Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisenbahnwagen
hat nach 0 Millisekunden 145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
876
Echowerk - Eisenbahnwagen
Echowert (Orgel), Manual
Eckbolme, Bohne
Eckeisen, Gebläse 974
Eckenausstoßmaschine, Kartonagen- ^
fabrikation (Bd. 17)
Eckenlied, Ecken Ausfahrt
Eckhard (MeisterE.), Eckart (Mystiker)
Eckhölzer
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
915
Eisenbahnverordnungsblatt - Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften
und 1892 gemeinschaftliche Vorberatungen zwischen
deutschen, österr. und ungar. Vertretern in Berlin,
Wien und Budapest stattgefunden. Auch das Be-
triebsreglement des
|
||
80% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
Eisenbahnbau (Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
455
Eisenbahnbau (Eisenbahnwagen).
zur bessern Durchfahrung der Kurven beitragen. In Bahnkrümmungen ist nämlich der Weg, den das äußere Rad durchlaufen muß, größer als der vom innern zu durchlaufende. Wird beim Befahren der Bogen
|
||
80% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
Eisenbahnbau (Signalwesen, Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
454
Eisenbahnbau (Signalwesen, Eisenbahnwagen).
wagen und Frachtfuhrwerke dienen die Brückenwagen zur Verhinderung, daß Wagenladungen an Bauwerke etc. anstoßen, die Lademaße, welche mittels aus Winkeleisen gebogener Lehren die gestattete
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Eisenbahnunfallversicherungbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
, S. 442.
Eisenbahnverein wird oft in abgekürzter Weise der Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen (s. Eisenbahn, S. 441) genannt.
Eisenbahnverwaltung, s. Eisenbahn, S. 438 ff. (deutsche Eisenbahnverwaltungsbehörden: S. 442).
Eisenbahnwagen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058a,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
von Eisenbahnwagen bis zu 5 Stunden. S. Anmerkung 4.
4) Salinen. Der Betrieb der Pump- und Gradierwerke sowie der Siederei, der letzter jedoch nicht während des Weihnachts-, Oster- und Pfingstfestes. S. Anmerkung 1.
5) Metallhüttenwerke, ausschließlich der unter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0906,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
Gesetz vom J. 1885 ordnet die Einführung selbstthätiger Kuppelungen bei allen Eisenbahnwagen bis zum 1. Jan. 1892 an. An den Gestellen der Eisenbahnfahrzeuge sind endlich noch die Bremsen angebracht (s. Eisenbahnbremsen). Nach ihrer Bestimmung zerfallen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Dampfschiff (volkswirtschaftliche Bedeutung, Trajektschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
der Lüneburg-Lauenburger Bahnstrecke, als Trajektanstalt über den Nil bei der Bahn von Alexandria nach Kairo, beim Übergang über den Detroit in Kanada und beim Transport der Eisenbahnwagen von der Württembergischen Staatseisenbahn über den Bodensee
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Eisenbahnfähren |
Öffnen |
den Ufern eines Stroms, Landsees oder Meers eingerichtete Anstalten, die das kostspielige und zeitraubende Umladen der Güter von den Eisenbahnwagen in Schiffe und umgekehrt sowie für die Reisenden die Unbequemlichkeit des Umsteigens vermeiden sollen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0336,
Kuppelungen |
Öffnen |
. Sie bestehen aus einem Sperrrad mit Sperrkegel.
Im Eisenbahnwesen versteht man unter Kuppelung die Vorrichtung zur Verbindung der Eisenbahnwagen untereinander oder mit der Lokomotive. Die gebräuchlichste derselben ist die Schrauben- oder Patentkuppelung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0889,
Lokomotive (Bewegungsstörungen, besondere Formen) |
Öffnen |
Formen.
Mehrfach werden jetzt für den Lokalverkehr auf Eisenbahnen besondere kleine Lokomotiven von geringer Geschwindigkeit verwendet, welche in ihrer Verbindung mit dem einzigen zu befördernden Eisenbahnwagen als Dampfwagen (seltener
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0607,
Brucker |
Öffnen |
Güterbahnhöfen, wo sie zur Abwägung ganzer Güterwagen dienen; hier ist die Brücke als ein Ausschnitt der Gleisanlage ausgeführt, der in seiner Ruhelage das Auffahren eines Eisenbahnwagens gestattet.
Brucker, Jak., Geschichtschreiber der Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
kann.
