Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schulze-Gävernitz
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
921
Schöllkrippen - Schulze-Gävernitz
Schöllkrippen, Dorf im Bezirksamt Alzenau
des bayr. Reg.-Vez. Unterfranken, an der Kahl, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Aschaffenburg), hat
(1895) 854 E., darunter 12 Evangelische und 98
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Schulze-Gävernitzbis Schumacher (Heinr. Christian) |
Öffnen |
648
Schulze-Gävernitz - Schumacher (Heinr. Christian)
auf der Basis wirtschaftlicher Selbsthilfe wieder aufnahm. Unter seinem Einfluß entstanden zunächst in Delitzsch, Eilenburg, Halle, Bitterfeld und im Königreich Sachsen Genossenschaften zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0539,
Baumwollsamenkuchen |
Öffnen |
die Wiener Weltausstellung im J. 1873 (Heft 5: Weigert, Textil- und Bekleidungsindustrie, Braunschw. 1874); Offizieller (österreichischer) Ausstellungsbericht (Heft 13: Peez, Baumwolle und Baumwollwaren, Wien 1874); Schulze-Gävernitz, Der Großbetrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
); Jenks, T. C. and J. S. Mill (Oryngton 1888); Troye, T. C., hans liv og hans vœrk (Bergen 1889); von Schulze-Gävernitz, C.s Stellung zu Christentum und Revolution (Lpz. 1891). Von engl. Biographen seien genannt Conway (1881), Nicoll (1881), Wylie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0992,
Gewerkvereine |
Öffnen |
der englischen G.; Bd. 2, Zur Kritik der englischen
G.); von Schulze-Gävernitz, Zum socialen Frieden
(2 Bde., ebd. 1890); Howell, Ii-aäe Ilnionisin ne>v
anä oiä (Lond. 1891); Webb, H^tor? ok ^1-2^68
IIni0ni8m (ebd. 1894). Für Deutschland: Mar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
unterschieden in Kleinbetriebe ohne Gehilfen oder mit höchstens 5 Gehilfen, in mittelgroße Betriebe mit 6-10 bez. 11-50 Personen und in G. mit mehr als 50 Personen. (S. auch Fabrik.) - Vgl. v. Schulze-Gävernitz, Der G., ein wirtschaftlicher und sozialer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
(3 Bde., Berl. 1886-87); H. von Schulze-Gävernitz, Das preuß. Staatsrecht auf Grundlage des deutschen Staatsrechts (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1888-90); Grotefend, Lehrbuch des preuß. Verwaltungsrechts (2 Tle., Berl. 1890-92); G. Meyer, Lehrbuch des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Schulze (Friedr. Aug.)bis Schulze-Delitzsch |
Öffnen |
Gävernitz bei Meißen (deshalb häufig der Name Schulze-Gävernitz), studierte zu Leipzig und Jena und widmete sich dann auf den Gütern seines Vaters der praktischen Landwirtschaft. Er wurde 1817 Oberverwalter der weimar. Kammergüter Tiefurt, Oberweimar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Sociale Praxisbis Socialinstinkte |
Öffnen |
der polit. Ökonomie" (Tüb. 1891); Herkner, Die Arbeiterfrage (2. Aufl., Berl. 1897); F. Alb. Lange, Die Arbeiterfrage (4. Aufl., Winterth. 1879); Brentano, Das Arbeitsverhältnis gemäß dem heutigen Recht (Lpz. 1877); Schulze-Gävernitz, Zum socialen Frieden
|