Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schrämen
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schraffierenbis Schrämen |
Öffnen |
621
Schraffieren - Schrämen.
sich dem Einfluß der belgischen Koloristen Gallait und de Bièfve hingab und daneben auch nach Tiefe der Charakteristik strebte. Seine Hauptwerke sind: die Übergabe von Calais (1847, Nationalgalerie in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0290,
von Fischerei.bis Bergbau und Hüttenkunde |
Öffnen |
Retardat
Rollschacht
Sahlband, s. Saalband
Saiger
Schacht
Schachtmeister
Schicht
Schichtmeister
Schlägel und Eisen
Schlagende Wetter
Schrämen *
Schürfen
Schurfschein
Schwaden
Sicherheitslampe, s. Laterne
Stangenkunst, s. Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bergbau (Vorkommen und Aufsuchung der nutzbaren Fossilien) |
Öffnen |
, Schrämspieß und Axt. Die zu gewinnenden Massen werden durch einen Schram, meist parallel der Lagerungsfläche oder horizontal, häufig auch durch einen Schlitz rechtwinkelig gegen den Schram frei gemacht. Die Schlägel- und Eisenarbeit, früher bei Gesteinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
, ein mit einer mehr oder weniger scharfen Spitze versehenes hakenförmiges Eisen an einem hölzernen Stil (Helm), dient beim Bergbau zum Loshacken milden Gesteins, beim Kohlenbergbau mit stark gehärteter und sehr dünner Spitze (Schram- oder Schlitzhaue
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
erhebliche Ersparnisse gewähren und zur Schonung der Arbeiter beitragen, haben sie doch noch keine große Verbreitung gefunden, sie eignen sich auch nur für Flöze von mittlerer Mächtigkeit, mit hartem Schram, gutem Dach und flacher Lagerung; sie bedürfen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
)
Schrä^ziehen, Bodenbearbeitung 111,1
Schräm, Schrämhammer, Schräm-
spieß , Bergbau 723,i
Schramhaue, Keilhaue
Schränk (Iäg ), Fährte
Schränkeisen, Säge 172,1
Schrapnellzünder. Zündungen
Schrätlein, Wilder Mann
Schratsegel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
und bis zur Arbeit geschafft zu werden, ebenso das Blatt d der Mansfelder Keilhaue
(Fig. 4), das mit dem Schwanz b eingesteckt wird.
Die wichtigste Anwendung der Keilhaue ist das Herstellen von Schrämen und Schlitzen d.h. schmalen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bergbau |
Öffnen |
, weil sie wegen vieler bewegter Hebel und Drehbolzen öfter Reparaturen bedürfen, was bei den einfacher gebauten neuen Maschinen
(Schram, Frölich, Jäger, Broßmann+Kachelmann, Darlington, Neill) nicht der Fall ist. Die stoßenden Maschinen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
. Außer der geradlinigen Bewegung des Kolbens ist noch das Umsetzen des Meißels nach jedem Schlage und das Vorrücken der Maschine auszuführen.
Von der großen Zahl der neuern stoßenden Bohrmaschinen (Schram, Frölich, Broßmann, Darlington, Neill u. s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
, Beiträge zur Geschichte der königlichen Städte Mährens, insbesondere Brünns (Brünn 1860, Bd. 1); Derselbe, Versuch einer Geschichte Brünns (das. 1828); Schram, Brünner Chronik 1800-1850 (das. 1885).
Brünne (althochd. prunjâ), uralte germanische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0237,
Salz (Salzsolen, Gradierwerke) |
Öffnen |
von allen Seiten mit Letten umgeben, auch bei m noch ein mit Letten ausgefüllter Schram angebracht, um größere Sicherheit gegen Solendurchbrüche zu erlangen. i durchlöcherte Wand, E mit starkem Holz ausgekleideter Verbindungskanal nach dem Sumpf D zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Bergbau (Sicherung gegen schlagende Wetter etc.) |
Öffnen |
mit der Brause zu treffen. Das fortwährende Besprengen der Betriebspunkte und -Strecken hat sich als nicht genügend erwiesen, es mußte vielmehr auch das Aufwirbeln des bei den Hereingewinnungsarbeiten (beim Schrämen, Schlitzen und besonders beim Abkohlen, d.h.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
.) von Bayern. – Vgl. Giov. Gherardo de Rossi, Vita di A. K. (Flor. 1810; deutsch Bregenz 1814); Schram, Die Malerin Angelica K. (Brunn 1890); Fr. A. Gerard, Angelika K. (Lond. 1892).
Kauffmann, Hermann, Maler, geb. 7. Nov. 1808 zu Hamburg, besuchte 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0697,
Ostalpen |
Öffnen |
und das
Zemmthal voneinander geschieden sind. Sechs
Spitzen erheben sich über 3400 m: Hochfeiler
(3523 m), Hochferner (3487 m), Mösele (3486 m),
Olperer (3480 m), Thurnerkamp (3422 m), Schram-
macher (3416 m). Sehr bedeutend sind die relativen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schraebis Schrauben |
Öffnen |
), s. Mattstellung (Bd. 3, S. 95a). ^
Schrägzündung, s. Zündloch. !
Schralen, seemännischer Ausdruck, s. Räumen.
Schräm, ein der Flözebene paralleler Einschnitt
in das zu gewinnende Gestein
|