Besonders ökonomisch ge-
staltet sich der Betrieb der neuen
elektrischen Hafenkrananlage zu
Hamburg (s. Taf. II, Fig. 2).
Bei derselben steht ein Drehkran auf einem fahr-
baren Gerüst, durch das Eisenbahnwagen hindurch-
fahren können
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0337,
Heizung (Reinhaltung der Zimmerluft, Erwärmungsgrad, Heizvorrichtungen) |
Öffnen |
erscheint. Im allgemeinen kann man folgende Temperaturen (in Kopfhöhe gemessen) als zuträglich erachten.
^[Liste]
in Kirchen 8-12° C.
in Eisenbahnwagen für Personenverkehr 10-12° C.
in Turnsälen, auf Fechtböden 10-14° C.
in Krankenzimmern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
für Eisenbahnwagen, 2 Figuren .
Räderwerke (Schutzvorrichtungen), Fig. 1-5
Radfenster.............
Radialbohrmaschine (Taf. Vohrm., Fig. 4)
Radiometer............
Radtarte des Mittelalters.......
Radmotor (T. Elektr. Kraftm., 4 n. Texifig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Eisenbahnbetrieb (Panzerpuffer, Heizung der Personenwagen) |
Öffnen |
Courcelles und Elu rührt ein Projekt her, die Eisenbahnwagen mit Elektrizität zu heizen. In die üblichen, im Innern der Wagen befindlichen Heizkörper sollen Gitter aus dünnen Bleistäben eingesetzt werden, welchen von einer Dynamomaschine Elektrizität
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Fleischhandel (Grenzschlachthäuser, Kühlhäuser etc.) |
Öffnen |
, Kühlräume, am besten in Verbindung mit den daselbst bestehenden Schlachthäusern oder Markthallen, angelegt werden. Schließlich hätten die Eisenbahnverwaltungen oder besondere Transportgesellschaften eine genügende Anzahl von Eisenbahnwagen zu erbauen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0907,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
Hotelwagen zu nennen. (S. Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften.) Fig. 1, Taf. II, veranschaulicht einen amerik. Personenwagen; Fig. 4, Taf. I, einen Schlafwagen der preuß. Staatseisenbahnen; Fig. 3, Taf. II, mit links nebenstehendem Grundriß stellt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
(410 Mill. Stück), Maschinen und Dampfkesseln, Luxus- und Eisenbahnwagen, Tabak, Zigarren, Chemikalien. Für letztere ist
die Fabrik der Gesellschaft Rhenania im nahen Stollberg besonders wichtig. Ferner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0393,
Bremse |
Öffnen |
Wagenführers oder im Innern des Wagens oder am hintern Wagengestell angebracht sind. Fig. 5 zeigt die Einrichtung einer solchen B. bei einem Eisenbahnwagen. AA' sind zwei Räder desselben Wagens, B B' die hölzernen Bremsbacken, welche auf die eisernen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Eis (technische Verwendung) |
Öffnen |
Kältemischungen, im Haushalt, zur Konservierung von Fleisch und Fleischwaren beim Transport und in Schlachthäusern, zur Kühlung der Eisenbahnwagen im Sommer und der Wohnungen in den Tropen etc. In neuerer Zeit hat man Eismaschinen benutzt, um im Sommer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Eisenbahn (die einzelnen Betriebszweige) |
Öffnen |
die
gegenseitige Benutzung der Eisenbahnwagen, wie sie beispielsweise im Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen und in
den einzelnen Eisenbahnverbänden durch besondere Regulative stattgefunden haben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Elektrikerbis Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
Weise bewirkt. Eine durch Maschinenkraft in Umdrehung versetzte primäre dynamoelektrische Maschine überträgt den von ihr erzeugten elektrischen Strom auf eine an dem Eisenbahnwagen angebrachte sekundäre dynamoelektrische Maschine, die dadurch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
Katholiken und 700 Juden. Die Industrie der Stadt ist bedeutend. Hervorzuheben sind: die Tuch-, Woll-, Halbwoll-, Baumwoll- und Leinenwarenfabrikation, Eisengießerei, Eisenbahnwagen- und Maschinenbau, Fabrikation von Nähmaschinenteilen, Glas, Porzellan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
Hinsicht sind Fabriken für Tabak, Leder, Feuerspritzen, chirurgische Instrumente, Eisenbahnwagen, Zement sowie bedeutende Bierbrauereien namhaft zu machen; außerdem wird lebhafter Buch-, Wein-, Tabaks- und Hopfenhandel betrieben. An größern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Horburgbis Horen |
Öffnen |
, hat Garnspinnerei, Militärtuchfabrikation, Eisenwerke, eine Werkstätte für den Bau von Eisenbahnwagen u. (1881) 5050 Einw.
