Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwefeldioxyd
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
.
Schwefelcyanallyl, s. Allylalkohol.
Schwefelcyanverbindungen, s. Rhodanverbindungen.
Schwefeldioxyd, s. v. w. Schwefligsäureanhydrid, gewöhnlich schweflige Säure genannt.
Schwefeleisen, s. Eisensulfurete.
Schwefelfaden
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Schwefelalkoholbis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
unter Bildung von Salzsäure, schwefliger Säure und (die beiden erstern) von Schwefel zersetzt.
Schwefelchlorür, s. Schwefelchloride.
Schwefelcyau, s. Rhodan.
Schwefelcyansäure, s.Rhodanwasserstoffsäure.
Schwefeldioxyd, s. Schweflige Säure
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Schwefel, grauerbis Schwefelätherweingeist |
Öffnen |
mit blauer, wenig leuchtender Flamme zu Schwefeldioxyd (schwefliger Säure), welches sich durch seinen stechenden, erstickenden Geruch bemerkbar macht. Fein verteilter S. oxydiert sich an der Luft auch bei gewöhnlicher Temperatur; Salpetersäure oxydiert ihn
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Schwefelwasserstoffammoniakbis Schweflige Säure |
Öffnen |
(Schwefligsäureanhydrid, Schwefeldioxyd) SO2 ^[SO_{2}] entströmt manchen Vulkanen und entsteht bei der Verbrennung von Schwefel, beim Rösten von Schwefelmetallen an der Luft und bei der Zersetzung von Schwefelsäure bei hoher Temperatur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
, s. Königswasser
Salpetrige Säure
Salzsäure
Sauerstoff
Scheidewasser, s. Salpetersäure
Schwefel
Schwefelalkohol, s. Schwefelkohlenstoff
Schwefelchlorür
Schwefeldioxyd
Schwefelgeruch
Schwefelkohlenstoff
Schwefelmilch, s. Schwefelleber
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Oxhoftbis Oxyde |
Öffnen |
, Tetroxyde, Pentoxyde u. s. w. und wenden diese Nomenklatur auch auf Säuren, namentlich die Anhydride derselben an; so nennt man schweflige Säure Schwefeldioxyd, Kohlensäure Kohlendioxyd, Schwefelsäure Schwefeltrioxyd. Oxyd- und Oxydulsalze nennt man
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Schwefelkopfbis Schwefelsäure |
Öffnen |
, gewöhnlicher.
Schwefeloxyde, die Verbindungen des Sauer-
stoffs mit Schwefel, so das Schwefeldioxyd, 80.2,
das Anhydrid der fchwefligen Säure, und Schwe-
feltrioryd, 80g, das Schwefelsäureanhydrid.
Schwefelqueckfilber, f. Quecksilbersulsid
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
.
Schwefelwasserstoffammoniak, s. Ammo-
Schweflige Säure, Schwefeldioxyd, 802,
als Anhydrid ein farbloses, stechend riechendes, säuer-
lich schmeckendes, durch Druck und Kälte leicht zu einer
Flüssigkeit verdichtbares, in Wasser absorbierbares
Gas
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Selbstzahlerbis Selen |
Öffnen |
auf. Das gewöhnliche S. ist ein amorpher, dunkelbrauner, glasglänzender
Körper, der muscheligen Bruch hat, bei 100° erweicht und bei etwa 200° schmilzt. Durch Reduktion einer Lösung von seleniger Säure mit Hilfe von
Schwefeldioxyd erhält man
|