Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Scholtz
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schollenbrecherbis Scholz |
Öffnen |
Schrift "Afscheidsrede bij het neerleggen van het hoogleeraarsambt" (Leid. 1881). Vgl. Kuenen, Levensbericht van J. Henricus S. (Amsterd. 1885).
Scholtz, Julius, Maler, geb. 12. Febr. 1825 zu Breslau, bildete sich auf der Kunstakademie in Dresden
|
||
82% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0481,
von Scholtzbis Schönleber |
Öffnen |
475
Scholtz - Schönleber.
und Randzeichnungen zu deutschen Dichtern geliefert.
Scholtz , Julius
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Eisenbahntechnikbis Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
(Wiesb. 1860); Scholtz, Die preußischen Eisenbahnen mit Rücksicht auf das Tarifwesen (Ratibor 1869); Jonas, Die Stellung der Preise für die Leistungen der Eisenbahnen (Berl. 1874); Mulvany, Deutschlands Eisenbahntariffrage (Düsseld. 1874
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*, 9) Matthias
Schmidt, 9) Max
Schnetz
Schnorr von Carolsfeld
Schönn *
Scholtz *
Schopin, s. Chopin 1)
Schorn, 2) Karl
Schrader, 2) Julius
Schraudolph, 1) Johann
2) Claudius
Schreyer
Schrödter
Schrotzberg *
Schüz *
Schultz *, 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Hekabebis Hekate |
Öffnen |
und H. (3. Aufl., Münch. 1878); "Deutsches Bauhandbuch" (Berl. 1874-84, 2 Bde.); Wolpert, Theorie und Praxis der Ventilation und H. (2. Aufl., Braunschw. 1880); Scholtz, Handbuch der Feuerungs- und Ventilationsanlagen (Stuttg. 1881); Fischer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
. In Hamburg sind die Landschaftsmaler Ruths, Lutteroth und Österley thätig. In Dresden gruppieren sich um die Akademie, an welcher Grosse, Pauwels, L. Pohle, J. ^[Julius] Scholtz, F. Preller der jüngere wirken, H. Hofmann, E. Öhme, P. Kießling, G. Hammer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Photopsiebis Phratrien |
Öffnen |
die Legatobogen nach Möglichkeit so führte, daß sie wenigstens nicht aus einer Phrase in die andre übergriffen; so besonders bei H. v. Bülow, I. ^[Immanuel] Faißt, S. Lebert und H. Scholtz. Die traditionellen Bogen der Klassikerausgaben sind notorisch auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
Generalmajor, 1884 Feldmarschallleutnant, 1887 Generaladjutant des Kaisers und im Dezember 1890 Inhaber des 2. Dragonerregiments.
Pache, Johannes, Komponist, geb. 9. Dez. 1857 zu Bischofswerda, Schüler von Berthold und H. Scholtz in Dresden, wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. Akademie der bildenden Künste. Dieselbe zählt unter ihren Mitgliedern und Ehrenmitgliedern viele berühmte Namen, u. a. die Maler Pauwels, Scholtz (Geschichtsfach), Gonne (Genre), Preller und Öhme (Landschaft), die Bildhauer Schilling, Kietz, Diez
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
, I^6V6N8d6ricIit van
8. (Amsterd. 1885).
Scholtz, Julius, Historienmaler, geb. 12. Febr.
1825 in Vreslau, studierte auf der Dresdener Aka-
demie und zeichnete sich zuerst durch das Gemälde:
Gastmahl der Generale Wallensteins (1861; Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Scrotumbis Scythen |
Öffnen |
Ausg., Vd. 11) heraus.
Nachträge von Iachmann ("Nachlese", Vresl. 1774),
Scholtz ("Zweite Nachlese", ebd. 1783), Klose u. a.
Scupi, türk. Stadt, f. üsküp.
3ourra. (lat.), Witzbold, Possenreißer, Hofnarr.
Loutata. (lat., d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Maurenbrecherbis Maurer (Georg Ludw., Ritter von) |
Öffnen |
der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrh. (Halle 1870); Scholtz, Fachschule des M. (Lpz. 1887).
Maurer, Georg Ludw., Ritter von, bayr. Rechtshistoriker und Staatsmann, geb. 2. Nov. 1790 zu Erpolzheim bei Dürkheim, studierte in Heidelberg und Paris
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Scholtz (1861).
Gastmahl Gregors d. Gr. - s. »Gregor d. Gr.«
Gastmahl des Levi, s. »Apostel 9)«.
Gastmahl des Platon - Feuerbach (1869, Karlsruhe, M. und Berlin, N.-G.).
Gastmahl Simons des Pharisäers, s. »Magdalena«.
Gebet der Schweizer vor
|