Horchgang, s. Mine.
Horde (Hürde), ein Rahmen mit einem Boden aus Latten, Weidengeflecht, Drahtgewebe, Netz aus Bindfaden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0890,
Lokomotive (feuerlose) |
Öffnen |
aus einem langen Eisenbahnwagen, welcher einen Maschinenraum, einen Gepäckraum und Koupees zweiter und dritter Wagenklasse enthält. Derselbe ruht vorn und hinten auf je einem vierräderigen Gestell, deren hinteres fest mit dem Wagen verbunden ist, während
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
von Eisenbahnwagen, bez. Teilen derselben, vorhanden. Die Fabrikation von Nähmaschinen ist in Berlin von höchster Bedeutung, sie kommt aber auch an andern Orten vor; Hamm in Westfalen produziert Dampfhämmer, Grevenbroich in der Rheinprovinz Prägmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Strafverfügungbis Strahlapparate |
Öffnen |
, Exhaustoren für Eisenbahnbremsen etc.). Luftstrahlgebläse werden in Bergwerken mit komprimierter Luft betrieben und dienen zur Ventilation vor Ort. Körtings Ventilator für Eisenbahnwagen benutzt den durch die Bewegung des Wagens und den
^[Abb.: Fig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
gegenwärtig etwa 80 Unternehmungen mit 8500 Arbeitern); die Fabrikation von Transportmitteln (und zwar Eisenbahnwagen und Luxuswagen); die Werkzeugindustrie; die Erzeugung von chirurgischen sowie mathematischen, physikalischen und optischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mermillodbis Metallfedern |
Öffnen |
).
Metallfedern. Mit der zunehmenden Verwendung der M. als Triebfedern (in Uhrwerken), als Druck-, Spann- und Tragfedern (an Maschinen, Eisenbahnwagen, Flinten, Schlössern), als Tonfedern (in Uhren, Spieldosen etc.) hat sich die Fabrikation derselben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
lotrechten Leitstangen so auf und nieder bewegen, wie es die Wellenform der Bahngeleise erfordert. Um die Insassen der Eisenbahnwagen gegen Regen und Sonne zu schützen, ist das Triebwerk außen mit einem Überdach 11 versehen und das Ganze mit einem großen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
für Luxus- und
Eisenbahnwagen, Dampfkessel, Tuchschermesser, Handschuhe, Glasknöpfe, Farben, Soda, Cement, Leder und Treibriemen. A. ist Sitz der 24. Sektion der
Fuhrwerks-, der 6. der Rheinisch-Westfälischen Baugewerks-, der 6. der Rheinisch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Bremgartenbis Bremsen (mechanisch) |
Öffnen |
, ein anderer zum Auspuffrohr, mit dem der Raum über dem Kolben kommuniziert. Dampfbremsen ergeben die rascheste und kräftigste Wirkung. Backenbremsen sind besonders bei Fahrzeugen (Straßen- und Eisenbahnwagen) in Gebrauch; der Anzug der Backen erfolgt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
- und Dampfkesselfabrikation, Bronze-, Glockengießerei, Bau von Eisenbahnwagen, Möbel- und Bautischlern, Orgelbau sowie auf Fabrikation von musikalischen und chirurg. Instrumenten, Gold-, Silber-, Bijouteriewaren, Blattmetall, Bronzefarben und Brokat, Metalldrähten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
20119
Eisenbahnwagen; Polstermöbel 727 5445 1397 5377
Maschinen; Instrumente 32288 90730 53004 149955
Kurz- und Spielwaren 12268 49146 24919 77600
Litteratur und Kunst 15824 37824 31071 92773
Sämtliche Rohstoffe 1863328 958914 2910779 726601
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
-Irrenanstalt Grafenberg.
Industrie und Gewerbe. An der Spitze der Industrie (80 große Betriebe mit 10464 und 488 kleinere Betriebe mit 24834 Arbeitern) steht die Eisenindustrie: Bandagen-, Röhren- und Drahtwalzwerke, 3 Blechwalzwerke, Eisenbahnwagen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
für Deutsch-Ostafrika, s. Deutsch-Ostafrika (S. 222 a.).
