Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schrat hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0622, von Schramhaue bis Schratzenlöcher Öffnen
in neuerer Zeit mit der Vervollkommnung des Zünders eine steigende Verwendung findet. Schrat (Schretel, Schräzel), in der deutschen Mythologie ein zottiger elbischer Geist, bald Wald-, bald Hausgeist. Vgl. Wilder Mann. Schratten, s. Karren
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0766, von Deutsche Morgenländische Gesellschaft bis Deutsche Mythologie Öffnen
Bilwiz und Schrat sowie von dem die Menschen im Schlaf drückenden Alp oder der Mahrt (s. diese Artikel). Von dem elementaren Aberglauben gibt schon der "Indiculus superstitionum etc." vom Jahr 743 ein Bild. Die Verehrung des Wassers, namentlich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0550, Elfenbein Öffnen
; auch Goethes "Erlkönig" (d. h. Elfenkönig) gehört hierher. Andre elfische Wesen sind die Schrate oder Schratzen (Waldgeister), Nixe (Wassergeister, Brunnenholde), Kobolde (Hausgeister) etc. Vgl. Jak. u. Wilh. Grimm, Irische Elfenmärchen (Leipz. 1826
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0628, von Schreibmaterialien bis Schrift Öffnen
als ganz geringes Druckpapier, sonst zum Verpacken. Schretel, s. Schrat. Schreyer, Adolf, Maler, geb. 9. Mai 1828 zu Frankfurt a. M., bildete sich am Städelschen Institut daselbst, dann an den Akademien zu Düsseldorf und München zum Tier
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0631, von Wildenbruch bis Wilder Mann Öffnen
Elementargeister und Vegetationsdämonen angesehen wurden. Man nannte sie auch die Behaarten (Pilosi), weil sie am ganzen Leibe behaart abgebildet und so als Wappenhalter in der Kunst und Heraldik Verwendung fanden. Auch ihre Namen Schrat (altd. scrat
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0967, von Schnittapparat bis Schwagrin Öffnen
, Schrat j scher), »Fc/ib.« Schrebel, I. Chr. D. (Naturfor- Schrecke, Hohe, Finne (Berg) Schrecken (Iäg.), Schmälen Schreckenstein (Ruine), Aussig Schrecklähmung, Kataplexie Schredel, Sprengen 187,i Schreibart, Stil 325,2 Schreibschilling
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0040, Deutsche Mythologie Öffnen
die Sagen von der Mart (s. d.), die den Menschen ängstigt, von der Trud oder Drud, vom Alp (s. d.), vom alamann. Schrettele oder Schrat, dem elsäss. Doggeli, den nordischen Fylgjur (d. h. Folgegeistern), den Werwölfen (s. d.), den Hexen (s. d.), dem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0693, von Hals (in der Jägersprache) bis Halsband Öffnen
anhaltend, grob, fein H. sS. 609a). Hals, ein Teil der Gebärmutter (f. d., Bd. 7, Hals, in der Seemanns spräche bei Schrat- jcgeln (f. Segel) die vordere untere Ecke, die vor dem Setzen des Segels
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0646, von Rauhfrost bis Raumer (Friedr. von) Öffnen
; der Wind räumt heißt, er dreht so, daß er mehr von achtern in die Segel kommt; segelt also z. V. ein Schiff über Back- bordbug, so räumt der Wind, wenn er rechtsdrehend ist. Das Ungünstigwerden des Windes heißt Schraten. Der Wind schralt für ein
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0811, von Seezeichen bis Segelfertig Öffnen
. Die Gaffelsegel dangen an Gaf- feln. Stag-, Nuten- und Gaffelfegel bezeichnet man mit dem gemeinsamen Namen Schrat- segel. Sprictsegel werden meist aus Booten ge- braucht und durch eine in der Diagonale angebrachte Stenge ausgespannt. Unter Vor