Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schwammparenchym hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0682, von Schwämme bis Schwan Öffnen
. Korallen. Schwammparenchym, in der Pflanzenanatomie ein lockeres, von zahlreichen Intercellularräumen durchzogenes Gewebe, das für die Durchlüftung der Pflanze von Bedeutung ist. Schwammspinner, s. Nonne. Schwan (Cygnus L.), Gattung
26% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0088, Blatt (botanisch) Öffnen
. Palissadenparenchym , die andern das Schwammparenchym . Kann man an einem B. Ober- und Unterseite unterscheiden, d. h. ist die eine dem Licht zugekehrte Seite anders
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0086a, Blatt. Öffnen
. Handförmig. 26. Fußförmig. 27.–29. Doppelt zusammengesetzt. 30. 31. Nebenblätter. 32. Blattscheide. 33. Blatttute. 34. Querschnitt durch das Blatt einer Buche; a Spaltöffnung, p Palissadenparenchym, s Schwammparenchym, o und u obere und untere
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0494, von Kirschbaumkrankheit bis Klapperschlange Öffnen
, der Keimschlauch durchbohrt die Außenwand der Epidermiszellen und dnngt tiefer in das Blattgewebe ein, ^5en sich zahlreiche Äste besonders im Schwammparenchym entwickeln und die Zellen desselben zum Absterben bringen. Auf den Fadenästen des Pilzes entstehen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0802, von Mesmer bis Mesopotamien Öffnen
, also aus dem sog. Palissaden- und Schwammparenchym. (S. Blatt, Bd. 3, S. 86b.) Mesopotamien (grch., "Zwischenstromland"), das Land zwischen Euphrat und Tigris bis südlich zum Persischen Golf, nördlich bis zum armenischen Bergland. Von den spätern
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0895, von Pareiosaurier bis Parey, Paul Öffnen
des Vorkom- mens unterscheidet man z. B. Nindenparenchym, Holzparenchym, Vlattparenchym. Das P. des Blattes tritt gewöhnlich in zwei verschiedenen For- men, Palissaden- und Schwammparenchym, auf. (S.Blatt.) Pseudoparenchym nennt man das Gewebe
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0080, von Spaltenhöhlen bis Spamer, Otto Öffnen
übrigen Intercellularräumen im Innern des Gewebes, besonders mit denen des Schwammparenchyms steht (s. Tafel: Blatt, Fig. 34). Die Zahl und Größe der S. ist bei den einzelnen Pflanzen verschieden, bei einigen Arten gegen 600 und mehr, meist
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0378, Stoffwechsel Öffnen
auf diosmotischem Wege, indem zunächst aus den Palissadenzellen der Blattorgane die dort gebildete Stärke in die Zellen des Schwammparenchyms oder direkt in die parenchymatischen Partien der Gefaßbündel übergeht, um von hier aus an alle diejenigen Orte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0089, von Blatt (weidmännisch) bis Blätter für literarische Unterhaltung Öffnen
. der Buche im Querschnitt dargestellt; die Schicht p ist das Palissadenparenchym, s das Schwammparenchym, o und u die obere und untere Epidermis, a eine in der letztern befindliche Spaltöffnung. (S. Spaltöffnungen.) Außer diesen beiden grünen