Eisenbahngüternebenstellen, s. Eisenbahnagenten.
Eisenbahngütertarif, s. Eisenbahntarife (S. 898 fg.).
Eifenbahnhilfsgesellschaft, internationale, s. Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
an den Quais direkt entweder in Eisenbahnwagen oder in die Quaischuppen. Die Länge dieser Quais, die sich fast sämtlich im Freihafen befinden, betrug Mitte 1893 fast 16 km; zur Verbindung der Quais untereinander und mit den Bahnhöfen dienen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
System
Pintsch bestehen allein etwa 200 Anstalten, die etwa
50000 Eisenbahnwagen mit Ö. versorgen. Außer-
dem dient O. zur Beleuchtung von Otrahenbahn-
wagen, Dampfschiffen, Bojen u. s. w.; auch zum
Betrieb von Gasmotoren wird O. gleich dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
desinfiziert werden. Die Übereinkunft hat Bestimmungen getroffen über Maßregeln an den Landesgrenzen (Zurückhaltung von Personen und deren ärztliche Untersuchung, Desinfektion von Eisenbahnwagen). Für die Grenzbezirke sind besondere Vereinbarungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Transportapparatebis Transportieren |
Öffnen |
schließlich auch dann Verwendung, wenn gewöhnliches Landfuhrwerk oder große Eisenbahnwagen auf solchen Schienen befördert werden sollen. Fig. 10 zeigt, wie zu verlegende Gleisstücke einer Feldbahn auf solchen Trucks transportiert werden, während Fig. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058d,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 1.
Das Verladen und Verschieben von Eisenbahnwagen sowie das Beladen von Schiffen bis zu 5 Stunden während der Monate Februar, März und April, August, September und Oktober.
Die vorstehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0224,
Brücke |
Öffnen |
Fluß geführt wird, daß die mit Schiff ankommenden Personen im Endpfeiler der B. mittels zahlreicher Elevatoren zur Höhe des auf der B. liegenden Bahnhofs gehoben werden, um dort die Eisenbahnwagen zu besteigen.
Im Hafen von Bilbao wurde ein Übergang
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
wird. Statt des Wassers hat man in neuerer Zeit für W. in Eisenbahnwagen als Füllung krystallisiertes essigsaures Natron angewendet, wodurch eine reichlichere, daher länger anhaltende Abgabe von Wärme erzielt wird. Man füllt die Flasche ein für allemal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Begleitscheinbis Begnadigung |
Öffnen |
ausführliche Bestimmungen.
Begleitung, s. Akkompagnement.
Begleitzettel heißt das Zollabfertigungspapier, welches bei über die Grenze eingehenden und bei dem Grenzzollamt mit Ladungsverzeichnis angemeldeten Eisenbahnwagen dem Zugführer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
Bauten, und hat (1880) 17,180 Einw. Es ist Sitz einer Wesleyaner-"Universität" und eines Lehrerseminars und hat Werkstätten für den Bau von Eisenbahnwagen und Lokomotiven und andre Fabriken. Baumzucht und Handelsgärtnerei blühen in der Umgegend. - 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
. In großartigem Betrieb befinden sich der Maschinenbau, der Bau von Eisenbahnwagen, die fabrikmäßige Möbel- und Bautischlerei, sodann die Fabrikation von Zigarren, Öl, Bier, Spiritus und Likören, Baumwoll- und Kammgarn, Kleidungsstücken, Wäsche, Teppichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
Einw. Seine Industrie befaßt sich mit der Herstellung von Eisenbahnwagen, Maschinenbau, Baumwoll- und Papierfabrikation. Bei der Stadt liegen ein Irrenhaus und ein großartiges Invalidenhaus (Soldiers' Home) inmitten eines ausgedehnten Parks. D. wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
rheinischen Kürassierregiment Nr. 8 und dem westfälischen Pionierbataillon Nr. 7. Große Industrieanstalten sind eine Eisenbahn-Hauptwerkstätte und eine andre in Deutzerfeld, eine Eisenbahnwagen- und Maschinen- und eine Gasmotorenfabrik; sonst sind noch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Donauriedbis Donchery |
