Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schulgärten
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schülerbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
Kreises Berücksichtigung. S. auch Universitäten.
Schulgarten, ein Lehrmittel für Volksschulen, welches ideal zwar schon lange bestand, aber erst durch das österreichische Schulgesetz von 1869 festere Gestalt annahm und durch Erasmus Schwab
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Gartenammerbis Gartenbau |
Öffnen |
Obstkulturen. –
Önologische G. erstrecken sich nur auf den Weinbau. –
Schulgärten stehen im Dienste der niedern Unterrichtsanstalten und enthalten
meistens nur eine beschränkte Sammlung der wichtigsten Gift
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Schnittling, s. Steckling
Schulgarten
Spalier
Square
Steckling
Treiben
Trockenblumen
Veredelung
Vermehrung der Pflanzen
Ward'scher Kasten
Wildling
Wintergarten
Zauberring, s. Ringelschnitt
Zaun
Biographien.
Booth
Fischer, 4) K
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0447,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zuwenden möge; weil diese nach jeder Richtung hin die besten Erfolge verspreche. Sie forderte - um schon im Kindesalter den Sinn für die Gartenarbeit zu wecken - Schulgärten der Art, wie sie in Breslau bereits zum größten Vorteile der Einzelnen und des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fischer |
Öffnen |
absolvierten theologischen Studien 1824-35 als Hilfspriester, von 1836 bis 1853 als selbständiger Seelsorger in Turtsch, errichtete überall Schulgärten, Baumschulen und Obstpflanzungen; auch suchte er, besonders in der Schule, die Liebe zum Gartenbau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
meist aus Indien eingeführte Gewürzkräuter. Der ältere Kyros (559-529), der Gründer des großen persischen Reichs, beförderte den Obstbau durch weise Gesetze und durch Schulgärten bei den Anstalten, in denen die Kinder der Großen seines Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Garro-Bergebis Garten |
Öffnen |
Nutzgärten : Obstgärten, Gemüsegärten, Baumschulen und
Handelsgärten aller Art; Ziergärten : Hausgärten, Blumengärten, Rosengärten, Parks;
wissenschaftliche G. : botanische, dendrologische, pomologische, önologische G. und
Schulgärten
|