, Gebiß
Schneidräder, Fräse
Schnellenberg (Schloß), Attendorn
Schneller, Pralltriller
Schnellfeuer, Feuer l377,2
Schnellfeuerkanonen, Geschütz (Bd.17)
Schnelllader, Handfeuerwaffen 108,2
Schnellläufer (Techn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
Segelschiff (im Mittel) 4,6
Fahrrad bei Touren auf guter Chaussee 5,5
Schlittschuhläufer (im mäßigen Lauf) 5,7
Seedampfer «Cimbria» (im Mittel) 5,7
«Leichter» Wind 5,8
Schnellläufer (auf kurze Zeit) 7,18
Segeljacht 8,02
Pulswelle (beim Menschen) 9,25
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kraftlinienstreuungbis Kraftübertragung |
Öffnen |
das Züricher Wasserwerk giebt Kraftwasser an Kleinmotoren ab. Doch bleibt die Anwendung des Druckwassers insofern eine beschränkte, als es für schnelllaufende Motoren unanwendbar ist, da alsdann wegen der Unzusammendrückbarkeit des Wassers und infolge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
.
Dromos (griech.), der gymnische Wettlauf, die älteste und geachtetste Übung der griechischen Gymnastik, erstreckte sich als einfacher Schnelllauf auf die einfache Länge der mit tiefem Sand bedeckten und ein Stadium (187½ m) langen Rennbahn (vgl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gymnastbis Gymnastik |
Öffnen |
weisen Verbindung alle Glieder des Körpers gleichmäßig ausbildenden Übungen der Griechen waren: der Hoch-, Tief- und Weitsprung, letzterer mit Halteren (s. d.) ausgeführt, der Speerwurf, der Schnelllauf (s. Dromos), das Diskoswerfen (s. Diskos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hemansbis Hemianthrop |
Öffnen |
auf der andern Seite verlassend, bezieht. Später wird H. mit Eos (s. d.) identifiziert.
Hemeralopie (griech.), s. Nachtblindheit.
Hemerocallis, s. Funkia.
Hemerodromen (griech., "Tagläufer"), bei den alten Griechen Schnellläufer, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
aber letztere, die sich meist in Delphi und Olympia befanden. Unter ihnen waren am berühmtesten die Statuen des Schnellläufers Ladas und eines Diskoswerfers (Diskobolos, s. Diskos, mit Abbildung), der in römischer Zeit unzählige Male in Marmor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Zensierenbis Zensoren |
Öffnen |
, daß der größte Schnellläufer unter den Griechen eine Schnecke nicht einholen könne, weil sie, sobald er den Ort betrete, den sie vorher eingenommen, nicht mehr an diesem sei, und der weitere, daß der abgeschossene Pfeil ruhe, weil er, um zum Ziel zu gelangen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Merzviehbis Metallbearbeitung |
Öffnen |
, und eine konzentrische Schutzhülle von starkem Schmiedeeisenblech, welche nur an der Arbeitsstelle durchbrochen ist. Eine besondere Sorgfalt ist auch der gehörigen Umzäunung der Vetriebsriemen bei schnelllaufenden Schleifsteinen zuzuwenden.
Das Abdrehen von unrund
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
er ausführt, daß die Kompressionsspannung wegen der großen schädlichen Räume bei derartigen schnelllaufenden Maschinen nicht übermäßig groß werden konnte (höchstens 3 Atmosphären), und daß gerade das Gegenteil, nämlich der Mangel an genügender
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Speidelbis Spinnen |
Öffnen |
(Npeiii
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
Flügeldecken, gehören, sind lebhafte, schnelllaufende und gern fliegende Käfer. Sie finden sich überall bei Aas und
Leichen ein, greifen teilweise auch Insekten und Schnecken an, um sie teils selbst zu verzehren, teils ihre Eier darin abzulegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Hemerodromenbis Hemiedrie |
Öffnen |
29
Hemerodromen - Hemiedrie
Hemerodromen (grch., "Tagläufer"), bei den alten Griechen Schnellläufer, die als Eilboten dienten.
Hemerologium (grch.), Tagezeiger, Kalender.
Hemessen, Jan van, eigentlich Jan Sanders, niederländ. Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Muskelröhrenbis Musketiere |
Öffnen |
für jede einzelne Kontraktion 0,001 bis 0,005° C. Daher kommt es, daß bei Schnellläufern die Temperatur über 40° C. steigen kann; die gesteigerte Temperatur nach energischer Muskelthätigkeit gleicht sich erst 1‒1½ Stunden nach eingetretener Ruhe wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0739,
Dampfmaschine |
Öffnen |
kurzhubige, schnelllaufende Maschinen, eincylindrig, Zwillings- oder Compoundmaschinen, letztere meist ohne Kondensation, bei denen ein sparsamer Dampfverbrauch nicht zu erreichen war. Bei den großen Anlagen der letzten Jahre aber, für die Zwecke
|