Öffnen |
), am schiffbaren Don, inmitten einer fruchtbaren Gegend, hat eine seit 1855 von G. Scott erbaute prächtige Hauptkirche, Werkstätten, in welchen Lokomotiven und Eisenbahnwagen gebaut werden, und (1881) 21,130 Einw. Berühmt ist D. wegen seiner großen Korn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Eisenbahnverwaltung verpflichtet, die zur Beförderung von Mannschaften und Pferden erforderlichen Ausrüstungsgegenstände ihrer Eisenbahnwagen vorrätig zu halten, ohne hierfür eine Vergütung beanspruchen zu können. Den Eisenbahnverwaltungen liegt ferner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Elastizität |
Öffnen |
Schraubenfedern, mit welchen die Puffer der Eisenbahnwagen ausgerüstet sind, dienen diesem Zweck. Der Federwagen, in welchen die E. zum Wägen und zum Messen von Kräften verwendet wird, wurde bereits oben gedacht. - Über elastische Schwingungen s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0361,
Fleisch (Zubereitung, Konservierung) |
Öffnen |
sie in einen Eisbehälter zu pressen, in welchem sie abkühlt und ihre Feuchtigkeit verliert, worauf sie in den Fleischraum zurückkehrt. Das F. wird schließlich mit Boraxpulver bestäubt, in passende Leinensäcke gebunden und in mit Eis gekühlten Eisenbahnwagen verladen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
überholen; während der Eisenbahnfahrt kann man beobachten, wie Insekten den in vollster Bewegung befindlichen Zug verfolgen und in die Eisenbahnwagen fliegen. Durch die schnelle Flügelbewegung der Insekten wird vielfach ein deutlich wahrnehmbarer Ton
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Getreideälchenbis Getreideelevatoren |
Öffnen |
Erleichterung des Umladens von den Eisenbahnwagen auf Schiffe. Aus diesem Grund werden sie an solchen Stellen errichtet, an welchen das Anlegen der Fahrzeuge unmittelbar erfolgen kann, während die Eisenbahnzüge direkt unter den Elevatoren ausladen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Harrisbis Harry |
Öffnen |
Irrenhaus, Walz- und Stahlwerke (begünstigt durch bedeutende Kohlen- und Eisenbergwerke in der Nähe), Gießereien, Eisenbahnwagen- und Nägelfabriken, Baumwollspinnereien, Brauereien etc. und (1880) 30,762 Einw. Die Stadt wurde 1785 von John Harris
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
und andre Steingutwaren), Eschwege (vorzügliches Leder und Sohlleder aus südamerikanischen Häuten), Hersfeld (Leder, Tuch), Fulda (Damast und andre Zeuge), Hanau (Bijouterien, Zigarren, Eisengießereien), Bockenheim (Eisenbahnwagen, Maschinen, Chemikalien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
, Oberbaukonstruktionen für Haupt-, Sekundär- und Straßenbahnen etc. Er schrieb: "Die Schmiervorrichtungen und Schmiermittel der Eisenbahnwagen" (Wiesb. 1864), "Handbuch der speziellen Eisenbahntechnik" (in Verbindung mit vielen Technikern, Leipz. 1869 ff., 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Indezenzbis Indiana |
Öffnen |
(2860 Arbeiter), Böttchereien (2587 Arbeiter), Fabrikation von landwirtschaftlichen Geräten (2471 Arbeiter), Bau von Eisenbahnwagen (2508 Arbeiter), Eisenhütten (2048 Arbeiter) etc. Der Handel ist zwar fast nur Binnenhandel (nur Michigan City hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0443,
Kanäle (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
ziemlich schwerer Eisenbahnzug) bietet größere Einfachheit, und manche Güter, welche feuergefährlich sind oder das Schütteln der Eisenbahnwagen nicht vertragen können, eignen sich vorzugs-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
Anstalten für den Bau von Eisenbahnwagen, Fabrikation von mathematischen Instrumenten, Pianofortes, Thonwaren, Tabak und Zigarren, Federstahl, Korsett- und Krinolinfedern und Metallwaren, Papier und Buntpapier, Gelatine und Leim, Faßwaren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
zur Herstellung von Maschinen, Dampfkesseln, chemischem Dünger, Pferde- und Eisenbahnwagen, Glas, Porzellan, Steingut, Tapeten etc. Der Kölner Handel hat einen gewaltigen Aufschwung genommen seit der Einführung der Dampfschiffahrt auf dem Rhein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
, die für die Beförderung von Mannschaften und Pferden erforderlichen Ausrüstungsgegenstände der Eisenbahnwagen vorrätig zu halten, sondern haben auch gegen Vergütung die nötigen Militärtransporte zu besorgen und ihr Personal und Material zu militärischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0888,
Lokomotive (Wagen) |
Öffnen |
wie die Räder der Eisenbahnwagen, nur deswegen auf den Schienen fortrollen, weil die L. sich fortbewegt, und Treibräder, welche dadurch, daß sie von der Maschine der L. in Umdrehung versetzt werden, die L. in Bewegung setzen und erhalten. Man kann sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Luftbis Luftpumpe |
Öffnen |
einen Gegendruck aus, ähnlich wie eine Metall- oder Kautschukfeder. Man benutzt den L. bei Dampfmaschinensteuerungen zur Erzielung präzisen Öffnens und Schließens der Ventile und bei Eisenbahnwagen, um beim Zusammenschieben der einzelnen Wagen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1014,
Lungenseuche |
Öffnen |
. Auch in Eisenbahnwagen und in Ställen, in denen krankes Vieh gestanden hat, kann andres Vieh infiziert werden. In großen Viehställen ist die Seuche öfters stationär, indem immer wieder neues, erkrankungsfähiges Vieh eingeführt wird, bevor der alte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
Westvirginia, am Tuscarora, mit Eisenbahnwerkstätten und (1880) 6335 Einw. Die Konföderierten zerstörten hier 23. Juni 1863: 87 Lokomotiven und 400 Eisenbahnwagen.
Martinsfisch, s. Sonnenfisch.
Martinstahl, s. Eisen, S. 422.
Martinsvogel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
Produkte, Farben (namentlich die große Ultramarinfabrik von Zeltner), Pinsel, Bürsten, Nachtlichte, Siegellack, Honig- und Lebkuchen, Tabak und Zigarren, Spielkarten, Zündhütchen, Haken u. Ösen, Filzschuhe, Maschinen, Eisenbahnwagen, Erzguß, elektrische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
(Eisenbahnwagen, Werkzeuge, gußeiserne Töpfe, irdene Röhren und Chemikalien) und (1881) 18,841 Einw.
Ölde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum, an der Linie Hannover-Hamm der Preußischen Staatsbahn, 96 m ü. M., hat ein Kloster
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0723,
Paris (Industrie) |
Öffnen |
, Farbewaren, Gas, Zuckerraffinerie, für Schokolade, konservierte Früchte und Gemüse, Likör, in neuerer Zeit auch Bierbrauerei, Zündhölzchen, Porzellan, Fayence und Majolika, Eisenbahnwagen und Kutschen, Leder, Sattler- und Riemerwaren, Kautschuk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
Segelschiffe ein, zusammen mit 2,370,231 Ton. Die Anzahl der deutschen Schiffe ist sehr gering (1887 nur 3). Trotzdem exportiert das Deutsche Reich (über Triest) viel nach dem P., namentlich in den letzten Jahren Schienen, Lokomotiven, Eisenbahnwagen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Puffbohnebis Pugnani |
Öffnen |
(Buffer), federnde, mit Anschlagplatten versehene Maschinenteile, welche da angebracht werden, wo der Stoß eines bewegten Körpers aufgefangen und unschädlich gemacht werden soll, wie z. B. an Eisenbahnwagen, an Hammerwerken etc. Als federnde Körper
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
-lutherische St. Johanneskirche), 2 prächtige Theater, ein Lyceum, Hochöfen, Walzwerke, Eisenhämmer, Fabriken für Eisenbahnwagen etc., Handel mit Steinkohlen und (1880) 43,276 Einw.
Readjustment (engl., sp. riäddschöst-), s. Repudiation.
Reagéns (lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Richelsdorfer Gebirgebis Richmond |
Öffnen |
, die Werkstätten, in denen Maschinen u. Eisenbahnwagen gebaut werden, die Zuckersiedereien, Kornmühlen, Baumwollwebereien, Töpfereien und Papiermühlen. R. liegt günstig für den Handel. Schiffe von 3 m Tiefgang gelangen in seine Docks, ein Kanal umgeht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
(Buckau), Nähmaschinen, Chemikalien (Staßfurt), Mineralöl (Aschersleben, Kreis Weißenfels),
Zigarren, Thonwaren, Eisenbahnwagen, Dachpappe, Schaumwein, Elfenbeinkämme (Naumburg),
Gewehre (Erfurt, Sömmerda
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
der Administrator der ökonomischen Angelegenheiten eines landesherrlichen Amtes, daher Schaffnerei, das Amt, die Wohnung eines solchen; auch Aufseher über Post- und Eisenbahnwagen; in Niederdeutschland bei Bauernhochzeiten etc. derjenige, welcher alles
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
(Freiburg, Silberberg), Turmuhren (Glogau), Hüten (Liegnitz), Strohgeflechten, Glaceehandschuhen (Breslau), Billards (Breslau), Schrot-, Blei- und Zinnwaren (Breslau), Nägeln, Wagen, Eisenbahnwagen, Kalk (Gogolin und Oppeln), Zement (Oppeln), Glas (im Kreis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Tolentinobis Tollens |
Öffnen |
, Eisenbahnwagen, Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten, Sägemühlen, Schreinerwerkstätten, Kornmühlen), lebhaften Handel, namentlich mit Getreide, und (1880) 50,137 Einw.
Tolentino, Stadt in der ital. Provinz Macerata, am Chienti und am östlichen Abhang des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
unterzubringen, oder im Polizeischlachthaus sofort zu schlachten und tierärztlich zu besichtigen. Zum V. gehört ferner eine Desinfektionsanstalt, in welcher die Eisenbahnwagen den gesetzlichen Vorschriften gemäß gereinigt werden. Die nach jedem Viehtransport
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
Verdacht von den eigentlichen Thätern ab.
Wagon (Waggon, engl.), Wagen, in Deutschland s. v. w. Eisenbahnwagen (in England für letzteres carriage, in Amerika car).
Wagram (Deutsch-W.), Dorf im Erzherzogtum Österreich unter der Enns
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Wärmetheoriebis Wärmflaschen |
Öffnen |
- oder Kupfergefäß zum Erwärmen von Betten, Räumen, besonders der Eisenbahnwagen etc. Als Füllmaterial für W. eignet sich am besten das Wasser, weil es eine verhältnismäßig große Wärmekapazität besitzt. Es nimmt beim Erwärmen um eine bestimmte Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
- und Wollfabrikation, Waffenschmieden, Bau von Eisenbahnwagen etc.). Unter seinen Bildungsanstalten sind zu nennen: der Amerikanische Altertumsverein und die Naturhistorische Gesellschaft, beide mit Museen und Bibliotheken, die städtische Bibliothek
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
in Fabrikation von Tabak, Möbeln, Maschinen, chirurgischen, mathematischen und musikalischen Instrumenten, Kunstwolle, Eisenbahnwagen, Baumaterialien, Spielkarten, Goldleisten, Vaselin, Lampen, Metallwaren, Essig, Likör, Malz, Schokolade, Schaumwein etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0136,
Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Eisenbahnfahrzeuge, der Wasserfahrzeuge) |
Öffnen |
auf gerader horizontaler Strecke, Widerstand in Kurven, Widerstand auf Steigungen. Der Widerstand der Eisenbahnwägen und Tender auf gerader, horizontaler Strecke, bestehend im wesentlichen aus der Achsenreibung, der rollenden Reibung zwischen Rädern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eisenbachbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
die Verkehrs- und Tarifverhältnisse der eignen Verwaltung erteilt.
Eisenbahnbau. Die Heizung der Eisenbahn-Personenwagen hat viel schwierigere Bedingungen zu erfüllen als diejenige in feststehenden Gebäuden. Ein fahrender Eisenbahnwagen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Militäreisenbahnwesenbis Millet |
Öffnen |
und Einrichtung von Eisenbahnwagen für Militärtransporte; I). Hergabe von Personal und Material der Eisenbahnverwaltungen an die Militärbehörden; U. Kriegsbetrieb und Militärbetrieb der Eisenbahnen.
3. Teil: ^.^. Friedenstransportordnung; (3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
Wagendrüßel, Gründner
Nagenleihanstalt, internationale,
Eisenbahnwagen - Mietgesellschaften
Wagenmeister, Wagenburg
Wagenseil, Jüdische Litteratur 300,2
Wagerklärung, Hypothese
^Va^68 lengl.), Heuer
Wagharschabad, Etschmiadsin ^30,2
Waqilewitsch, I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(für Eisenbahnwagen)......
Fedelbarometer, Naudets. 2 Figuren . .
Fcdcrfäcl'er............
Federtronen (Botanik), 3 Figuren . . .
Federnreinigungsmaschine.......
Fedcrschwingel...........
Fedi: Polyxcna (Taf. Bildh. IX, Fig. 8)
Fehmarn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 16)
Pueblo (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 16)
Puffer für Eisenbahnwagen......
?u1ox irrltau8 (Taf. Zweiflügler) . . .
?ul8kti11a prat6U8i3 (Taf. Giftpflanzen I)
Pulsomcter, Fig. 1-3.......
Pultdach (Bauwesen)........
Pulvcrkorn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
für Bergbau ....
- Pelzerschcr (Taf. Gebläfe, Fig. 14) .
- für Eisenbahnwagen.......
- Rootschcr, für Gicßereieu.....
- (Zentrifugal-)..........
- s. oben: Tampfstrahlvcntilator.
Ventilhahn.............
Pentilluftpumpe (Taf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Eisenbahnbrückenbis Eisenbahnhygiene |
Öffnen |
.
Eisenbahnhygiene. Nach den Cornetschen Ermittelungen erschien es fraglich, ob nicht durch die Benutzung der Eisenbahnwagen seitens schwindsüchtiger Personen eine dauernde Verunreinigung der Wagen mit Tuberkelbacillen in dem Maße eintritt, daß gesunde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Eisenbahnpersonenverkehrbis Eisenbahntarife |
Öffnen |
Krankheiten eingehen ließ. Hieraus schloß Prausnitz, daß der gewöhnliche Modus der Reinigung der Eisenbahnwagen genügt, dieselben so weit tuberkelbacillenfrei zu erhalten, daß eine Gefährdung des reisenden Publikums in dieser Hinsicht ausgeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
, daß die Schweine nach dem Passieren der Grenze in geschlossenen Eisenbahnwagen, unter Vermeidung einer Umladung oder einer durch den Eisenbahnbetrieb nicht bedingten Transportverzögerung sowie jeder Berührung mit anderm Vieh direkt an den Bestimmungsort
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Fleischhandel (Verkehr mit ausgeschlachtetem Fleisch) |
Öffnen |
abgeschlachtet werden. Neuerdings wurde sogar einem Transport südamerikanischer Ochsen erlaubt, daß derselbe in amtlich verschlossenen Eisenbahnwagen in das Binnenland (nach Berlin) von Hamburg aus versandt wurde. Rinder vertragen den Seetransport
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Fleischhandel (Fleischbeschau) |
Öffnen |
, mit Kühlvorrichtungen versehenen Schiffen oder Eisenbahnwagen geschehen kann. Schreiber, der Erfinder eines Wagensystems für Fleischtransport, gibt in mehreren Beispielen einen Vergleich von Transportkosten für Vieh- und Fleischladungen. Für die Berechnungen wurden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Heizungbis Herzog |
Öffnen |
, Lieferung und Prüfung von Brennstoffen (München 1884); Naumann, Die Heizungsfrage (Giehen 1884); F. Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe (Braunschw. 1880).
Heizung der Eisenbahnwagen mit Elektrizität, s. Eisenbahnbetrieb, S. 218.
Henne
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
), Stadt im County Calhoun des nordamerik. Staates Alabama, östlich von Birmingham, 1872 gegründet, hat (1890) 9998 E., Hochöfen, Eisengießerei, Baumwoll-, Eisenbahnwagen- und andere Fabriken.
Anniversarien (lat.), jährlich wiederkehrende Feste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
- und Reparaturwerkstätten der Eisenbahn (1200 Arbeiter), Fabrikation von Eisenbahnwagen, Seidenwaren, Hüten und Tabak, sowie lebhafter Handel mit Wein, Getreide, Vieh, berühmten Würsten, Früchten und Öl. Zur Austrocknung der ungesunden Sümpfe und zur Beseitigung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Bauxbis Bauzeichnung |
Öffnen |
und technischer Fragen, die Pflege geselliger Beziehungen. Der Verein der Wagenbaumeister mit 227 Mitgliedern beschäftigt sich mit Verbesserungen und Vereinheitlichungen in dem Bau, der Unterhaltung und Benutzung der Eisenbahnwagen.
Eine reich entwickelte
|